Prozeßkonforme Grenzplankostenrechnung

Stand — Nutzanwendungen — Tendenzen

Specificaties
Paperback, 659 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783409121354
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1993e druk, 1993 9783409121354
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Betriebswirtschaftslehre als "angewandte Wissenschaft" bedarf der engen Verbin­ dung von Theorie und Praxis. Das Werk, das Heinrich Müller hiennit vorlegt, entspricht dieser Forderung in idealer Weise. Es schlägt die Brücke zwischen Kostenrechnungs­ theorie und Kostenrechnungspraxis, in dem es die Prozesskonfonne Grenzplankosten­ rechnung in ihrer theoretischen Handhabung umfassend darstellt. Eine jahrzehntelange Tätigkeit als Unternehmensberater, als Fachautor, als enger Mitar­ beiter von H. G. Plaut und als Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien haben ihn prädestiniert, diese Monographie zu schaffen. Müllers Werk ist die vollständigste Darstellung des heute erreichten Standes der an­ wendbaren Theorie der entscheidungs-und kontrollorientierten Kosten-, Leistungs-und Erfolgsrechnung. Müller hat diese Entwicklung mitgetragen und zählt daher zu den Kompetentesten, über dieses Thema zu schreiben. Müllers Buch wird für Theoretiker und Praktiker, für Studierende und Lehrende, für Be­ triebswirte und Infonnatiker ein wertvoller Begleiter sein. Prof. Dr. Gerhard Seicht Vorwort Auch in Wissenschaften kann man eigentlich nichts wissen. Es will immer getan sein. Goethe, Maximen und Reflektionen Wirtschaften heisst Werten. Schmalenbach, Dynamische Bilanz Die Betriebswirtschaftslehre ist vor allem eine Entscheidungslehre. Als angewandte Wissenschaft kommt ihr die Aufgabe zu, den Entscheidungsträgem der Wirtschaft fun­ dierte, nachvollziehbare, auf Modelle gestützte Hinweise auf konkrete Verhaltensempfehlungen bei bestimmtem betriebswirtschaftlichem Handlungsbedarf zu geben, der sich grundsätzlich am Prinzip der Wirtschaftlichkeit orientieren sollte. Das innerbetriebliche Rechnungswesen, d.h. die Kosten-, Leistungs-und Ergebnisrech­ nung ist dabei gleichzeitig die Voraussetzung und das Werkzeug dieser Entscheidungs­ findung: Der Kostenbegriff der Betriebswirtschaftslehre definiert ganz allgemein Kosten als den wertmässigen, betriebsnotwendigen Nonnalverbrauch an Gütern und Leistun­ gen zur Erstellung des Betriebsprodukts.

Specificaties

ISBN13:9783409121354
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:659
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1993

Inhoudsopgave

Einführung.- A. Kosten- und Leistungsrechnung im betriebswirtschaftlichen Gesamtsystem.- A.1 Betriebliches Rechnungswesen als Zweikreissystem.- A.1.0 Grundfragen.- A.1.0.0 Ordnungssysteme und Kontenrahmen.- A.1.0.1 Grundrechnung und Datenbanken.- A.1.1 Zielsetzungen des externen Rechnungswesens.- A.1.2 Zielsetzungen der Kosten- und Leistungsrechnung.- A.1.3 Harmonisierung beider Kreise.- A.2 Zur Entwicklung der Plankostenrechnung.- A.2.0 Entwicklungsstufen der prozesskonformen Grenzplankostenrechnung.- A.2.1 Parallele Entwicklungsformen.- A.2.2 Prozesskostenrechnung und Grenzplankostenrechnung.- A.2.2.0 Überblick.- A.2.2.1 Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung.- A.2.2.2 Lösungsansätze.- A.2.2.3 Voraussetzungen.- A.2.2.4 Unterschiede und Problemfelder.- A.3 Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Umfeld.- A.3.0 Kostenrechnung und CIM.- A.3.0.0 Überblick.- A.3.0.1 Controllingorientierung des CIM.- A.3.0.2 Berührungspunkte des CIM mit der Kostenrechnung.- A.3.1 Kostenrechnung und öffentliches Preisrecht.- A.3.1.0 Überblick.- A.3.1.1 Zielsetzungen des Preisrechts.- A.3.1.2 Rangfolge der Preistypen.- A.3.1.3 Synthese von preisrechtlichen Vorschriften und der prozesskonformen Grenzplankostenrechnung.- A.3.2 Kostenrechnung und die übrigen betrieblichen Funktionskreise.- A.4 Kostenrechnung und Controlling.- A.4.0 Definition und Zielsetzungenfür das Controlling.- A.4.1 Operatives und strategisches Controlling.- A.4.2 Voraussetzungen für das operative Controlling.- A.4.3 Tätigkeitsfeld des Controllers.- A.4.4 Controlling-Organisation.- A.4.4.0 Innerbetriebliches Rechnungswesen und Controlling.- A.4.4.1 Zentrales und dezentrales Controlling.- B. Die prozesskonforme Grenzplankostenrechnung.- B.1 Grundfragen.- B.1.0 Überblick.- B.1.1 Kostenkurve und linearer Kostenverlauf.- B.1.2 Festpreissysteme.- B.1.2.0 Überblick.- B.1.2.1 Lösungsansätze für die Bestimmung der Festpreise.- B.1.2.1.0 Umfang der Festpreisrechnung.- B.1.2.1.1 Festpreisverfahren im Rahmen vorgelagerter Arbeitsgebiete.- B.1.2.1.2 Festpreisrechnung innerhalb der Kostenstellenrechnung.- B.1.2.2 Festpreisänderungen.- B.1.3 Bewertung des innerbetrieblichen Mengen- und Leistungsflusses — Bewertungsmatrix.- B.1.4 Strukturdiagramm Kosten- und Leistungsrechnung.- B.2 Gemeinkosten-Controlling/Kostenstellenrechnung.- B.2.0 Gemeinkosten-Controlling im betriebswirtschaftlichen Gesamtsystem.- B.2.0.0 Überblick.- B.2.0.1 Bildung von Kostenstellen.- B.2.0.2 Festlegung der Bezugsgrössenarten.- B.2.0.3 Gliederung der Kostenarten.- B.2.1 Die Kostenplanung.- B.2.1.0 Überblick.- B.2.1.1 Planbeschäftigung und Plan-Bezugsgrössenmengen.- B.2.1.2 Methodik der analytischen Kostenplanung.- B.2.1.3 Kostenspaltung.- B.2.1.4 Verrechnung der Kosten sekundärer Kostenstellen.- B.2.1.4.0 Überblick.- B.2.1.4.1 Interdependenzrechnungen.- B.2.1.4.2 Fixkostenvorverteilung.- B.2.1.5 Praxis der Kostenplanung.- B.2.1.5.0 Organisation der Kostenplanung.