Die Bände behandeln das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft in Deutschland. Sie stellen im einzelnen die verfassungsrechtlichen Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft dar, die staatlichen Regelungsmöglichkeiten einerseits und die individuellen Freiheiten andererseits. Meer
Vor zwei Jahren, im Januar 1982, veröffentlichte mein Freund und Kollege Man fred Rehbinder in der "Juristenzeitung" einen Aufsatz, worin er einige "Fragen an die Nachbarwissenschaften zum sog. Meer
Die im vorliegenden Band versammelten Abhandlungen konnen und wollen den losen, improvisatorischen Charakter, der ihnen in den Augen wissen schaftsglaubiger Leser als Makel anhaften mag, weder verleugnen noch ab streifen. Meer
Warum Staatsaufsicht? Obwohl die Tätigkeiten der verschiedenen Aufsichtsbehörden weite Bereiche der Wirtschaft der Bundesrepublik beeinflussen und durch Aufsichtsmaßnahmen mög licherweise mehr wirtschaftliche Transaktionen geregelt werden als durch direkte staatliche Eingriffe, spielt das Thema 'Wirtschaftsaufsicht' im Gegensatz zur inner staatlichen Aufsicht (Dienst- und Fachaufsicht) auch in der Fachliteratur kaum eine Rolle. Meer
1 Heer, Friedrich, Der Kampf um die österreichische Identität, 1981. Schausberger, Norbert, Österreich 1918-1980, 1980. WeinzierI, Erika/Skalnik, Kurt, Österreich 1918-1938, 1983. Meer
Was ist Recht eigentlich? Woran liegt es, daß Menschen auf Regeln reagieren und wovon hängt es ab, daß sie es nicht oder nicht genau tun? Wie entsteht Gerechtigkeit und wie muß ein Rechtssystem beschaffen sein, um Gerechtigkeit zu gewährleisten? Meer
Der Autor bewertet kritisch herkömmliche Küstenschutzmaßnahmen und entwirft über den Vorsorgeansatz und das IKZM Lösungsstrategien. Die rechtliche Durchsetzbarkeit dieser Strategien steht im Mittelpunkt der juristischen Darstellung. Meer
Das vorliegende praxisorientierte Werk hat zum Ziel, die juristischen Kontrollmöglichkeiten für Mietpreise einschließlich der Novellierung des § 5 Wirtschaftsgesetz zu erläutern, deren Grundlage zu vertiefen und neue Wege der Preiskontrolle aufzuzeigen. Meer
Im Frühsommer 1986 trafen sich - auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) - in Einbeck Ärzte, Juri sten und Ethiker, um das schwierige und auch in unserer Zeit äußerst heikle Thema des Therapieabbruchs beim schwerstgeschä digten Neugeborenen gemeinsam zu bearbeiten. Meer
Starker als anfangs angenommen sind 1m April 1989 verdeutlichte ein Work shop in Munchen, an dem ca. 400 Arztin Frauen als Patientinnen, aber auch in den betreuenden Teams von der Krankheit nen, Psychologinnen, Krankenschwestern, AIDS betroffen. Meer