I. Kapitel Funktionsstörungen im Lückengebiß.- Allgemeines.- II. Kapitel Die prothetisch-therapeutische Behandlung des Restgebisses.- Allgemeines.- Maßnahmen in bezug auf die Kaufunktion.- Maßnahmen in bezug auf die phonetische Funktion.- Maßnahmen in bezug auf die physiognomische Funktion.- Die Sicherung der erhaltungswürdigen Restzähne.- Immobilisierung.- Schienung und Verstrebung.- Entlastung.- Blockierung.- III. Kapitel Allgemeine Einteilung der Restgebisse und partiellen Prothesen.- Einteilung der Restgebisse nach der topographischen Lage der Restzähne im Kieferbogen.- Verkürzungen der Zahnreihe.- Unterbrechungen der Zahnreihe.- Kombination von Unterbrechungen und Verkürzungen.- Einteilung der partiellen Prothesen nach der topogr aphis chen Lage der Prothesenkörper.- Verlängerungs-, Schalt- und Kombinationsprothesen.- Einteilung der partiellen Prothesen nach der Art der Kaudruckübertragung.- Die rein schleimhautgestützte partielle Prothese.- Die rein zahngestützte partielle Prothese.- Kombiniert gestützte partielle Prothesen.- Tabelle: Indikation der partiellen Prothesen.- IV. Kapitel Brücken.- Allgemeines.- Das Fundament.- Die Befunderhebung.- Röntgenstatus und Kiefermodelle.- Schema der Befunderhebung für die prothetisch-therapeutische Versorgung der Restgebisse.- Allgemeines Fundament.- Konstitution.- Alter.- Geschlecht.- Gesundheitszustand.- Beruf.- Lokales Fundament.- Zahnschema.- Natürliche Zahnkronen und Zahnkaries.- Künstliche Kronen.- Bereits vorhandene Prothesen.- Kontakte.- Pulpenverhältnisse.- Bißlage und Bißhöhe.- Das normale Höckergebiß.- Das Abrasionsgebiß.- Bißart.- Eugnathe Bi?arten.- Eugnather Scherenbiß (Psalidontie).- Kopfbiß (Labidodontie).- Eugnathe Prodontie des Unterkiefers.- Dysgnathe Bi?arten.- Tiefer Scherenbiß. Deckbiß.- Offener Biß (Mordex apertus Carabelli; Hiatodontie).- Kreuzbiß.- Diastemen.- Zahnstein.- Freiliegende Zahnhälse, gingivale Abrasion und zervikale Keildefekte.- Zahnfleischtaschen.- Parodontitis und Parodontosis.- Periodontitis periapicalis.- Interradikuläre Granulome.- Zysten.- Festigkeits- und Lockerungsgrad der Restzähne.- Zahnlose Kieferteile.- Mundschleimhaut.- Lippen.- Zunge.- Speicheldrüsen.- Weitere Befunderhebungen durch Röntgenaufnahmen.- Allgemeines.- Füllungsmaterialien.- Wurzelfüllungen.- Kieferknochen.- Alveolarknochen.- Präsenile Atrophie des Alveolarknochens.- Senile Atrophie des Alveolarknochens.- Atrophie des Alveolarknochens durch Nichtgebrauch.- Atrophie des Alveolarknochens durch traumatische Okklusion.- V. Kapitel Die Brückenpfeiler.- Der Belastungswert.- Totalexstirpation und Amputation der Pulpa.- Statik.- Vertikalkräfte.- Horizontalkräfte.- Statische Kräfte bei Gelenken.- VI. Kapitel Die Brückenanker.- Einteilung der Brückenanker.- Vollanker, primäre und sekundäre Teilanker.- Tertiäre Teilanker.- Hilfsanker.- Einteilung der Brücken nach der Art ihrer Verankerung an den Pfeilerzähnen.- Rein und gemischt verankerte feste Brücken.- Unbedingt und bedingt abnehmbare Brücken.- VII. Kapitel Indikation und Differentialindikation der festen und der abnehmbaren Brücken.- Allgemeines.- Differentialindikation der verschiedenen festen und abnehmbaren Brücken.- Tabelle: Zuv Indikation der festen und der abnehmbaren Brücken.- Kauleistung.- Phonetische Funktion.- Ästhetisch-physiognomische Funktion.- Psychische Reaktion.- Verstrebung der Pfeilerzähne.- Schutz der Pfeilerzähne vor mechanischen und chemisch-parasitären Einwirkungen.- Verstümmelung der Pfeilerzähne.- Erhaltung der Pulpen der Pfeilerzähne.- Einfluß auf den Halteapparat der Pfeilerzähne.