Optimale Informationsprozesse in betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen

Specificaties
Paperback, 171 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1973e druk, 2012
ISBN13: 9783322991201
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1973e druk, 2012 9783322991201
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

c. Handlungsprogramme zur Einbeziehung zusätzlicher Handlungsalter- tiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 . . I. Flexible Handlungsalternativen ............ 146 11. Die Aktionsflexibilität bei veränderlichem Entscheidungsbereich 148 a. Die Messung der Aktionsflexibilität ......... 148 b. Ein Beispiel: "Liquiditätsproblem" ......... 150 III. Die Bewertung der Flexibilitätseigenschaft der Ausgangsaktion 152 KapitelS Zusammenfassung 154 Symbolverzeichnis 158 Li te ra turverzeichnis 161 Sachregister 167 8 Vorwort Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Informationen bzw. Informationspro­ zesse im Rahmen betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen einer ökono­ mischen Bewertung zugänglich gemacht werden können. Die Untersuchung bezieht sich auf den recht komplizierten Informationszu­ sammenhang zwischen der realen Umwelt und dem Entscheidenden. Die Umwelt wird einerseits repräsentiert durch Datenkonstellationen, andererseits durch den Entscheidungsbereich des Unternehmers (opportunity environment). Entspre­ chend sind Informationen über Datenkonstellationen und/oder Handlungsalterna­ tiven denkbar, die entweder in einem Akt oder im Verlauf eines sequentiellen Informationsprozesses gewonnen werden. Für die Gewinnung von Informationen über Datenkonstellationen wird eine Unterscheidung in Experiment-und Kontroll­ informationen vorgenommen. Experimentinformationen werden in einem Experi­ mentierraum (z.B. Testmarkt), Kontrollinformationen dagegen im Handlungsraum selbst gewonnen, sofern sich das Handlungsentscheidungsproblem in mehrere Teil­ entscheidungen aufspalten läßt. Das Problem der Bewertung von Informationen basiert auf einer Integration von Informations-und Handlungsproblem: (1) Aufgrund der geplanten Informationen ist die optimale Handlungsalternative zu bestimmen und (2) im Hinblick darauf die Art und Dauer eines Informationsprozesses selbst opti­ mal zu gestalten. Die Darstellung und Erörterung solcher Kalküle zeigt den engen Zusammenhang zwischen Informationen und Flexibilität. Insofern trägt die Untersuchung auch zur Klärung des Problems der betriebswirtschaftlichen Flexibilität bei. Für die Betreuung der Arbeit bin ich besonders meinem Lehrer, Herrn Prof.

Specificaties

ISBN13:9783322991201
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:171
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1973

Inhoudsopgave

1 Grundlagen für eine komplexe Informations- und Handlungsplanung.- A. Zielsetzung der Arbeit.- B. Die Darstellung komplexer Entscheidungsprozesse.- C. Das Informationsverhalten in Entscheidungssituationen.- D. Kriterien zur Beurteilung von Informationsprozessen.- 2 Informationsprozesse zur Gewinnung zusätzlicher Dateninformationen im Experimentierraum („Bayessches Informationskalkül“).- A. Problemstellung.- B. Entscheidungsmodelle zur Einbeziehung einstufiger Informationsakte.- C. Entscheidungsprozesse unter Einbeziehung mehrstufiger Informationsakte.- D. Kritische Würdigung des Bayesschen Informationskalküls.- 3 Informationsprozesse zur Gewinnung von Dateninformationen im Handlungsraum („Flexibilitätskalkül“).- A. Probelemstellung.- B. Die Bildung flexibler Handlungsprogramme.- C. Die Berücksichtigung von Experimenten für mehrstufige Handlungsprozesse.- D. Die Bedeutung von Kontrollprozessen zur Gewinnung zusätzlicher Dateninformationen.- 4 Informationsprozesse zur Gewinnung zusätzlicher Handlungsalternativen.- A. Einführung in das Problem.- B. Informationssequenzen zur Gewinnung von Handlungsalternativen.- C. Handlungsprogramme zur Einbeziehung zusätzlicher Handlungsalternativen.- 5 Zusammenfassung.- Symbolverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Optimale Informationsprozesse in betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen