Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft

Zulieferer — Hersteller — Handel Internationaler Wettbewerb und Globale Herausforderungen

Specificaties
Paperback, 408 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783409131704
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1994e druk, 1994 9783409131704
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Probleme in den vom Automobil abhiingigen Wirtschaftszweigen und Branchen sind in jiingster Zeit gro8er und gewichtiger geworden. Die Automobilwirtschaft sieht sich kon­ frontiert mit dem Attraktivitatsverlust des Produktionsstandsorts Deutschland, mit hohen Produktionskosten, notwendigem Kapazitiitenabbau sowie mit Absatz- und Umsatzsta­ gnation. In diese Zeit fliUt das »Erste Automobilwirtschaftliche Symposium«. - Diese Veranstaltung, die vom 14. bis 16. Juni 1993 in Bamberg stattfand, widmete sich der ganzheitlichen Betrachtung der WertschOpfungskette Automobilwirtschaft. In diesem Rahmen referierten auf Einladung der Lehr- und Forschungseinrichtung Automobilwirtschaft an der Otto­ Friedrich-Universitat Bamberg vor rond 170 Teilnehmem 25 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit dem vorliegenden Sammelband sollen die Beitriige des Symposiums einer breiteren Offentlichkeit zur VerfUgung gestellt werden. Dem ganzheitlichen Ansatz dieser bisher einzigartigen Veranstaltung wird auch im vorliegenden Kompendium Rechnung getragen. Er fmdet seinen Ausdruck in vier Themenbereichen - »Automobilwirtschaft im inter­ nationalen Wettbewerb«, »WertschOpfungspartnerschaft Zulieferer-Hersteller« sowie »WertschOpfungspartnerschaft Hersteller-Handel« und »Globale Herausforderongen durch Umwelt, Politik und Gesellschaft«. Alle unter diesen Schwerpunkten zusammengefaBten Beitriige dienen dem Versuch, LOsungswege filr aktuelle betriebswirtschaftliche Probleme zu erarbeiten. Dabei werden in besonderem Ma8e die brisanten Entwicklungen im Interaktionsfeld zwischen Zulieferem und Herstellem diskutiert, Uberlegungen zur Zukunft des EG-weiten Automobilhandels in bezug auf das Selektive Vertriebssystem angestellt und die verkehrspolitischen, ethischen und okologischen EinfluBgro8en auf die WertschOp­ fungskette Automobilwirtschaft analysiert.

Specificaties

ISBN13:9783409131704
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:408
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1994

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- Automobilwirtschaft im Internationalen Wettbewerb.- I. Megatrends in der europäischen Automobilwirtschaft.- II. Veränderungen in der europäischen Automobilindustrie angesichts der weltweiten ökonomischen Herausforderungen.- III. Technologische Führerschaft der europäischen Automobilindustrie — Ist dies der erfolgversprechende Weg für Hersteller und Zulieferer?.- IV. Globalisierungstendenzen automobilwirtschaftlicher Produktions-methoden — Soziologische Befunde.- V. Umsetzung japanischer Managementmethoden in Europa — Erfahrungen und Perspektiven.- VI. Rang und Aufgaben der Umwelttechnik in der Automobilindustrie.- Wertschöpfungspartnerschaft Zulieferer — Hersteller.- VII. Strukturwandel in der Zulieferindustrie — Krise oder Chance?.- VIII. Potentiale für Effizienzsteigerungen in der Automobilzuliefer-industrie.- IX. Evolutionäres EDV-Management in der Automobilwirtschaft — Potentiale und Perspektiven des Informationscontrollings im Jahr 2000.- X. Das Verhältnis Zulieferer — Hersteller in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland — Eine vergleichende Analyse, dargestellt am Beispiel der Umformtechnik in der Automobilindustrie.- XI. Erfahrungen deutscher Zulieferbetriebe mit japanischen Produktionsbetrieben.- XII. Vertragsrechtliche Aspekte der Akquisitions- und Kooperationspolitik.- XIII. Partnerschaft im Interaktionsfeld Automobilhersteller — Zulieferer.- Wertschöpfungspartnerschaft Hersteller — Handel.- XIV. Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung.- XV. Das Vertragshändlerrecht im Rechtsverwirklichungsprozeß.- XVI. Verhaltensaspekte in vertikalen Absatzkooperationen — Die Zufriedenheit des Automobilhändlers.- XVII. Strategische Erfolgsforschung und Erfolgsgestaltung im Automobilhandel.- XVIII. Entwicklung innovativer Betreibungskonzepte für Autohäuser — Ein konzeptioneller Bezugsrahmen.- XIX. Autohäuser der Zukunft — Genetische Architektur in einem evolutionären Modell.- Globale Herausforderungen Durch Umwelt, Politik und Gesellschaft.- XX. Internationale Verflechtungen in der Automobilwirtschaft — Bleibt der Wettbewerb auf der Strecke?.- XXI. Ökologische Rahmenbedingungen für Automobilwirtschaft und Verbraucher nach der Jahrtausendwende.- XXII. Perspektiven des Verkehrsverbundes in der Bundesrepublik Deutschland nach der Jahrhundertwende — Die Rolle des Verkehrsträgers Bundesbahn.- XXIII. Frauen in Technikverantwortung — Gehen Frauen mit Technik besser um?.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft