Executive Summary.- 1 Einleitung.- 1.1 Ziel der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Deutschsprachiger Raum.- 2 Problembeschreibung.- 2.1 Ist-Situation und Notwendigkeit der Effizienten und Zielgerichteten Steuerung von Lehre und Forschung im Bildungs- und Gesundheitswesen.- 2.2 Bildungssystem und Gesundheitssystem.- 2.3 Universitätskrankenhäuser.- 2.4 Beschreibung der Systematik und Abgrenzung.- 3 Rahmenbedingungen für Universitätskrankenhäuser.- 3.1 System des Hochschulwesens.- 3.2 System des Gesundheits- und des Krankenhauswesens.- 3.3 System der Ärzteausbildung.- 4 Finanzmanagement im Universitätskrankenhaus.- 4.1 Finanzmanagement im Krankenhaus.- 4.2 System der Krankenhausfinanzierung.- 4.3 Besonderheiten des Finanzmanagement im Universitätskrankenhaus.- 4.4 Vergleich finanztechnischer Kennzahlen.- 5 Methoden der Abgrenzung und Analyse der Kosten für Patientenversorgung, Forschung und Lehre.- 5.1 Problematik.- 5.2 Methoden.- 5.3 Kombination der unterschiedlichen Methoden.- 6 Möglichkeiten der Systemgestaltung.- 6.1 Theorie.- 6.2 Umsetzung.- 6.3 Anforderungen an die Führungspositionen im Universitätskrankenhaus.- 6.4 Ebenen (Staat-Universität-Institut).- 6.5 Marktmechanismen und Effizienzbestrebungen.- 7 Entwicklung eines Ansatzes zur sachgerechten und transparenten Vergütung der Aufwendungen für Forschung und Lehre.- 7.1 Analyse der Rahmenbedingungen des Universitätskrankenhauses.- 7.2 Analyse der Kosten- und Leistungsrechnung des Universitätskrankenhauses.- 7.3 Virtuelles Vergleichskrankenhaus.- 7.4 Ergebnisse des Differenzverfahrens mit Bereinigung.- 7.5 Besonderheiten des Differenzverfahrens auf Abteilungsebene.- 7.6 Sonstige Kostenstellen außerhalb des Differenzverfahrens.- 7.7 Berücksichtigung äußerer und innererEinflussfaktoren.- 7.8 Kombination unterschiedlicher Ansätze zur Annäherung.- 7.9 Zukünftige Entwicklung und Adaption der Ergebnisse.- 8 Empfehlungen zur Neuordnung des Finanzmanagements und strategischen Ausrichtung in Universitätskrankenhäusern.- 8.1 Neugestaltung des Berichtswesens.- 8.2 Einbindung in das Strategische Management.- 8.3 Wandel der Anforderungen an Führungskräfte.- 8.4 Entwicklung im Internationalen Vergleich.- 8.5 Integriertes Management Modell im Universitätskrankenhaus.- 9 Resümee.- Gesetze.- Internetverzeichnis.