Die Dogmatischen Grundlagen der Sowjetischen Philosophie

[Stand 1958]

Specificaties
Paperback, 96 blz. | Duits
Springer Netherlands | 1959e druk, 2011
ISBN13: 9789401036832
Rubricering
Juridisch :
Springer Netherlands 1959e druk, 2011 9789401036832
Onderdeel van serie Sovietica
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Heft der "Sovietica" bietet eine kurze Zusammenfassung der neusten Version des sowjetischen philosophischen Dogmas. Es handelt sich um den Inhalt der "Osnovy marksistskoj Filosofii", welche, am 7.-VIII.-1958 zum Druck unterschrieben, vor Ende Oktober desselben Jahres in einer Auflage von 250.000 Exemplaren veroffentlicht wurden. Das Werk wurde durch das Philosophische Institut der Akademie der Wissenschaften der SU herausgegeben; als verantwortliche Redaktoren zeichnen P. Pavelkin und G. Kurbatova. Der Text ist durch 11 ftihrende sowjetische Philosophen (Y. F. Berestnev, M. A. Dynnik, P. N. Fedoseev, Ju. P. Francev, G. E. Glezerman, M. D. Kammari, F. V. Konstantinov, P. V. Koplin, I. V. Kuznecov, M. M. Rozental', A. F. Siskin) unter der Leitung von Konstantinov verfasst. Wie dem Vorwort (S. 5) zu entnehmen ist, wurde es im Manuskript durch zahl­ reiche Wissenschaftler und Lehrer der Philosophie gelesen unddann in drei besonderen Sitzungen (in der A W, der Moskauer und der Leningra­ der Universitat) durchdiskutiert.

Specificaties

ISBN13:9789401036832
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:96
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:1959
Serie:Sovietica

