Privater Verbrauch in Deutschland

Eine empirische Untersuchung der Ausgaben auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993

Specificaties
Paperback, 231 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824472796
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824472796
Onderdeel van serie Gabler Edition Wissenschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Rahmen einer Querschnittsanalyse untersucht Sandra Jung die Ausgaben einzelner Haushalte für den Privaten Verbrauch. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Bestimmungsgrößen Einkommen, Familienzyklus und Sozialstruktur.

Specificaties

ISBN13:9783824472796
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:231
Druk:2001

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1. Vorbemerkungen.- 1.1. Definition und Messung des Privaten Verbrauchs in der amtlichen Statistik.- 1.2. Längsschnitts- versus Querschnittsuntersuchung.- 1.3. Zusammenfassung.- 2. Die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland.- 2.1. Die Entwicklung des Niveaus.- 2.2. Die Entwicklung der Struktur.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.1. Die mikroökonomische Haushaltstheorie.- 3.2. Soziologische Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.3. Konsumverhalten und der Lebensstilansatz.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Einkommensabhängigkeit des Privaten Verbrauchs.- 4.1. Mikroökonomische Vorüberlegungen.- 4.2. Literaturüberblick.- 4.3. Berechnung von Engelkurven im Querschnitt.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Die nähere Umwelt der Konsumenten: Familienlebenszyklus und Konsumverhalten.- 5.1. Literaturüberblick.- 5.2. Operationalisierung eines Familienlebenszyklusmodells.- 5.3. Die Ausgaben in Abhängigkeit vom Familienlebenszyklus.- 5.4. Typische Ausgabenmuster im Familienlebenszyklus.- 5.5. Die Grenzen des Familienlebenszykluskonzepts.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Die weitere Umwelt der Konsumenten: Sozialstruktur und langlebige Gebrauchsgüter.- 6.1. Literaturüberblick.- 6.2. Sozialstruktur als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Gebrauchsgütern.- 6.3. Bestand von langlebigen Gebrauchsgütern in Deutschland.- 6.4. Erklärung der Kaufwahrscheinlichkeit für langlebige Gebrauchsgüter.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Schlussbetrachtung.- Deskriptive Statistiken der Hauptausgabengruppen nach Haushaltstypen.- Auszug der Systematik der Einnahmen und Ausgaben (SEA Ausgabe 1983).- Verwendete Datenquellen.- Beispielfragebogen zur EVS 93 (für Gebrauchsgüter).- Sachwortindex.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Privater Verbrauch in Deutschland