Auf dem Weg zur sozialen Stadt
Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung
Samenvatting
Mit Blick auf den Umgang mit benachteiligenden Wohnbedingungen überprüft Martin Lenz am Beispiel der Stadt Karlsruhe, inwieweit soziologische Theorien zu sozialer Ungleichheit und Segregation für die kommunale Praxis mittlerer Großstädte relevant sind. Damit stellt sich auch die Frage nach der Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung in der kommunalen Praxis von Sozialverwaltungen, da Stadtpolitik für die Balance zwischen soziologischer Theorie und kommunaler Selbstverwaltung sorgen muss.
Specificaties
Inhoudsopgave
Sozialer Wohnungsbau, kommunale Wohnungspolitik und der Wandel von Wohnbedingungen
Kommunaler Umgang mit benachteiligten Wohngebieten
Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf aus Sicht ihrer Bewohner/innen
Sanierungsbezogene Sozialplanung als Chance zur Partizipation und Überwindung sozialer Benachteiligung
Konzeption der „sozialen Stadt“
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht