Integrierte Rendite-/Risikosteuerung in der Industrieunternehmung

Betriebswirtschaftliche Konzeption und Umsetzung auf der Basis von Standardsoftware

Specificaties
Paperback, 256 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783824474943
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 2001e druk, 2001 9783824474943
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bernd Reitwiesner präsentiert einen methodischen Rahmen für ein integriertes Konzept zur Rendite-/Risikosteuerung der Industrieunternehmung und entwickelt ausgewählte grundlegende Bausteine im Detail

Specificaties

ISBN13:9783824474943
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:256
Druk:2001

Inhoudsopgave

1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.2 Betriebswirtschaftliche und terminologische Grundlagen.- 1.2.1 Methodischer Rahmen einer integrierten Rendite-/Risikosteuerung.- 1.2.2 Planungs-und Kontrollsysteme.- 1.2.3 Standardisierte Informationssysteme.- 1.2.4 Benchmarking, Referenzmodelle und die Entwicklung von standardisierten Informationssystemen.- 2 Rendite-/Risikosteuerung von Realinvestitionsprojekten.- 2.1 Überblick über ausgewählte Konzepte zur Ermittlung des Shareholder Value.- 2.1.1 Residualgewinn- und renditebasierte Bewertungsansätze.- 2.1.2 Cash Flow-basierte Bewertungsansätze.- 2.2 Integrierte Rendite-/Risikosteuerung auf Basis gewichteter Kapitalkosten ?.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Ein Paradoxon bei Verwendung gewichteter Kapitalkosten ?.- 2.2.3 Bewertung mischfinanzierter Projekte auf Basis gewichteter Kapitalkosten.- 2.2.3.1 Alternative Finanzierungsprämissen.- 2.2.3.2 Bewertung von Investitionen bei konstantem Projektverschuldungsgrad.- 2.2.3.3 Bewertung von Investitionen bei konstantem Objektverschuldungsgrad.- 2.2.4 Ein zusammenfassendes Beispiel für die Wirkung der alternativen Finanzierungsprämissen...- 2.2.4.1 Konstanter Projektverschuldungsgrad.- 2.2.4.2 Konstanter Objektverschuldungsgrad.- 2.2.5 Bewertung der alternativen Finanzierungsprämissen.- 2.2.6 Abschließende Bewertung des Ansatzes der gewichteten Kapitalkosten.- 2.3 Vorschlag einer Referenz-Bewertungsfunktion zur informationssystembasierten Rendite-/Risikosteuerung unter Berücksichtigung der Anforderungen des KonTraG.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Eigenschaften der Bewertungsmethoden und getroffene Annahmen.- 2.3.3 Diskussion der Eignung Cash Flow-basierter Bewertungsansätze auf der Grundlage des Capital Asset Pricing Model (CAPM).- 2.3.4 Ein Bewertungsansatz mit Berücksichtigung des Gesamtrisikos.- 2.3.5 Vorschlag einer geeigneten Bewertungsfunktion.- 2.3.5.1 Geeignetes Risikomaß für Einzelprojekte in Investitionsprogrammen.- a) Risikomaß zum Zweck der kontinuierlichen Performanceüberwachnung.- b) Risikomaß zum Zweck der Ex ante-Entscheidungsunterstützung.- c) Überführbarkeit der Risikomaße ineinander.- 2.3.5.2 Vorstellung der Bewertungsfunktion.- a) Vereinbarkeit der Bewertungsfunktion mit dem Bernoulli-Prinzip.- b) Anwendung der Bewertungsfunktion zum Zweck der kontinuierlichen Performanceüberwachung.- c) Anwendung der Bewertungsfunktion zum Zweck der Ex ante-Entscheidungsunterstützung.- 2.3.6 Fazit, Einschränkungen der Bewertungsfunktion und Ausblick.- 3 Rendite-/Risikosteuerung von Finanzinvestitionen.- 3.1 Performanceattribution als Kontrollinstrument im Rahmen der Rendite-/Risikosteuerung von Finanzinvestitionen.- 3.2 Ziele und Anforderungen einer aussagekräftigen Performanceattribution.- 3.3 State of the Art der Performanceattribution.- 3.3.1 Additive vs. multiplikative Ermittlung der aktiven (Gesamt-)Rendite.- 3.3.2 Additive Performanceattribution.- 3.3.3 Eigenschaften der additiven Performanceattribution.- 3.4 Multiplikative Performanceattribution.- 3.4.1 Zerlegung der Portfolio-, Benchmark- und aktiven Rendite.- 3.4.2 Eigenschaften der multiplikativen Performanceattribution.- 3.4.3 Multiplikative Performanceattribution unter Berücksichtigung eines aktiven Währungsmanagements.- 3.5 Fazit und Ausblick.- 4 Parametrisierbare Standardsoftware vs. komponentenbasierte Anwendungssysteme als Basis für die Realisierung von Informationssystemen zur Rendite-/Risikosteuerung.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Der Wettbewerb zwischen den Technologien.- 4.2.1 Formulierung des Modells und zugrunde liegende Annahmen.- 4.2.2 Ergebnisse des Preiswettbewerbs bei gegebener Kompatibilität.- 4.3 Kompatibilitätswettbewerb und Standardisierung.- 4.4 Ist die Markteintrittsabschreckung der Framework-Technologie möglich?.- 4.4.1 Markteintrittsabschreckung bei unterschiedlichen Kompatibilitätsgraden.- 4.4.2 Markteintrittsabschreckung bei einheitlichem Kompatibilitätsgrad (Standardisierung).- 4.5 Erhöht der Markteintritt der FW-Technologie die soziale Wohlfahrt?.- 4.5.1 Wohlfahrt bei einheitlichem Standard.- 4.5.2 Soziale Wohlfahrt bei blockiertem Markteintritt.- 4.6 Einschränkungen und mögliche Erweiterungen des Modells.- 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen der Analyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.- Anhang D.- Anhang E.- Anhang F.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Integrierte Rendite-/Risikosteuerung in der Industrieunternehmung