- B.2.1.5.1 Reihenfolge der Kostenplanung.- B.2.1.5.2 Hilfestellung der Informationstechnologie für die Kostenplanung.- B.2.1.5.3 Kostenstellen-Stammdaten.- B.2.1.5.4 Erfassung, Abstimmung und Darstellung der Kostenplanung.- B.2.1.6 Kostensatzschätzung.- B.2.1.7 Kostenplanung als Grundlage für Kosteneinsparungen.- B.2.1.7.0 Aufwand für die Kostenplanung.- B.2.1.7.1 Kosteneinsparungen.- B.2.2 Die Ermittlung der Sollkosten.- B.2.2.0 Grundfragen.- B.2.2.1 Istbeschäftigung und Istbezugsgrössenmengen.- B.2.2.1.0 Überblick.- B.2.2.1.1 Direkt erfassbare Ist-Bezugsgrössenmengen.- B.2.2.1.2 Retrograd ermittelte Ist-Bezugsgrössenmengen.- B.2.2.1.3 Ist-Bezugsgrössenrechnung.- B.2.2.2 Sollkostenrechnung.- B.2.2.2.0 Sollkostenrechnung für Kostenstellen mit direkten Bezugsgrössen.- B.2.2.2.1 Sollkostenrechnung für Kostenstellen mit indirekten Bezugsgrössen (Deckungsrechnung).- B.2.3 Bereitstellung der Istkosten.- B.2.3.0 Primäre Istkosten.- B.2.3.0.0 Überblick.- B.2.3.0.1 Formale Voraussetzungen.- B.2.3.1 Istkosten sekundärer Stellen.- B.2.3.1.0 Überblick.- B.2.3.1.1 Verrechnung der Abweichungen sekundärer Stellen.- B.2.3.4 Innerbetriebliche Auftragsabrechnung.- B.2.3.4.0 Überblick.- B.2.3.4.1 Aufträge mit direkter Verrechnung.- B.2.3.4.2 Abgrenzungsaufträge.- B.2.3.4.3 Projekt-Aufträge.- B.2.3.5 Istkostennachweis.- B.2.4 Soll-Istkosten-Vergleich.- B.2.4.0 Grundfragen.- B.2.4.1 Darstellung des Soll-Istkosten-Vergleichs.- B.2.4.2 Verdichtungen und Abstimmung.- B.2.5 Analysen und Nutzanwendungen.- B.2.5.0 Kostenstellen-Soll-Ist-Vergleich als Grundlage des Gemeinkosten-Controlling.- B.2.5.1 Kostenanalysen.- B.2.5.2 Berichtswesen.- B.2.6 Planungsänderungen und Simulationsrechnungen.- B.2.6.0 Grundfragen.- B.2.6.1 Strukturelle Änderungen.- B.2.6.2 Planungsumwertung.- B.2.6.3 Planungssimulation.- B.2.6.4 Zusammenfassendes Beispiel.- B.2.7 Verbindung der Kostenstellenrechnung zu nachgelagerten Arbeitsgebieten.- B.2.7.0 Grundfragen.- B.2.7.1 Bildung von Kostensätzen.- B.2.7.1.0 Bildung von Kostensätzen für den direkten Leistungsbereich.- B.2.7.1.1 Bildung von Kostensätzen für den indirekten Leistungsbereich.- B.2.7.1.2 Bildung von Primärkostensätzen.- B.2.7.1.2.0 Überblick.- B.2.7.1.2.1 Lösungsansätze.- B.2.7.1.2.2 Auflösungstiefe.- B.2.7.2 Bildung von Zuschlagssätzen.- B.3 Kalkulation und Kostenträgerrechnung/Produktkosten-Controlling.- B.3.0 Die Kostenträgerrechnung im betriebswirtschaftlichen Gesamtsystem.- B.3.0.0 Grundfragen.- B.3.0.1 Produktionstypen.- B.3.0.2 Voraussetzungen.- B.3.0.2.0 Überblick.- B.3.0.2.1 Nummernsysteme.- B.3.0.2.2 Kalkulationszeilenschema.- B.3.0.2.3 Bereitstellung der Sollkosten.- B.3.0.2.4 Bereitstellung der Istkosten.- B.3.0.2.5 Bewertungsansätze.- B.3.0.2.6 Auftragseröffnung und Auftragsabschluss.