Der erweiterte Phänotyp

Der lange Arm der Gene

Specificaties
Gebonden, 334 blz. | Duits
Spektrum Akademischer Verlag | 2010e druk, 2010
ISBN13: 9783827427069
Rubricering
Juridisch :
Spektrum Akademischer Verlag 2010e druk, 2010 9783827427069
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Richard Dawkins betrachtet dieses 1982 erschienene, 1999 überarbeitete und ergänzte Buch als seinen Hauptbeitrag zur Evolutionsbiologie und als Nachfolgewerk seines Bestsellers „Das egoistische Gen“. Für diese deutschsprachige Übersetzung hat Richard Dawkins ein neues Vorwort verfasst. Die Aktualität des Themas wurde durch die Wissenschaftskonferenz „The New Role of the Extended Phenotype in Evolutionary Biology” (European Science Foundation/Oslo, 2008) hervorgehoben.

Dawkins erweitert in diesem Buch den Begriff des Phänotyps (als die Summe aller Merkmale eines Individuums) auf die Auswirkungen der Gene dieses Individuums auf die Umwelt und andere Lebewesen. Beispiele sind die durch den Fortpflanzungstrieb des Bibers entstehenden Bauten, die drastische Auswirkungen auf die Umwelt haben können, oder das Gen eines Parasiten, das das Verhalten seines Wirtes zum Nutzen des Parasiten (Saitenwurm) verändert. Dawkins betont mit diesem Ansatz die Gen-zentrierte Sicht des Lebens. Im letzten Kapitel des Buches unternimmt er den Versuch, den Organismus neu zu definieren.

“Ich behaupte, dass die meisten Wissenschaftler, die meisten Autoren ein Werk haben, von dem sie sagen würden: Egal, ob Sie noch nie etwas von mir gelesen haben, lesen Sie wenigstens dies!“ Dawkins

Specificaties

ISBN13:9783827427069
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:334
Druk:2010

Inhoudsopgave

1 Necker-Würfel und Büffel 3 Beschränkungen der Perfektion 4 Wettrüsten und Manipulation 5 Der aktive Keimbahn-Replikator 6 Organismen, Gruppen und Meme: Replikatoren oder Vehikel? 7 Egoistische Wespe oder egoistische Strategie? 8 Outlaws und Modifikatoren 2 Genetischer Determinismus und genetischer Selektionismus 9 Egoistische DNA, springende Gene und ein lamarckistisches Schreckgespenst 10 Fünf Bedeutungen von Fitness 11 Die genetische Evolution von tierischen Artefakten 12 Wirtsphänotypen von Parasitengenen 13 Einwirkung auf Distanz 14 Die Wiederentdeckung des Organismus Nachwort von Daniel Dennett Glossar<div><br/></div>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der erweiterte Phänotyp