'ETF’s: Lokaal handelen, wereldwijd verdienen' laat zien hoe dat kan. Je ontdekt hoe je breed spreidt, kosten beperkt en vervolgens fiscaal de juiste paden kiest – op een heldere en overzichtelijke manier.
Wann haben Sie das letzte Mal gelogen? Wie die psychologische Forschung zeigt, lügen sich fremde Menschen während eines zehnminütigen Gesprächs im Mittel dreimal an. Meer
Das Buch relativiert den Aussagewert eher industrieökonomisch beeinflußter Management-Konzeptionen und vergleicht sie mit der ressourcenorientierten Unternehmensführung. Meer
Das Buch zeigt mit einer empirischen Untersuchung, wie die vielfältigen Probleme der Führungs- und Eigentumsübertragung beim Generationenwechsel in der Praxis gemeistert werden und wie sie idealerweise gelöst werden sollten. Meer
C. Löffler untersucht 129 empirische Studien nach der Erfolgswirksamkeit strategischer Planung und quantifiziert mit Hilfe der Metaanalyse die Ergebnisse. Meer
Dieses Buch erörtert steuer- und handelsrechtliche Bilanzierungsprobleme beim Leasinggeber im Hinblick auf die Rechtsprechung des BFH und erarbeitet ein Bilanzierungskonzept für den Leasinggeber. Meer
Viele Verkehrsteilnehmer wechseln nicht zum öffentlichen Verkehr, weil das Auto für bestimmte spontane und individuelle Fahrtzwecke nach wie vor überlegen ist. Meer
Bettina Palazzo analysiert die unternehmensethischen Debatten und Diskurse sowie die zugrundeliegenden kulturellen Hintergrundannahmen in Deutschland und den USA und untersucht ihre konkrete Umsetzung in die unternehmerische Praxis. Meer
Heiko Roehl erörtert die wichtigsten Modelle des Wissensmanagements, prüft mehr als vierzig Instrumente und entwickelt ein Kriteriensystem, das den Entwurf differenzierter Interventionsstrategien ermöglicht. Meer
Matthias Münstermann entwickelt auf der Grundlage des identitätsorientierten Ansatzes ein Modell zur Steuerung der Corporate Social Responsibility-Aktivitäten von Unternehmen. Meer
Rolf Wunderer belegt anhand von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm den Zusammenhang von Märchen und Management und gibt Hinweise, wie sich Managementlehre und Märchenforschung gegenseitig befruchten können. Meer
Corinna von Au zeigt, dass es kein eigenständiges bankenspezifisches GoB-System gibt, sich aber gemäß dem Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtungsweise für tatsächliche bankenspezifische bilanzielle Sachverhalte bankenspezifische Folgeprinzipien herausbilden können. Meer
Jasmin Claudia Korb untersucht wie sich der Electronic Commerce (EC) auf den traditionellen Handel auswirkt, ob die Informationsbedürfnisse des Endkunden im elektronischen Kaufprozess berücksichtigt werden und welche Lösungsmöglichkeiten das EC zur Befriedigung dieser Informationsbedürfnisse bereitstellt. Meer
Auf der Basis einer empirischen Studie analysiert Klaus Buchholtz die international diskutierten Themen der Verwaltungsmodernisierung und entwickelt ein auf die Rahmenbedingungen öffentlicher Verwaltungen zugeschnittenes KLR-Konzept. Meer
Alexander Tarlatt präsentiert ein Konzept, das durch eine prozessuale Vorgehensweise dazu beiträgt, den Erfolg von Strategieimplementierungen zu erhöhen. Meer
Gabriele Varga von Kibed untersucht die Effizienz von Strukturen der Corporate Governance und stellt eine Verbindung zur Problematik des Interessenkonfliktes zwischen Aktionären und Managern her. Meer
Sven F. Crone bietet eine fundierte Analyse der Grundlagen zur Prognose, Disposition und der Verfahrensklasse der Neuronalen Netze, und zeigt an Beispielen neue Wege zu ihrer Anwendung auf. Meer
Die Autoren untersuchen einen Managementansatz zur kompetenzorientierten Steuerung internationaler Logistiknetzwerke. Sie analysieren dabei den Beitrag des interorganisationalen Lernens zur Bündelung, Erhaltung und Entwicklung von Unternehmens-Kompetenzen. Meer
Durch die sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen wird es zunehmend wichtiger, für die Gestaltung einer Unternehmung auch ein Verständnis anderer Organisationen zu gewinnen. Meer
Christoph Kaup analysiert 200 M&A-Transaktionen in der Logistik und zeigt, dass die Aktionäre der Käuferunternehmen von der Ankündigung einer M&A-Transaktion profitieren können. Meer
Nils Schulenburg entwickelt einen differenzierten Erklärungsansatz, welcher einerseits die Identifikation und Operationalisierung einer entstehenden Krise, andererseits die Modellierung ihrer Kausalzusammenhänge beinhaltet. Meer