- Einfluß auf die Gingiva.- Einfluß auf Zunge, Wange und Lippen.- Hygiene und Pflege des Gebisses.- Überwachung der Brücken.- Überwindung der Disparallelität der Pfeilerzähne.- Substanzverluste.- Umgehung von Zahngruppen.- Möglichkeiten der Ergänzung und Erweiterung.- Änderungs- und Reparaturmöglichkeiten.- Behandlung erkrankter Pfeilerzähne.- Behandlung der parodontalen Gewebe der Pfeilerzähne.- Schwierigkeiten der Herstellung.- Zusätzliche partielle Schienung oder Verstrebung.- Indikation der rein verankerten festen Brücken.- Indikation der gemischt verankerten festen Brücken.- Indikation der bedingungslos abnehmbaren einfach verankerten Brücken.- Indikation der bedingungslos abnehmbaren zweifach verankerten Brücken.- Indikation der bedingungslos abnehmbaren dreifach verankerten Brücken.- VIII. Kapitel Über die Belastung der Pfeilerzähne und die Retentionskraft der Brückenanker.- Über die Belastung der Pfeilerzähne.- Vertikale Belastung der Pfeilerzähne.- Bukko-linguale und linguo-bukkale Belastung der Pfeilerzähne.- Disto-mesiale und mesio-distale Belastung der Pfeilerzähne.- Über die Retentionskraft der Brückenanker.- Zusätzliche Retentionsmittel (Zemente und Stiftchen).- IX. Kapitel Feste Brücken.- Rein verankerte feste Brücken.- Vollanker.- Vollkronen als Vollanker für Backenzähne.- Hülsenkronen aus Metall.- Ring-Hülsenkrone.- Totale Furnierkrone.- Verstärkung der Retention durch Kombination mit Stiftchen.- Hülsenkronen aus Metall mit vestibularer Verkleidung aus Porzellan oder Kunststoff für Bikuspidaten und Molaren (facettierte Metall-Hülsenkronen).- Fingerhutkrone.- Präparation des Kronenstumpfes für einen Bikuspidaten.- Stiftkronen als Vollanker für Bikuspidaten und Molaren.- Vollkronen als Vollanker für Frontzähne.- Gegossene Hülsenkrone mit labialer Verkleidung aus Porzellan oder Kunststoff.- Präparation des Kronenstumpfes und Herstellung der Krone.- Fingerhutkrone als Vollanker für Frontzähne.- Dreiviertel-Fingerhutkrone.- Stiftkronen als Vollanker für Frontzahne.- Parallelrichten (Parallelisierung) der Wurzelkanäle bei mehreren Pfeilerzähnen.- X. Kapitel Teilkronen als Vollanker.- Allgemeines.- Erhaltung der Pulpen.- Zustand der Pulpen.- Form der funktionellen Krone.- Ausmaß der notwendigen Schleif- und Bohrpräparation.- Die Wahl des Brückenankers.- XI. Kapitel Allgemeine Regeln für die Präparation von Pfeilerzahnen zur Aufnahme von partiellen Kronen als Brückenanker.- Allgemeines.- Nomenklatur.- Über die Kavitätenpräparation.- Präparation von Pfeilerzähnen mit Kavitäten oder bereits vorhandenen Füllungen.- Röntgenaufnahmen.- Biologisch zuträgliche Form festlegen.- Kavität freilegen.- Umriß der Präparation festlegen.- Kariös erweichte Substanz entfernen.- Widerstandsform herstellen.- Retentionsform herstellen.- Erleichterungsform herstellen.- Abschrägen des Schmelzrandes.- Reinigen der Kavität.- Desinfektion und Imprägnation des Dentins.- Versorgung der Pulpa.- Kavitätenformer.- Scheibenschnittpräparation (Slice cut).- XII. Kapitel Partielle Kronen als Vollanker für Backenzähne.- Allgemeines.- Partielle Kronen für Molaren.- Molaren mit einer proximalen Kavität auf der dem Brückenkörper zugekehrten Seite der Zahnkrone.- Die mesio-okklusale und die disto-okklusale Metalleinlage.- Präparation für die proximo-okklusale Einlage (Beispiel: m-o-Einlage).- Verstärkung der Retention der proximo-okklusalen Einlage.- Partielle Kronen als Vollanker für Backenzähne, welche lediglich auf einer Proximal-fläche eine Kavität oder eine Füllung aufweisen, während die andere Proximal-fläche unversehrt oder nahezu unversehrt ist.