Inhoudsopgave

§ 1 Der Gegenstand der Philosophie.- 1.1 Das Grundproblem der Philosophie. Materialismus und Idealismus als Hauptrichtungen der Philosophie.- 1.2 Gegenstand der Marxistischen Philosophie. Das Verhältnis der Philosophie zu den anderen Wissenschaften.- 1.3 Diahistomat als geistige Waffe des revolutionären Proletariats.- § 2 Der Kampf Zwischen Dem Materialismus und Dem Idealismus in der Geschichte der Vor-Marxistischen Philosophie.- § 3 Entstehung und Entwicklung der Marxistischen Philosophie.- I — Der Dialektische Materialismus.- § 4 Die Materie und Ihre Existenzformen.- 4.1 Die Materie.- 4.2 Die Bewegung der Materie.- 4.3 Raum und Zeit.- 4.4 Die Einheit der Welt.- § 5 Materie und Bewusstsein.- 5.1 Bewusstsein als Eigenschaft hochorganisierten Materie.- 5.2 Bewusstsein als Abbildung der äusseren Welt.- 5.3 Kritik der „Theorie der Symbole“. Objektive Wahrheit.- 5.4 Sprache und Gedanke.- § 6 Der Gesetzmässige Zusammenhang der Erscheinungen der Wirklichkeit.- 6.1 Zusammenhang der Erscheinungen. Ursache und Wirkung.- 6.2 Das Gesetz als Form des Zusammenhanges der Erscheinungen. Das Individuelle, Besondere und Allgemeine.- 6.3 Notwendigkeit und Zufälligkeit.- 6.4 Möglichkeit und Wirklichkeit.- § 7 Grundgesetze der Dialektik. Das Gesetz des Überganges der Quantitativen Veränderungen in Qualitative.- 7.1 Die dialektische Theorie der Entwicklung.- 7.2 Quantitative und qualitative Veränderungen; der gegenseitige Übergang der einen in die anderen.- 7.3 Einheit der evolutiven und der revolutionären Formen der Entwicklung. Die Sprünge.- 7.4 Über die verschiedenartige Formen des Überganges von alter Qualität zur neuen.- § 8 Das Gesetz der Einheit und des Kampfes der Gegensätze.- 8.1 Gegenstände und Erscheinungen als Einheit der Gegensätze. Der Kampf der Gegensätze als Quelle der Entwicklung.- 8.2 Innere und äussere Widersprüche.- 8.3 Spezifische Eigenschaften verschiedener Widersprüche.- 8.4 Inhalt und Form. Ursprung und Auflösung ihrer Widersprüche.- § 9 Das Gesetz der Negation der Negation.- 9.1 Wesen und Rolle der dialektischen Negation im Entwicklungsprozess.- 9.2 Der fortschrittliche Charakter der Entwicklung und seine Formen.- § 10 Dialektik des Erkenntnisprozesses.- 10.1 Dialektik als Erkenntnistheorie. Dialektische und formale Logik.- 10.2 Das Verhältnis des Sinnlichen und des Rationalen in der Erkenntnis. Wesen und Erscheinung.- 10.3 Dialektik des Abstrakten und des Konkreten, des Logischen und des Historischen.- 10.4 Die Formen des Denkens und deren Rolle in der Erkenntnis.- 10.5 Praxis als Grundlage der Erkenntnis und Kriterium der Wahrheit.- 10.6 Dialektik der absoluten und der relativen Wahrheit.- II — Der Historische Materialismus.- § 11 Der Historische Materialismus als Wissenschaft der Entwicklungsgesetze der Gesellschaft.- 11.1 Gegenstand des Histomats.- 11.2 Die Entstehung des Histomat als Revolution in der Sozialwissenschaft.- 11.3 Charakter der Gesetzmässigkeiten des sozialen Lebens und der Entwicklung der Gesellschaft.- 11.4 Historische Gesetzmässigkeit und Bewusstsein des Menschen. Freiheit und Notwendigkeit.- 11.5 Parteilichkeit des Histomat.- § 12 Die Materielle Produktion, die Grundlage des Gesellschaftlichen Lebens.- 12.1 Rolle der Arbeit in der Entstehung und im Leben der Gesellschaft.- 12.2 Die geographische Umgebung und die Entwicklung der Gesellschaft.- 12.3 Bedeutung des Wachstums der Bevölkerung in die Entwicklung der Gesellschaft.- 12.4 Die Produktionsweise der materiellen Gütern. Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.- 12.5 Bestimmende Rolle der Produktionsweise in den Veränderungen der Formen des gesellschaftlichen Lebens.- § 13 Dialektik der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse.- 13.1 Abhängigkeit der Produktionsverhältnisse vom Charakter der Produktivkräfte.- 13.2 Die Gegenwirkung der Produktionsverhältnisse auf die Entwicklung der Produktivkräfte.- 13.3 Die Entwicklung der Widersprüche zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen im Kapitalismus.- 13.4 Der gegenseitige Zusammenhang der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse im Sozialismus.- § 14 Basis und Überbau der Gesellschaft.- 14.1 Begriff der Basis und des Überbaus. Die bestimmende Rolle der Basis in Hinblick auf den Überbau.- 14.2 Umsturz in der Basis und im Überbau der Gesellschaft.- 14.3 Die aktive Rolle des Überbaues.- § 15 Klassen, Klassenkampf, Staat.- 15.1 Definition der Klassen.- 15.2 Ursprung der Klassen. Die Klassenstruktur der Gesellschaft und ihre Abhängigkeit von der Weise der Erzeugung.- 15.3 Klasseninteressen und Klassenkampf. Klassen und Parteien.- 15.4 Der Staat als Produkt der Unversöhnlichkeif der Klassen und als Organ der Klassenherrschaft.- 15.5 Formen des Klassenkampfes und der Klassenorganisation des Proletariats.- 15.6 Die Rolle der marxistischen Partei im Klassenkampf des Proletariats.- 15.7 Die Notwendigkeit der Aufhebung der Klassen. Die Weltgeschichtliche Mission des Proletariats.- § 16 Die soziale Revolution als gesetzmässiger Wechsel der Sozialwirtschaftlicher Formation.- 16.1 Die sozialen Revolutionen, ihre Ursachen und ihre Bedeutung in der Geschichte der Gesellschaft.- 16.2 Der Unterschied zwischen der sozialistischen und den anderen Revolutionen. Die sozialistische Revolution und die Diktatur des Proletariats.- 16.3 Bedingungen der sozialistischen Revolution in der Periode des Imperialismus.- 16.4 Beziehungen zwischen den demokratischen und sozialistischen Änderungen während der Periode des Imperialismus und der proletarischen Revolution.- 16.5 Das Verhältnis des bewaffneten Kampfes und der friedlichen Formen des Kampfes um die Macht. Vielgestaltigkeit der Diktatur des Proletariats.- 16.6 Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus.- 16.7 Die Klassen und der Staat im Sozialismus.- 16.8 Die Kommunistische Partei als führende Kraft im System der Diktatur der Arbeiterklasse.- 16.9 Koexistenz des Sozialismus und Kapitalismus und die Unvermeidlichkeit des Sieges des Sozialismus in allen Ländern.- § 17 Das Soziale Bewusstsein und Seine Rolle Im Leben der Gesellschaft.- 17.1 Das soziale Bewusstsein als Widerspiegelung des sozialen Seins. Klassencharakter der Ideologie.- 17.2 Formen des sozialen Bewusstseins.- 17.3 Soziale Psychologie und Ideologie. Das soziale und das individuelle Bewusstsein.- 17.4 Relative Selbständigkeit der Entwicklung der sozialen Ideen.- 17.5 Die Rolle der Ideen in der sozialen Entwicklung.- 17.6 Die Rolle der sozialistischen Ideologie im Kampf um den Sieg des Kommunismus.- § 18 Die Rolle der Volksmassen und der Persönlichkeiten in der Geschichte.- 18.1 Die Volksmassen als die entscheidende Kraft in der Entwicklung der Gesellschaft und als Schöpfer der Geschichte.- 18.2 Die Rolle der Persönlichkeiten in der Geschichte.- 18.3 Die Rolle der Führer der Arbeiterklasse in der revolutionären Bewegung.- § 19 Hauptrichtungen der Zeitgenössischen Bürgerlichen Philosophie und Soziologie.- Register.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Dogmatischen Grundlagen der Sowjetischen Philosophie