Ernst Mallys Lebensgang und philosophische Entwicklung.- Gegenstandstheorie — Logik — Deontik.- Bemerkungen zu Mallys später Logik.- Bemerkungen zum Text.- Grosses Logik Fragment.- Vorwort.- 1. Vorbemerkung über Gebrauch und Verständnis der Sprache.- 2. Gebrauchsweisen des Wortes “Sinn”. Die Sinn-Begriffe.- 3. Zusammenhang der Bedeutungen von “Sinn”.- 4. Allgemeine Erörterungen über Sinn.- 5. Gegen die Sinnverkennungen aus Sinnblindheit.- 6. Die objektivistische Mißdeutung.- 7. Ob Sinn subjektiv sei.- 8. Sinnzusammenhang.- 9. Gelten, Rangordnung.- 10. Scheidung der Sinngehalte.- 11. Theoretische Sinngehalte allgemein.- 12. Die Paradoxien. Zirkelhafte Scheinaussagen und Scheinbestimmungen.- 13. Logische Sätze und Begriffe.- 14. Scheinbestimmungen. “Prädikabel”.- 15. Entscheidbarkeit. Aussage und Aussageform.- 16. Bestimmungen.- 17. Bestimmungen und Klassen (Inhalt und Umfang).- 18. Determinat.- 19. Erfüllbarkeit.- 20. Determinat und Klasse.- 21. Zur Stufenlehre.- 22. Das Allgemeine und das Einzelne.- 23. Mathematik: “Anschauliche Begründung” der Zahlenlehre (Hilbert).- 24. Inhaltsfinit, Begründungsfinit.- 25. Weiteres zum Finitismus.- 26. Zum Anzahlbegriff der “Principia Mathematica”.- 27. Konstituierung des Begriffes “Anzahl”.- 28. “Existenz” der Anzahlen.- 29. Über “existentiale” Logik.- 30. Schranken “existentialer” Logik.- 31. “Materialimplikation”, “Formalimplikation”, Einschließung und Folgebeziehung.- 32. Aufbau der Logik: Implikation, Einschließung, Folgebeziehung.- Formalismus I.- Formalismus II.- Formalismus III.- Briefe.- Grundgesetze des Sollens.- Vorwort.- I. Grundlagen.- § 1. Vorgängige Feststellungen.- 1. Sachverhalte als Gegenstände des Wollens.- 2. Allgemein-gegenstandstheoretische Voraussetzungen.- 3. Das Sollen und das Fordern.- § 2. Die Grundsätze des Sollens.- Übersicht der Grundsätze.- II. Nächste Folgerungen.- § 3. Überblick der Folgesätze.- § 4. Folgerungen aus den Grundsätzen I und II.- § 5. Folgerungen aus dem Grundsatz III (und I, II).- § 6. Folgerungen aus dem Grundsatz IV (und I, II, III).- § 7. Fortsetzung. Kontrapositionsfolgerungen aus den Grundsätzen IV und V.- III. Das Wollen und die Tatsachen.- § 8. Das Wollen der Tatsachen.- 1. Das Wesentliche der befremdlichen Folgerungen.- 2. Das Mitwollen der Implikate im allgemeinen.- 3. “Eigentliche” und “uneigentliche” Implikate. Das Mitwollen der Tatsachen.- 4. Das explizite Wollen der Tatsachen.- 5. Das uneigentliche Sollen.- § 9. Das Wollen und die Bestimmtheit des Geschehens.- 1. Begehrungsmäßiges Verhalten zu unbestimmten Sachverhalten.- 2. Objektive Bestimmtheit bei subjektiver Unbestimmtheit.- 3. Möglichkeit bei Bestimmungen und bei bestimmten Sachverhalten.- 4. Beziehung des Wollens zum Geschehen und zu den Tatsachen.- IV. Das Richtige Wollen.- § 10. Gesetze der materialen Richtigkeit.- 1. Allgemeine Gesetze des richtigen Wollens.- 2. Ein Anwendungsprinzip. Motivation durch Wollen.- 3. Motivation durch Urteil.- 4. Das material Sollenswidrige.- § 11. Das innerlich richtige Wollen.- 1. Materiale und formale Richtigkeit.- 2. Das urteilsmotivierte Wollen.- 3. Relative Sollensbestimmungen.- 4. Die formale Richtigkeit. Das unbedingte eigentliche Sollen.- 5. Primäre allgemeine Forderungen als Regeln.- 6. Grade des Sollens. Das Sollenswidrige.- § 12. Das Wollen und der Wert.- 1. Abhängigkeit des Sollens vom Wert.- 2. Wert und Bewährbarkeit.- 3. Der objektive Wert.- 4. Der gute Wille.- Bibliographie.- Nachlaß Mally in der Universitätsbibliothek Graz.- Namenverzeichnis.