- B.3.0.3 Produktkosten-Controlling.- B.3.1 Serien- und Wiederholfertigung mit Fertigungsaufträgen.- B.3.1.0 Grundfragen.- B.3.1.1 Plankalkulation.- B.3.1.1.0 Überblick.- B.3.1.1.1 Mengengerüst.- B.3.1.1.2 Bewertungsansätze.- B.3.1.1.3 Erstellung der Plankalkulation.- B.3.1.1.4 Kalkulationsarten der Plankalkulation.- B.3.1.1.5 Sonderformen der Plankalkulation.- B 3.1.1.6 Plankalkulation mit Primärkosten.- B.3.1.2 Auftrags-Plankosten.- B.3.1.2.0 Auftragseröffnung.- B.3.1.2.1 Errechnung der Auftrags-Plankosten.- B.3.1.3 Auftrags-Istkosten.- B.3.1.4 Produktkosten-Soll-Ist-Vergleich je Auftrag.- B.3.1.4.0 Auftragsabschluss (Nachkalkulation).- B.3.1.4.1 Auftragsmengen-Rückmeldung.- B.3.1.4.2 Auftrags-Sollkosten.- B.3.1.4.3 Darstellung des Produktkosten-Soll-Ist-Vergleichs.- B.3.1.4.4 Abweichungsermittlung.- B.3.1.5 Bewertung von Teillieferungen.- B.3.1.6 Nutzanwendung des Produktkosten-Soll-Ist-Vergleichs.- B.3.1.6.0 Produktkosten-Controlling.- B.3.1.6.1 Generierung fehlender Istkosten.- B.3.2 Prozess- und Massenfertigung ohne Fertigungsaufträge.- B.3.2.0 Grundfragen.- B.3.2.0.0 Einführung von Pseudo-Auftragsnummern.- B.3.2.0.1 Bestimmung der Zählpunkte.- B.3.2.1 Bereitstellung der Plandaten.- B.3.2.1.0 Plankalkulation.- B.3.2.1.1 Sonderformen der Plankalkulation.- B.3.2.2 Bereitstellung der Auftrags-Sollkosten.- B.3.2.2.0 Erfassung der Auftragsmengen.- B.3.2.2.1. Retrograde Auflösung der Auftrags-Sollkosten.- B.3.2.3 Bereitstellung der Auftrags-Istkosten.- B.3.2.4 Herstellkosten-Soll-Ist-Vergleich.- B.3.2.4.0 Überblick.- B.3.2.4.1 Abweichungsermittlung.- B.3.2.4.2 Herstellkosten-Soll-Ist-Vergleich für Einzelprodukte.- B.3.2.4.3 Bestand in Fertigung (WIP).- B.3.2.5 Nutzanwendung des Herstellkosten-Soll-Ist-Vergleichs.- B.3.3 Einzelfertigung mit Fertigungsaufträgen.- B.3.3.0 Grundfragen.- B.3.3.0.0 Besonderheiten der Einzelfertigung.- B.3.3.0.1 Strukturierung der Einzelaufträge.- B.3.3.1 Auftrags-Sollkalkulation.- B.3.3.1.0 Auftragseröffnung.- B.3.3.1.1 Vorkalkulationsarten.- B.3.3.1.2 Erstellung der Vorkalkulation.- B.3.3.1.3 Auftragsänderungen.- B.3.3.1.4 Planungsrechnung bei Unternehmen der Einzelfertigung.- B.3.3.2 Bereitstellung der Istkosten.- B.3.3.2.0 Ist-Selbstkosten.- B.3.3.2.1 Bestellobligo.- B.3.3.2.2 Prognosekosten.- B.3.3.3 Auftragsabschluss.- B.3.3.3.0 Auftragsabschlussmeldung.- B.3.3.3.1 Behandlung nachlaufender Kosten.- B.3.3.4 Teillieferungen bei Einzelfertigung.- B.3.3.5 Ist-Umsatzerlöse.- B.3.3.6 Auftragskosten-Soll-Ist-Vergleich.- B.3.3.7 Nutzanwendung des Auftragskosten-Soll-Ist-Vergleichs.- B.3.4 Vergleichende Darstellung der Produktionstypen.- B.4 Deckungsbeitragsrechnung/Vertriebs-Controlling.- B.4.0 Die Deckungsbeitragsrechnung im betriebswirtschaftlichen Gesamtsystem.- B.4.0.0 Grundfragen.- B.4.0.1 Die Behandlung der Fixkosten in der Deckungsbeitragsrechnung.- B.4.0.1.0 Überblick.- B.4.0.1.1 Verfahren der Zuordnung der Fixkosten.- B.4.1 Deckungsbeitragsrechnung für die Wiederhol- und Prozessfertigung.- B.4.1.0 Systemüberblick.- B.4.1.1 Ermittlung der Plan-Deckungsbeiträge.- B.4.1.1.0 Überblick.- B.4.1.1.1 Plan-Absatzmengen und Plan-Umsatzerlöse.- B.4.1.1.2 Bereitstellung der Planherstell- und -selbstkosten.- B.4.1.1.3 Ermittlung der Plan-Deckungsbeiträge — erster Lauf.- B.4.1.1.4 Iterative Planungsläufe.- B.4.1.1.5 Endgültiger Planungslauf.- B.4.1.2 Ermittlung der Ist-Deckungsbeiträge.- B.4.1.2.0 Überblick.- B.4.1.2.1 Ist-Absatzmengen und Ist-Umsatzerlöse.- B.4.1.2.2 Erlösrechnung.- B.4.1.2.3 Ist-Deckungsbeitragsrechnung.- B.4.1.2.4 Nutzanwendung der Ist-Deckungsbeitragsrechnung.- B.4.1.2.5 Deckungsbeitragsrechnung für den Auftragseingang.- B.4.1.3 Deckungsbeitrags-Soll-Ist-Vergleich.- B.4.1.3.0 Überblick.- B.4.1.3.1 Darstellung.- B.4.1.3.2 Nutzanwendung des Deckungsbeitrags-Soll-Ist-Vergleichs.- B.5 Kostenträgerzeitraumrechnung — Geschlossene Kostenträgerrechnung.- B.5.0 Grundfragen.- B.5.1 Betriebsleistungsrechnung.- B.5.2 Bestandsführung.- B.5.2.0 Bestände in Fertigung (WIP).- B.5.2.1 Bestandsführung Halb- und Fertigfabrikate.- B.5.3 Ergebnisrechnung als Teilgebiet der geschlossenen Kostenträgerrechnung.- B.5.4 Abstimmung und Überleitung.- B.5.4.0 Überblick.- B.5.4.1 Abstimmung der statistischen Deckungsbeitragsrechnung.- B.5.4.2 Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung.- C Entwicklungstendenzenden bei der Nutzanwendung der prozesskonformen Grenzplankostenrechnung.- C.1 Einführung und Abgrenzung.- C.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsentwicklungen.- C.2.0 Produkt-Lebenszyklus-Rechnung.- C.2.1 Zielkosten-Rechnung (target costing).- C.2.2 Globalisierung der Kostenrechnung.- C.3 Integrative Entwicklungstendenzen.- C.3.0 Kostenorientiertes Konstruieren und Entwickeln.- C.3.1 Simultaneous Engineering.- C.3.2 Lean Production.- C.4 Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsinformatik.- C.4.0 Wissensbasierte Systeme.- C.4.1 Executive Information Systems.- D. Die Informationsverarbeitung als Voraussetzung der prozesskonformen Grenzplankostenrechnung.- D.1 Überblick über die Entwicklung der kommerziellen Informationsverarbeitung.- D.2 EDV-Anwendungskonzepte.- D.2.0 Grundfragen.- D.2.1 Herkömmliche EDV-Anwendungskonzepte.- D.2.2 Zentralrechner-Konzepte als geschlossene Systeme.- D.2.3 Dezentrale Client-Server-Konzepte und offene Systeme.- D.2.3.0 Client-Server-Konzepte.- D.2.3.1 Offene Systeme.- D.3 Ausblick.- E Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Prozeßkonforme Grenzplankostenrechnung