Wirtschaftsästhetik
Wie Unternehmen die Kunst als Inspiration und Werkzeug nutzen
Samenvatting
Dieses erste deutsche Standardwerk zur „Wirtschaftsästhetik“ analysiert, wie Unternehmen Ästhetik und Kunst als Inspirationsquelle nutzen und als Werkzeug zur Wertschöpfung ein-setzen. Im globalen Zeitalter hilft Kunst, Produkte und Manager zu inszenieren, Mitarbeiter zu motivieren und Kunden anzulocken. Sie unterstützt die Entwicklung von Führungskräften, Mitarbeitern und Strategien.
Das Buch geht Fragen nach wie: Was haben Manager und Künstler gemeinsam? Warum werden Unternehmen als Theater oder Jazzband verstanden? Wie wird Kunst, von der Bil-dersammlung über die Firmenhymne bis zum Theaterworkshop, in Unternehmen eingesetzt? Wie wirken Managerauftritte und Firmenarchitektur? Und schließlich: Wie reagieren kritische Künstler auf diesen Trend?
Das Buch bereichert die wirtschaftswissenschaftliche Forschung um interdisziplinäre Ansätze der Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften und eröffnet neue Herangehensweisen für dieses immer wichtiger werdende Feld.
Specificaties
Inhoudsopgave
Ästhetische Phänomene in der Wirtschaft<br>
Metaphern aus der Welt der Kunst<br>
Einsatz von Kunst in Unternehmen<br>
Künstlerische Kritik<br>
<br>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

