I. Die Einrichtung der Werkstatt.- A. Die Räume für die Werkstatt.- B. Die Werkzeugbretter.- C. Die Werkbank.- D. Sonstige Einrichtungsgegenstände der Werkstatt.- E. Die Heizung und Lüftung der Werkstatt.- F. Die Leitungen für Wasser, Gas und Elektrizität.- G. Die Beleuchtung der Werkstatt.- II. Die Papparbeiten.- A. Das Material.- B. Das Schneiden der Pappe.- C. Das Kleben der Pappe.- D. Die Herstellung von Pappkästchen.- E. Das Aufkleben von Stanniol auf Glas.- F. Das Aufkleben von Papier auf Glas.- III. Die Bearbeitung des Holzes.- A. Das Material.- 1. Der anatomische Bau des Holzstammes.- 2. Die Härte, Elastizität und Farbe des Holzes.- B. Die Vorbearbeitung der Werkstücke.- C. Die Hobelbank.- D. Die Aufzeichnung des Werkstückes auf Holz.- E. Das Sägen des Holzes.- F. Die Hobel.- G. Die Werkzeuge zum Glätten des Holzes.- H. Das Bohren von Löchern in Holz.- I. Das Arbeiten mit dem Stechbeitel.- K. Die Holzverbindungen.- 1. Das Nageln.- 2. Das Schrauben.- 3. Das Leimen.- 4. Das Fügen der Bretter.- 5. Das Zapfen.- L. Die Holzdreharbeiten.- 1. Die Beschreibung der Drehbank.- 2. Die Drehbankfutter und ihre Anwendung zum Drehen verschiedener Gegenstände.- 3. Die Holzdrehstähle und ihre Handhabung.- 4. Das Schleifen der Holzdrehstähle.- 5. Der Schneidewinkel der Holzdrehstähle.- M. Das Holzgewinde.- N. Die Verschönerung der Oberfläche des Holzes.- 1. Das Schleifen.- 2. Das Beizen.- 3. Das Mattieren.- 4. Das Lackieren.- 5. Das Polieren.- 6. Das Streichen.- IV. Die Bearbeitung von Metallen.- A. Die Materialien.- 1. Das Eisen.- 2. Das Kupfer.- 3. Das Zink.- 4. Das Messing.- 5. Die Bronzen.- 6. Das Aluminium.- 7. Das Nickel.- 8. Das Blei.- 9. Das Platin.- 10. Das Silber.- 11. Materialien, die ähnlich den Metallen verarbeitet werden.- a) Der Bernstein.- b) Der Hartgummi.- B. Die Meßwerkzeuge.- C. Die Tätigkeit des Mechanikers.- 1. Der Schraubstock.- a) Einsätze für den Schraubstock.- b) Die Feilkloben.- 2. Werkzeuge zum Abtrennen der Metalle.- a) Das Abmeißeln.- b) Das Abschneiden.- c) Das Abkneifen.- d) Das Absägen.- 3. Das Feilen.- 4. Das Walzen und Ziehen von Metallen.- 5. Das Bohren von Löchern in Metallen.- D. Die Klempnerarbeiten.- 1. Das Löten.- 2. Die Draht- und Blecharbeiten.- 3. Die Bearbeitung von Röhren.- E. Das Schmieden.- 1. Die Werkzeuge zum Schmieden.- 2. Das Schmieden von Eisen.- 3. Das Schmieden von Stahl.- 4. Das Härten des Stahles.- 5. Das Schweißen von Metallen.- F. Das Schleifen der Werkzeuge.- G. Das Gewindeschneiden.- 1. Die Schneideplatten mit Haltern.- 2. Die Ringkluppen.- 3. Die Scherenklappe.- 4. Die Säulenkluppe.- 5. Die Ingenieurkluppe.- H. Die Metalldreherei.- 1. Die Mechanikerdrehbank.- 2. Allgemeine Bemerkungen über die Aufstellung und Behandlung der Drehbänke.- 3. Die Drehstähle.- 4. Die Drehbankfutter.- 5. Das Bohren auf der Drehbank.- 6. Die Herstellung von Gewinden auf der Drehbank.