

Dimitrios Linardatos Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Marburg; 2010 Erstes Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg; Repetitor in Marburg; Referendar am LG Marburg; 2013 Promotion (LMU München); 2014 Zweites Staatsexamen; 2014–16 Rechtsanwalt in Düsseldorf; seit 2016 Akademischer Rat und Habilitand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht der Universität Mannheim; seit 2020 Dozent an der Mannheim Business School; 2021 Habilitation.
Meer over Dimitrios LinardatosAutonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht
Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person
Samenvatting
Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen.
Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen.
Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken.
Specificaties
Inhoudsopgave
U kunt van deze inhoudsopgave een PDF downloaden
Prolog 1
Kapitel 1: Einführung 3
Kapitel 2: Technische Grundlagen und Schlussfolgerungen 27
Kapitel 3: Rechtliche Probleme und Lösungen 99
Kapitel 4: Die Entstehung artifizieller Rechtssubjekte 479
A. Technische Erkenntnisse und rechtliche Folgen 583
B. Ergebnisse zur allgemeinen Rechtsgeschäftslehre 585
C. Ergebnisse zum Haftungsrecht 588
D. Ergebnisse zu den Blockchain-basierten Gesellschaften und Gemeinschaften 604
E. Erkenntnisse über die Entstehung von juristischen Personen 607
F. Strukturmerkmale eines artifiziellen Rechtssubjekts 610
Literaturverzeichnis 613
Internetquellen 648
Sachregister 649
Anderen die dit boek kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht