, , , e.a.

Kompetenz-Management

Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln

Specificaties
Paperback, 175 blz. | Duits
Gabler Verlag | 2000e druk, 2000
ISBN13: 9783409116626
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 2000e druk, 2000 9783409116626
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kann man Kompetenz managen? Aufbauend auf den Erkenntnissen des Wissensmanagements beschreiben die Autoren die Entwicklung von Kompetenzen auf den Ebenen Individuum, Unternehmen und Konzern. Anhand von Leitfragen und eines Selbsttests lernen Führungskräfte, die eigene Kompetenz und diejenige ihres Unternehmens zu managen.

Specificaties

ISBN13:9783409116626
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:175
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2000

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Kompetenz auf der Ebene von Individuum, Unternehmen und Unternehmensverbund.- 2. Individuelle Managementkompetenz und Persönliches Wissensmanagement.- 2.1 Überblick.- 2.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 2.3 Ein Phasenmodell des Persönlichen Wissensmanagement.- 2.4 Fallstudien.- 2.5 Instrumente.- 2.6 Prinzipien des persönlichen Wissensmanagements.- 2.7 Fazit.- 2.8 Zehn Leitfragen an das Management.- 2.9 Anhang I: Überblick über bisherige empirische Studien zur Informationsbelastung im Management.- 2.10 Anhang II: Selbsttest zum Persönlichen Wissensmanagement.- 3. Entwicklung und Management Organisationaler Kompetenz.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Organisationale Kompetenzen — Ein kurzer Überblick über den “state-of-the-art”.- 3.3 Entwicklung organisationaler Kompetenzen — Ein Prozessmodell.- 3.4 Instrumente zur Förderung der Entwicklung organisationaler Kompetenzen.- 3.5 Fazit.- 3.6 Zehn Leitfragen an das Management.- 4. Kompetenzaufbau im Unternehmensverbund.- 4.1 Überblick und Aufbau.- 4.2 Strategisch-Ökonomische Gründe der Kooperation.- 4.3 Zahlt Kooperation sich aus?.- 4.4 Die Rahmenbedingungen des Kompetenzaufbaus: Kommunikationsnetzwerke und “stabile” Verbindungen.- 4.5 Steuerungsmöglichkeiten des Kompetenzaufbaus.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Zehn Leitfragen an das Management.- 5. Kompetenz und Kompetenzförderung durch (zukünftige) Führungskräfte.- 5.1 Mobilisierung kollektiven Wissens.- 5.2 Networking.- 5.3 Portfolio Work.- 5.4 Konzeptualisieren und Vernetzt Denken.- 5.5 Unternehmerische Innovation.- Autorenprofil.- Literaturhinweise.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kompetenz-Management