Management 2. Ordnung
Chancen und Risiken des notwendigen Wandels
Samenvatting
In Zeiten von Krisen stellt sich immer die Frage nach den Ursachen. Alte Strukturen werden hinterfragt, neue Modelle gesucht. Je globaler die Krise, desto größer die Verunsicherung und desto größer die Chance zur Veränderung. Die zunehmende Komplexität der Welt – verbunden mit Begriffen wie Globalisierung, Vernetzung, Beschleunigung u.ä. – stellt die Handlungsfähigkeit aller, auch der Unternehmer und Führungskräfte, immer stärker in Frage. Wilhelm Backhausen untersucht vor diesem Hintergrund das heutige Management-Verständnis und fordert ein an die Wurzeln gehendes Umdenken.
Auf Grundlage des systemisch-konstruktivistischen Denkansatzes schildert er zunächst die Konsequenzen dieses Denkens für das Verständnis von Management und Führung, um anschließend die praktischen Auswirkungen zu erläutern. Das Buch bietet – wie es Coaching-Pionier Wolfgang Looss in seiner Einführung formuliert – „eine verständliche und anschlussfähige Anleitung zum Managen in einer nun definitiv unüberschaubar gewordenen Welt“.
Specificaties
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht