Performancemessung bei Zinsänderungen

Konzepte für Rentenportefeuilles

Specificaties
Paperback, 255 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824474776
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824474776
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Niklas Darijtschuk entwickelt einen Ansatz zur Performancemessung, in dessen Mittelpunkt ein präferenzkonformes Benchmarkportefeuille steht, und stellt mit dem Performanceprofil ein Konzept vor, das die Abbildung des erzielten Anlageerfolgs für Publikumsrentenfonds ermöglicht.

Specificaties

ISBN13:9783824474776
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:255
Druk:2001

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit und Gang der Untersuchung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Festverzinsliche Wertpapiere.- 2.2 Modelle der Zinsstruktur.- 2.3 Zinsänderungen und Zinsänderungsrisiko.- 2.4 Grundlagen der Kapitalmarkttheorie.- 2.5 Fremdverwaltung und Performancemessung.- 3. Anlegerziele, Anlageentscheidungen und Performancemessung in einer Welt ohne Zinsänderungen.- 3.1 Grundlegende Ziele von Anlegern.- 3.2 Anlageentscheidungen unter Sicherheit.- 3.3 Messung des Anlageerfolgs.- 4. Anlegerziele, Anlageentscheidungen und Performancemessung in einer Welt mit Zinsänderungen.- 4.1 Zinsänderungen und Zielerreichungsgrad.- 4.2 Arbitragefreie Anlagemöglichkeiten.- 4.3 Immunisierung gegen Zinsänderungen.- 4.4 Modelle zur Anlageentscheidung unter Unsicherheit.- 4.5 Messung des Anlageerfolgs bei Zinsänderungen.- 5. Ein Benchmark-Konzept zur Performancemessung bei Anleiheportefeuilles.- 5.1 Einbeziehung von Anlegerpräferenzen in die Performancemessung: ein Benchmark-Konzept.- 5.2 Analyse des Benchmark-Konzepts: die flache Zinsstruktur als Ausgangspunkt.- 5.3 Analyse des Benchmark-Konzepts bei nicht-flacher Zinsstruktur.- 5.4 Das Benchmark-Konzept in einem arbitragefreien Zinsstrukturmodell.- 5.5 Risikoaspekte des Benchmark-Konzepts.- 6. Implikationen für die Performancemessung von Rentenfonds.- 6.1 Anwendung des Benchmark-Konzepts bei Laufzeitfonds.- 6.2 Anwendung des Benchmark-Konzepts bei Publikumsfonds.- 6.3 Analyse des Anlageerfolgs ausgewählter deutscher Rentenfonds.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.- 7.1 Wichtige Ergebnisse der Arbeit und kritische Würdigung.- 7.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung.- A.1 Interpretationen der „Pure Expectations“-Hypothese im zeitdiskreten und im zeitkontinuierlichen Modellanhand eines einfachen Beispiels.- A.3 Konvexitätsproblem der Immunisierung für einen Fisher-Weil-Prozeß.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Performancemessung bei Zinsänderungen