Ter gelegenheid van zijn pensionering medio 2025 is in Quod non! een geheel nieuwe, actuele selectie opgenomen van door Oswald Nunes wekelijks gepubliceerde blogs.
Medizinprodukte kommen in der medizinischen Praxis immer häufiger zur Anwendung. Aufgrund der sehr komplexen Haftungsgrundlage des Medizinprodukterechtes wird es immer undurchsichtiger, wer im Falle eines Schadens zur Haftung zu ziehen ist. Meer
Die Problematik, zeitgerecht dem Stand des medizinischen Wissens entsprechende Ausbildungsvorhaben fUr die sogenannten Heilhilfsberufe zu schaffen, ist nicht neu. Meer
This publication identifies and discusses important challenges affecting eHealth in the EU and North America in the three areas of law, ethics and governance. Meer
Die Haftung des Tierarztes gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Entwicklung zum Anlass, die zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Veterinären grundlegend zu betrachten. Meer
Laut wissenschaftlicher Studien könnten 30 bis 70 Prozent unerwünschter Arzneimittelwirkungen vermieden werden. Strittig ist, ob die Sicherheitsprobleme ausreichend an Ärzte und Öffentlichkeit kommuniziert werden. Meer
Schwangerschaftsabbrüche, die zu einem Zeitpunkt stattfinden, zu dem die Föten bereits potentiell extrauterin lebensfähig sind, stoßen in der Gesellschaft auf Empörung. Meer
Dnter allen Verbrechen, welche das Strafgesetzbuch kennt, ist das furchtbaTste del' Mord, die planmassige, uberlegte VeT nichtung eines Menschenlebens; zugleich aber ist der Marder von allen VeTbTechern derjenige, welcher am wenigsten und kaum jemals Anspruch auf das Mitgefuhl seiner Nebenmenschen er heben darf. Meer
Die Sachverständigengespräche, ausgerichtet durch das Orthopädische Weiterbildungsinstitut Münster in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Schirmherrschaft "Initiativkreis Medizinische Begutachtung" sind jährliche Veranstaltungen, die sich mit der Beurteilung und Begutachtung orthopädischer Krankheitsbilder aus interdisziplinärer Sicht befassen. Meer
Das Autorenteam - Orthopäde, Unfallchirurg, Jurist - langjährige Mitglieder der größten deutschen ärztlichen Schlichtungsstelle, können auf die Auswertung einer Vielzahl von Entscheidungen dieser Institution zurückgreifen. Meer
Die Apotheken-Gesetzgebung hat in Deutschland verhaItnissmassig erst spat eine selbststandige literarische Bearbeitung als ein hesonderer Zweig del' Medicinal-Gesetzgebung erfahren. Meer
Der Autor untersucht die Legitimationsbedingungen kontrollierter Therapiestudien sowie die Rechtsprobleme von Trendaufklärung, Randomisierung, Verblindung und Placebokontrolle. Meer
Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Meer
Das Transplantationsgesetz (TPG ) ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten. Nach acht Jahren ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem 1. Dezember 1997 hat sich nicht nur die Transplantationsmedizin weiterentwickelt, es haben sich auch Niveau und Intensität der juristischen und ethischen Diskussion der Materie verändert. Meer
Angestoßen durch die Publikation „To Err is Human“ des Institute of Medicine aus dem Jahre 2000 fokussiert sich die Diskussion über Qualitätssicherung im Gesundheitswesen immer stärker auf das Thema Patientensicherheit. Meer
Der Kommentar befindet sich nunmehr auf dem (fragilen) Stand der AMG-Novelle 2009. Außer dieser Novelle sind seit der Vorauflage zahlreiche weitere Gesetzesänderungen hinzugekommen. Meer
Leading medical ethicists, theologists, lawyers, transplant surgeons and physicians discuss 5 major ethical topics concerning the transplantation of human organs. Meer
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Meer
Das vorliegende Handbuch liefert einen konzisen Überblick und eine verlässliche Orientierungshilfe bei ethischen und rechtlichen Entscheidungsprozessen in der Forschung am Menschen. Meer