- 7. Das Kugeldrehen.- 8. Die Drehbank als Teilmaschine.- 9. Das Sägen auf der Drehbank.- 10. Das Fräsen auf der Drehbank.- 11. Das Drücken von Metallen.- 12. Das Ausrichten dünner Drähte auf der Drehbank.- 13. Das Schleifen auf der Drehbank.- I. Das Verschönern der fertig bearbeiteten Werkstücke.- 1. Die Strichpolitur.- 2. Die Hochglanzpolitur.- 3. Das Lackieren.- 4. Das Versilbern.- 5. Das Vernickeln.- V. Die Bearbeitung des Glases.- A. Der Glasblasetisch.- B. Die gebräuchlichsten Glassorten.- C. Das Reinigen der. Röhren.- D. Das Abtrennen von Glasröhren.- E. Die Bearbeitung des Glases in der Flamme.- 1. Das Anwärmen des Glases.- 2. Das Abkühlen des erhitzten Glases.- 3. Das Abrunden der abgeschnittenen Glasröhren.- 4. Das Börteln (Rändern, Umkröpfen) von Röhrenenden.- 5. Das Flachdrücken des umgelegten Randes.- 6. Das Biegen enger Röhren.- 7. Das Biegen weiter Röhren.- 8. Das Ausziehen von Glasdüsen.- 9. Das Ausziehen von Glasstäben.- 10. Das Schließen von Röhren am Ende.- 11. Das Zusammenfallenlassen von Röhren.- 12. Die Herstellung von Schlauchansätzen.- 13. Das axiale Zusammenschmelzen von Röhren.- a) Das Zusammenschmelzen von gleich weiten Biegeröhren.- b) Das Zusammenschmelzen von Röhren verschiedenen Durchmessers.- 14. Das Aufblasen von Kugeln an Röhren.- a) Das Aufblasen von Kugeln am Ende von Röhren.- b) Die Anfertigung von Kugeltrichtern.- c) Das Aufblasen von Kugeln in der Mitte von Röhren.- 15. Das seitliche Ansetzen von Röhren.- a) Das Ansetzen von Biegeröhren an Blaseröhren oder Kugeln.- b) Die Anfertigung von T-Stücken.- 16. Das Ineinanderschmelzen von Röhren.- 17. Das Verblasen feststehender Rohrleitungen.- 18. Das Einschmelzen von Platin in Glas.- F. Die Herstellung feiner Quarzfäden.- G. Das Schneiden, Bohren und Schleifen von Glasplatten.- 1. Das Schneiden von Glasplatten.- 2. Das Bohren von Löchern in Glasplatten.- 3. Das Schleifen von Glasplatten.- H. Die Herstellung von Silberspiegeln.- I. Das Einätzen von Teilungen auf Glas.- VI. Die Photographie.- A. Die Zimmer für Photographie.- 1. Das Aufnahmezimmer.- 2. Das Dunkelzimmer.- B. Der photographische Apparat.- 1. Die Kamera und das Stativ.- 2. Das Objektiv.- a) Die Bestimmung der Lichtstärke eines Objektivs.- b) Die Tiefenwirkung der Objektive und die Blenden.- c) Die Objektivverschlüsse.- C. Die Aufnahme.- 1. Das Einlegen der Platten in die Kassetten.- 2. Die Einstellung des Apparates und die Belichtung.- D. Das Entwickeln und Fixieren der Platten.- E. Das Waschen und Trocknen der Platten.- F. Das Verstärken und Abschwächen der Negative.- G. Der Positivprozeß.- 1. Der Positivprozeß ohne Entwickelung.- 2. Der Positivprozeß mit Entwickelung.- H. Die Herstellung von Diapositiven.- I. Die Herstellung von Vergrößerungen.- K. Die Verbindung von Photographie und Zeichnung zur Herstellung von Zinkographien.