- Backenzähne mit Kavitäten auf den mesialen und distalen Approximalflächen.- Die mesio-okkluso-distale Metalleinlage (m-o-d-Einlage).- Präparation des Pfeilerzahns für die m-o-d-Einlage.- Die komplexe Metalleinlage.- Präparation der komplexen Metalleinlage (Beispiel: komplexe Einlage für einen Molar).- Die Vierfünftelskrone mit approximalen Rillen.- Brückenanker für intakte Molaren.- Die Kombination der approximalen Nischen und Nuten mit seitlichen Rillen.- Der Ringanker für Molaren.- Der Ringanker kombiniert mit einer m-o-d-Einlage.- Der Halbringanker kombiniert mit einer m-o-d-Einlage.- Die gegossene Auflage (Overlay).- Partielle Kronen als Vollanker für Bikuspidaten.- Die komplexe Einlage für Bikuspidaten.- Die Vierfünftelskrone für Bikuspidaten.- Die Vierfünftelskrone mit Nutenpräparation.- Die Vierfünftelskrone mit Rillennute.- Die Vierfünftelskrone mit okklusalen Stiftchen.- Der Halbringanker für Bikuspidaten.- Vollanker für erste untere Bikuspidaten.- XIII. Kapitel Partielle Kronen als Vollanker für Frontzähne.- Allgemeines.- Indikation.- Die Tiefenverankerung mit parapulpären Stiftchen.- Obere Frontzähne.- Die proximo-linguale Metalleinlage mit Stiftchen.- Indikation und Kontraindikation.- Präparation.- Die mesio-linguo-distale Metalleinlage.- Indikation und Kontraindikation.- Präparation.- Untere Frontzähne.- Die Stiftchen-Leisten-Einlage (Pinledge.- Allgemeines.- Indikation und Kontraindikation.- Vorbereitende Maßnahmen zur Präparation des Pfeilerzahnes.- Zahl und Lage der Stiftchen in Frontzähnen.- Obere zentrale Schneidezähne.- Obere seitliche Schneidezähne.- Obere Eckzähne.- Untere Eckzähne.- Untere Schneidezähne.- Präparation der Pfeilerzähne für die Aufnahme von Stiftchen-Leisten-Einlagen.- Präparation des Pfeilerzahnes zur Aufnahme einer Stiftchen-Leisten-Einlage (Beispiel: unterer keilförmiger Eckzahn).- Herstellung der Stiftchen-Leisten-Einlage.- Herstellung der Stiftchen-Leisten-Einlage mit Hilfe einer Goldmatrize.- Herstellung der Stiftchen-Leisten-Einlage mit Hilfe eines gegossenen Rahmens aus 23karätigem Gold.- Provisorische Versorgung der Zähne nach der Präparation.- Einzementieren der Stiftchen-Leisten-Einlage.- XIV. Kapitel Parallelometer und Parallelrichter (Gleichrichtgeräte).- Allgemeines.- Der Parallelometer nach Evslin.- Der Dentoplan nach Fischer.- Das Gleichrichtgerät nach Weigele.- Das Isodrom nach Jeanneret.- XV. Kapitel Die partielle Furnierkrone und die Krallenauflage.- Die partielle Furnierkrone (Rillen-Vierfünftelskrone).- Allgemeines.- Indikation und Kontraindikation.- Präparation des oberen zentralen Schneidezahns mit Einschluß der Schneidekante.- Die Präparation für Eckzähne.- Partielle Furnierkrone mit lingualwärts verlegter Schneidekantenrille.- Indikation und Präparation.- Partielle Furnierkrone ohne Schneidekantenrille.- Indikation und Präparation.- Preparation von mehreren Pfeilerzähnen für die Aufnahme von partiellen Furnierkronen.- Die Krallenauflage.- Allgemeines.- Indikation und Kontraindikation.- Präparation der Schneide- und Eckzähne.- Präparation der Bikuspidaten und Molaren.- XVI. Kapitel Die Herstellung der partiellen Kronen.- Allgemeines.- Gußwachs.- Metallegierungen.- Kompensieren der Wachs- und Legierungskontraktionen.- Die thermische Expansion.- Die hygroskopische Expansion nach Scheu.- XVII. Kapitel Die Herstellung der Wachsform auf direktem Weg.- Allgemeines.- Arbeitsgang.- Anlegen der Matrize.- Einführen des Gußwachses.- Modellieren der Wachsform.- Bearbeitung der Wachsränder.- Polieren der Wachsform.- Entfernen der Wachsform aus der Kavität.- Auftragen der Kontaktzonen.- XVIII. Kapitel Die Herstellung der Wachsform auf indirektem Weg.- Arbeitsgang.- Bißnahme.- Abdruck der präparierten Pfeilerkrone (Kavitätenabdruck).- Der Abdruckring.- Abdruck mit starrwerdenden Kompositionsmassen.- Abdruck mit elastischen Kompositionsmassen.- Abdruck mit sogenannten gummiähnlichen Materialien (Silone, Permaflexil usw.).- XIX. Kapitel Die Herstellung der Präparationsmodelle.- Allgemeines.- Modelle aus Hartgips.- Modelle aus Silberamalgam.- Galvanoplastische Kupfermodelle.- Das Kupferbad.- Herstellen der Wachsform auf dem Präparationsmodell.- Herstellen der Wachsform auf indirekt-direktem Weg.- Reinigen der Wachsform.- Einbetten der Wachsform.- Vakuumeinbettung.- Modellieren der Brückenanker mit Kaltplast.- XX. Kapitel Gießen von Brückenankern.- Allgemeines.- Vermeidung von Lunkerbildung im Gußobjekt.- Vergüten der gegossenen partiellen Kronen.- Herstellen einer komplexen Metalleinlage mit Funktionskaufläche.- Vierfünftelskronen für Molaren und Bikuspidaten nach Totalexstirpation der Pulpen.- Ausarbeiten der partiellen Kronen und Vorprobe auf dem Präparationsmodell.- XXI. Kapitel Einprobe der Brückenanker im Munde.- Einprobe von Vollkronen.- Einprobe von Teilkronen.- Der Randschluß.- Der Kontakt.- Okklusion und Artikulation.- XXII. Kapitel Das Arbeitsmodell für die Herstellung der Brückenglieder.- Bißnahme mit den Brückenankern auf den Pfeilerzähnen.- Vorbereitung der Brückenanker zur Abdrucknahme.- Vorbereitung der Schleimhaut des Kieferkamms zur Abdrucknahme.- Vorbereitung der Zahnreihen zur Abdrucknahme.- Der Abdruck mit den Brückenankern.- Das Abdruckmaterial.- Reversible und irreversible hydrokolloidale Abdruckmaterialien.- Die Abdrucklöffel.- Vorbereitung der reversiblen hydrokolloidalen Abdruckmassen.- Die Abdrucknahme mit reversiblen hydrokolloidalen Abdruckmassen.- Die Abdrucknahme mit irreversiblen hydrokolloidalen Abdruckmassen (Alginate).- Ausgießen der Abdrücke.- Abdrucknahme mit Silikon-Abdruckmassen (gummi-elastische Abdruckmassen).- Vorbereitung des Abdrucklöffels für gummi-elastische Abdruckmassen.- Die Arbeitsmodelle mit den Brückenankern zur Herstellung der Brückenglieder.- Arbeitsmodelle, von welchen die Brückenanker nicht abgenommen werden.- Arbeitsmodelle, von welchen die Brückenanker abgenommen werden.- Der verstellbare Gelenkartikulator.- Messung der Gelenkbahn (nach der Methode Gysi).- Eingipsen des Arbeitsmodells im Gelenkartikulator.- XXIII. Kapitel Der Brückenkörper.- Allgemeines.- Schwebebrücken.- Allgemeines.- Raumbrücken.- Spaltbrücken.- Berührungsbrücken.- Allgemeines.- Linienbrücken.- Allgemeines.- Indikation und Kontraindikation.- Herstellung.- Brückenkörper aus Metall mit Berührungskanten aus Porzellan (-Einlagen).- Verkleidung des Körpergerüstes mit Porzellanfacetten.- Verkleidung des Metallgerüstes mit Porzellan-Massivkronen.- Flächenbrücken.- Allgemeines.- Herstellungsgang für Backenzahnbrücken.- Herstellungsgang für Frontzahnbrücken.- Die Fassung.- Fassung für einzementierte Facetten.- Fassung für genietete Facetten.- Fassung für Steelefacetten.- Fassung für Porzellan-Massivkronen.- Die Pfropfenkrone.- Die lange Porzellanwurzel.- Die kurze Porzellankalotte.- Die Einprobe der Porzellanfacetten oder -kronen des Brückenkörpers.- Verlötung des Brückenkörpers mit den Brückenankern.- Modellieren der Kauflächen direkt im Mund.- Brücken mit Kunststoffverkleidung der Brückenglieder.- Freiendbrücken.- Absäuern des Werkstückes.- XXIV. Kapitel Gemischt verankerte feste Brücken.- Allgemeines.- Gemischt verankerte feste Brücken mit labiler Verbindung der Teilanker.- Ersatz eines oberen lateralen Schneidezahnes rechts.- Ersatz eines ersten Molars unten links.- Gemischt verankerte feste Brücken mit starrer Verbindung der Teilanker.- Ersatz von zwei Molaren im Unterkiefer rechts.- XXV. Kapitel Bedingungslos abnehmbare einfach verankerte Brücken.- Die primären Teilanker.- Das Ney-System.- Lage der Wölbungslinien.- Formen der Klammern.- Die Scheibentaster und ihre Anwendung.- Kombinationsklammern.- Einarmklammern.- Ringklammern.- Grundsätzliche Unterschiede der Klammern.- Gegossene Klammern (Ney-Formenplatte).- Klammern aus gezogenem Draht.- Klammern mit einem vestibularen Arm aus gezogenem Draht und einem lingualen gegossenen Arm.- Anwendungsbereich der bedingungslos lösbaren einfach verankerten Brücken.- Der Brückenkörper für bedingungslos abnehmbare einfach verankerte Brücken.- Die Bügel für bedingungslos abnehmbare Brücken.- Gaumenbügel.- Zungenbügel.- Herstellungsgang.- XXVI. Kapitel Bedingungslos abnehmbare zweifach verankerte Brücken.- Allgemeines.- Brückenanker für bedingungslos abnehmbare zweifach verankerte Brücken.- Primärer und sekundärer Teilanker sind lediglich durch Reibungskontakt verbunden.- Die Teleskopklammer.- Die Teleskopkrone.- Primärer und sekundärer Teilanker sind durch Reibungskontakt plus Federkraft verbunden.- Die Teleskopkrone mit Fingerfedern.- Die teleskopierende Vierfünftelskrone mit Fingerfedern.- Federstift und Röhre.- Herstellung der Röhre.- Herstellung des Federstiftes.- Die Verbindung von Federstift und Röhre mit Teilankern.- Verbindung von Federstift und Röhre mit der Teleskopkrone.- Verbindung von Federstift und Röhre mit der Wurzeldoppelkappe.- Federgeschiebe.- Das Geschiebe nach Brown-Sørensen.- Das McCollum-Geschiebe.- Das Yirikian-Geschiebe.- Das Ash-Geschiebe.- Herstellung einer bedingungslos abnehmbaren zweifach verankerten Brücke mit Federgeschieben.- Das Stiftchengeschiebe.- Präparation der Pfeilerzähne.- Herstellung des Brückenkörpers.- Das Stabgeschiebe.- Die Präparation der Pfeilerzähne.- Herstellungsgang.- Verstrebungsbügel.- Gaumenbügel.- Zungenbügel.- XXVII. Kapitel Bedingt abnehmbare dreifach verankerte Brücken.- Allgemeines.- Brückenanker.- Primäre, sekundäre und tertiäre Teilanker für Backenzähne.- Teleskopkrone mit Bolzenschraube in der Kaufläche.- Teleskopkrone mit seitlicher Verschraubung.- Teleskopkrone mit Verschraubung im benachbarten Brückenglied.- Die Stift-Ringkrone mit Spindelschraube und mesio-okkluso-distaler Einlage.- Primäre, sekundäre und tertiäre Teilanker für Frontz ähne.- Stift-Ringkrone mit abschraubbarer lingualer Hälfte des Kronenkörpers.- Stift-Ringkrone mit abschraubbarem Kronenkörper.- Zerlegbare Richmond-Krone mit doppelter Wurzelkappe und Gewinderöhrchen an Stelle des Stiftes.- Brückenkörper.- XXVIII. Kapitel Einsetzen der Brückenprothesen.- Einprobieren.- Einzementieren.- XXIX. Kapitel Die Bißerhöhung mit prothetischen Mitteln.- Allgemeines.- Indikation und Kontraindikation.- Herstellung.- XXX. Kapitel Partielle Metallimplantate und partielle knochengestützte Brücken.- Allgemeines.- Forderungen an das Material des Implantats.- Indikation und Kontraindikation.- Die Form des Implantats.- Die Pfeilerzapfen.- Die Lage der Pfeilerzapfen.- Vorbereitende Maßnahmen.- Der Abdrucklöffel.- Das Abdruckmaterial.- Bemerkungen zur Operationstechnik.- Operatives Vorgehen.- Abdrucknahme des Knochens.- Einsetzen des Implantats.- Der Brückenkörper.