Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensfinanzierung

Specificaties
Paperback, 396 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783409137270
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1989e druk, 1989 9783409137270
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die diesem Buch zugrundeliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatig­ keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl flir Investition, Finanzie­ rung und Banken an der UniversiHit Regensburg. Sie wurde im Februar 1989 yom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften dieser Universitat als Disserta­ tion angenommen. An erster Stelle mochte ich mich bei meinen akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Jochen Drukarczyk bedanken; diese Arbeit ware ohne seine Unterstiitzung und Forderung sowie die gewahrten ausgezeichneten Arbeits­ bedingungen nicht moglich gewesen. Zu Dank verpflichtet bin ich ebenfalls Herrn Professor Dr. Hans-Jiirgen Drumm flir seine Bereitschaft zur Mitar­ beit in der Betreuungskommission und zur Berichterstattung sowie seine konstruktiven Diskussionsbeitrage. Dem Ehepaar Hermine und Hans Schmid schulde ich Dank flir die Gelassenheit, mit der sie oft vorgeblich endgiiltige Fassungen dieser Arbeit in endgiiltig endgiiltige Fassungen abanderten und ausdruckten. Wenn ich an dieser Stelle auch meinen Eltern danke, so geschieht dies in dem BewuBtsein, daB sie durch ihre Geduld in friiheren Jahren viel zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen haben. In ganz beson­ derer Weise gilt mein Dank schlieBlich meiner Frau Gisela: Zum einen flir das Engagement und die konstruktive Kritik, mit der sie die Entstehung dieser Arbeit begleitete; zum anderen fur die Liebe und Geduld, mit der sie den groBten Teil ihrer sozialen Kosten getragen hat. BERNHARD SCHWETZLER Inhaltsverzeichnis Ge1eitwort von Prof. Dr. Jochen Dukarczyk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vn Abkiirzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVIII Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV 1. Kapitel: Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B. Begriffliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . 5 II. Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Die Erfolgsbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783409137270
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1989

Inhoudsopgave

1. Kapitel: Grundlegung.- A. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung.- B. Begriffliche Grundlagen.- C. Die empirische Verbreitung der Mitarbeiterbetelligung in der Bundesrepublik Deutschland.- D. Ziele der Mitarbeiterbeteiligung.- 2. Kapitel: Die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Mitarbeiterbeteiligung.- A. Einleitung.- B. Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter.- C. Die Darstellung der finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Mitarbeiterbeteiligung in der Literatur.- D. Ein eigener Untersuchungsansatz.- 3. Kapitel: Möglichkeiten einer Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter im deutschen Gesellschaftsrecht.- A. Einführung.- B. Die Beteiligung der Mitarbeiter am Eigenkapital.- C. Die Beteiligung der Mitarbeiter am Fremdkapital in Form von Mitarbeiterdarlehen.- D. Die Beteiligung der Mitarbeiter durch gesellschaftsrechtliche ‘Zwischenformen’.- 4. Kapitel: Die staatliche Förderung der Vermögens — bildung.- A. Die Zielsetzung staatlicher Vermögensbildungspolitik.- B. Das Fünfte Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG).- C. Die staatliche Förderung durch § 19a EStG.- D. Der Effekt einer Kombination der staatlichen Förderungsmaßnahmen.- 5. Kapitel: Eigenkapitalausstattung und Eigenkapitalquote bundesdeutscher Unternehmen.- A. Einleitung.- B. Die zeitliche Entwicklung der Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen.- C. Die Ableitung von Thesen über den Zusammenhang zwischen Eigenkapitalquote und ‘Investitionstätigkeit’ bzw. Eigenkapitalquote und ‘Insolvenzanfälligkeit’.- D. Die Analyse des Zusammenhanges zwischen Eigenkapitalquote und Investitionsvolumen.- E. Die Analyse des Zusammenhanges zwischen Eigenkapitalquote und Insolvenzwahrscheinlichkeit.- 6. Kapitel: Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Eigenkapitalausstattung und Investitionstätigkeit.- A.Grundlegung.- B. Die Ausgangssituation für die weitere Analyse.- C. Eigenkapitalausstattung und Investitionseinschränkung auf unvollkommenem Kapitalmarkt.- D. Die Beteiligung von Mitarbeitern am Eigenkapital.- 7. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anhang I.- Anhang II.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmensfinanzierung