Moderieren mit System

Besprechungen effizient steuern

Specificaties
Paperback, 224 blz. | Duits
Gabler Verlag | 2e druk, 2012
ISBN13: 9783322871558
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 2e druk, 2012 9783322871558
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Besprechungen, die ins Leere laufen pervertieren das Mittel der Kommunikation. Je größer die Unternehmen und je komplexer die Arbeitsabläufe, desto notwendiger ist die sachgerechte Moderation der Meetings. Dieses Buch vermittelt Moderatoren und Teilnehmern das Rüstzeug für effiziente und effektive Besprechungen.

Specificaties

ISBN13:9783322871558
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Inhoudsopgave

Einführung.- 1. Ziele und Zwecke der Moderation.- 1.1 Theorie und Praxis.- 1.2 Splitter der Moderationsphilosophie: Die Welt der Ideale.- 1.3 Eine gut moderierte Besprechung: Voraussetzungen und Ergebnisse.- 2. Der Moderator.- 2.1 Haltung und Verhalten gegen Zurückhaltung: Anforderungsprofil für Moderatoren.- 2.2 Kleines ABC der Kommunikationspsychologie.- 2.2.1 Was man alles sagt, wenn man etwas sagt.- 2.2.2 Kommunikationsstörungen.- 2.2.3 Kommunikationsregeln für den Moderator.- 2.3 Angst, Unsicherheit und Erfolg: Zur Selbststeuerung des Moderators.- 2.3.1 Der Aktivist.- 2.3.2 Der Zurückhaltende.- 3. Aspekte der Gruppendynamik.- 3.1 Die Gruppe im dynamischen Prozeß.- 3.2 Chancen und Risiken der Gruppenarbeit.- 3.3 Spiele, Positionen und Rollen in der Gruppe.- 3.3.1 Warum Teams häufig versagen.- 3.3.2 Gruppenpositionen: „Stabile“ Rollen durch „fixierte“ Verhaltensgewohnheiten.- 3.3.3 Umgang mit verschiedenen Rollen: Tips für Typen.- 3.4 Rahmenbedingungen für die Gruppenarbeit.- 3.5 Checklisten für die Gruppenarbeit.- 4. Basistechniken der Moderation: Variabel visualisieren.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Präsentation.- 4.2.1 Umgang mit Flipcharts.- 4.2.2 Umgang mit Pinboards.- 4.2.3 Umgang mit Overheadfolien.- 4.2.4 Umgang mit Handouts.- 4.3 Abfrage-Techniken.- 4.3.1 Punkt-Abfragen.- 4.3.2 Zuruf-Abfragen.- 4.3.3 Karten-Abfragen.- 5. Zielgerichtete Prozeßsteuerung.- 5.1 Vorbereitung.- 5.2 Anregung.- 5.2.1 Kennenlernen, Kaffee, Kekse.- 5.2.2 In Bewegung setzen.- 5.3 Orientierung.- 5.3.1 Bei vorstrukturierten Problemen.- 5.3.2 Bei gering strukturierten Problemen.- 5.4 Die Arbeitsphase.- 5.4.1 Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse.- 5.4.2 Kreative Such- und Strukturierungsprozesse bei Problemlösungsgesprächen.- 5.4.3 Exkurs: Kleingruppen-Szenarien.- 5.4.4 Exkurs: Großgruppenmoderation.- 5.5 Verabschiedung.- 5.6 Nachbereitung.- 5.6.1 Dokumentation.- 5.6.2 Analyse der Ergebnisse.- 6. Praktische Anwendung: Beispiele erfolgreicher Moderationen.- 6.1 Moderation eines Moderationstrainings.- 6.2 Die Moderation am Beginn einer Krisensitzung.- 6.3 Weiterbildung: Ein Plenum mehrerer interdisziplinärer Arbeitsgruppen.- 6.4 Theorie und Praxis: Ein Wort zum Abschluß.- Anmerkungen.- Abbildungsverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Moderieren mit System