,

Der Alltag im Mathematikunterricht

Beobachten - Verstehen - Gestalten

Specificaties
Paperback, 199 blz. | Duits
Spektrum Akademischer Verlag | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783827415738
Rubricering
Juridisch :
Spektrum Akademischer Verlag 2004e druk, 2004 9783827415738
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

(Autor)
Götz Krummheuer / Marei Fetzer
(Titel)
Der Alltag im Mathematikunterricht
(Untertitel)
Beobachten - Verstehen - Gestalten
(cover)
steht auf dem server
(Störer)
neu!
(copy)
Beobachten, Beschreiben und Analysieren von Episoden alltäglichen Unterrichts führt zu einem besseren Verständnis dessen, was zwischen Lehrenden und Schülern abläuft.
Die Autoren zeigen fünf Schlüsseldimensionen auf, anhand derer das Unterrichtsgeschehen analysiert werden kann:
- Wie entwickelt sich das mathematische Thema?
- Wie wird im Unterricht begründet und erklärt?
- Wann kommt ein Schüler dran?
- Wie können sich Schüler aktiv am Unterricht beteiligen?
- Was ist mit den stillen Schülern?
Diese fünf Aspekte werden ausführlich diskutiert und durch vielerlei Beispiele aus der Grundschule illustriert. Sie fügen sich zu einem Modell des mathematischen Unterrichtsalltags zusammen, das u. a. erlaubt, optimierte Lernsituationen zu identifizieren und gestalten.

(Biblio)
1. Aufl. 2004, 220 S., 20 Abb., kt.
€ 20,- / sFr 32,-
ISBN 3-8274-1573-X

Specificaties

ISBN13:9783827415738
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:199
Druk:2004

Inhoudsopgave

Einführung: Fünf Dimensionen zum Verstehen, was im Unterricht "abläuft"

1 Die erste Dimension: Wie entwickelt sich das mathematische Thema?
1.1 Situationsdefinition, Bedeutungsaushandlung, Arbeitskonsensus
1.2 Begriffserläuterung am Beispiel der Episode "13 Perlen"
1.3 Die Interaktionsanalyse: Methode zur Analyse der Themenentwicklung

2 Die zweite Dimension: Wie wird begründet und erklärt?
2.1 Die Rationalisierungspraxis
2.2 Beispiele einer reflexiven Rationalisierungspraxis
2.3 Die Funktionale Argumentationsanalyse: Methode zur Analyse der Rationalisierungspraxis
2.4 Die narrative Argumentation

3 Die dritte Dimension: Wann kommt ein Schüler dran?
3.1 Organisationsstrukturen der Interaktion: Der Musterbegriff
3.2 Beispiele aus dem Mathematikunterricht
3.3 Flexibilisierung der Antwortgeber-Rolle: Der Formatbegriff
3.4 Das Argumentationsformat

4 Die vierte Dimension: Wie können sich Schüler aktiv am Unterricht beteiligen?
4.1 Begriffe des Produktionsdesigns
4.2 Die Partizipationsanalyse: Methode zur Analyse des Produktionsdesigns
4.2 Das Produktionsdesign in Schülergruppenarbeit

5 Die fünfte Dimension: Was ist mit den stillen Schülern?
5.1 Das Rezipientendesign
5.1.1 Die lehrergelenkte Unterrichtsinteraktion
5.1.2 Die Schülergruppenarbeit
5.2 Schreiben im Mathematikunterricht, Schreibanlässe
5.2.1 Praxisbeispiele für Schreibanlässe
5.2.2 Forschungsansätze

6 Mathematiklernen unter den Bedingungen des Unterrichtsalltags

7 Gestalten durch Interpretieren
7.1 Handlungsanleitung oder Handlungsalternativen?
7.2 Die Übungen zur Vorlesung

Anhang
Index/Glossar
Transkriptionslegende
Literatur

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Alltag im Mathematikunterricht