1 Einleitung.- 2 Inhaltliche Grundlagen und Betrachtungsansatz..- 2.1 Just-in-Time und das strategische Konzept der Lean Production.- 2.2 Bedeutung und inhaltliche Ableitung der Unternehmensstrategie.- 2.3 Ansätze zur Bestimmung einer Beschaffungsstrategie.- 2.4 Rahmen der Betrachtung.- 3 Bestimmung des optimalen Instrumenteinsatzes.- 3.1 Aufbau des Optimierungsansatzes.- 3.2 Methodik der dynamischen Optimierung.- 3.3 Bewegungs- und Leistungskosten des Minimierungsansatzes.- 3.4 Optimalpolitik bei gegebener Struktur von Bewegungs- und Leistungskosten.- 3.5 Zusammenfassung und kritische Analyse.- 4 Würdigung und Ausblick.- A 1 Die Integration von Beschränkungen.- A 2 Funktionale Bestimmung des dynamischen Optimalverhaltens.- A 2.1 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- A 2.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit variablen Koeffizienten.- A 2.3 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- A 3 Analytische Bestimmung der Optimalpolitik.- A 3.1 Elastizität (Szenario 1.1).- A 3.1.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.1.1.1 Optimalpolitik ohne Gegenwartspräferenz.- A 3.1.1.2 Optimalpolitik bei positiver Gegenwartspräferenz.- A 3.1.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.1.2.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.1.2.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 3.2 Starrheit (Szenario 1.2).- A 3.2.1 Kontrolltheoretischer Lösungsansatz.- A 3.2.1.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.2.1.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.2.2 Berechnungen zur „Chattering Control“.- A 3.2.2.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.2.2.1.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.2.1.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 3.2.2.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.2.2.2.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.2.2.2 PositiveGegenwartspräferenz.- A 3.2.3 Sensitivitätsanalyse der Optimallösung.- A 3.2.3.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.2.3.1.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.3.1.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 3.2.3.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.2.3.2.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.3.2.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 4 Exemplarische Optimalpolitik bei Elastizität (Szenario 1.1).- A 5 Literaturverzeichnis.