Vorbemerkung.- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz.- Die Mittel einer Unternehmung.- Die Inventur.- Das Inventar.- Die Bilanz.- II. Bilanz und Buchführung.- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz.- Die Verbuchung in den Konten.- Der Buchungssatz.- Die Schlußbilanz.- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß.- Kapitaländerungen.- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis.- Wareneinkaufskonto — Warenverkaufskonto.- Das Konto „Posten der Rechnungsabgrenzung“.- Die Umsatzsteuer.- Die Entwicklung der Abschlußübersicht.- Die Auswertung der Warenrechnung.- III. Die Buchungsmethodik.- Die systematischen Bücher.- a) Das Grundbuch.- b) Das Hauptbuch.- c) Die Hilfsbücher.- Die Methoden der Buchführung.- a) Die italienische Buchführung.- b) Die erweiterte italienische Buchführung.- c) die deutsche und französische Buchführung.- d) Die amerikanische Buchführung.- e) Neuzeitliche Buchungsverfahren.- 1. Das Durchschreibeverfahren.- 2. Die Maschinenbuchführung.- 3. Die Offene-Posten-Buchführung.- 4. Buchführung und elektronische Datenverarbeitung.- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz.- Die Bilanz als Augenblicksbild.- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung.- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung.- Die steuerliche Bedeutung.- V. Die Bilanz und das Recht.- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB.- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender.- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht.- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen.- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften.- Der Aufbau der Bilanz.- a) Bilanzgliederung.- b) Aufbau der Buchführung nach dem Ministerialerlaß vom 11. 11. 1937.- VI. Buchhaltungsorganisation.- Kontenrahmen und Kontenplan.- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen.- Kontenrahmen für den Einzelhandel.- Kontenrahmen für den Großhandel.- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb.- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren.- a) Buchungsablauf nach dem Umsatzkostenverfahren mit BAB.- b) Der Abschluß nach dem Gesamtkostenverfahren.- Industriekontenrahmen (IKR).- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen.- Die Kosten.- a) Aufgabe der Kostenrechnung.- b) Der Kostenbegriff.- c) Kosten und Aufwand.- d) Die Kostenartenrechnung.- e) Die Kostenstellenrechnung.- f) Die Kostenträgerrechnung.- Kosten und Beschäftigungsgrad.- a) Fixe Kosten.- b) Proportionale Kosten.- c) Progressive Kosten.- d) Degressive Kosten.- e) Regressive Kosten.- f) Mengen- und Zeitkosten.- g) Sprungkosten.- Formen der Kostenrechnung.- a) Die Istkostenrechnung.- b) Die Normalkostenrechnung.- c) Die Deckungsbeitragsrechnung.- d) Die Plankostenrechnung.- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- Grundsatz der Bilanzwahrheit.- Grundsatz der Vollständigkeit.- Grundsatz der Bilanzklarheit.- Grundsatz der Bilanzidentität.- Grundsatz der Bilanzkontinuität.- Grundsatz der Vorsicht.- IX. Die Bewertung.- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften.- a) Das Anlagevermögen.- b) Das Umlaufvermögen.- c) Die Passivposten.- d) Eventualverbindlichkeiten.- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften.- a) Abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.- b) Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.- c) Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens.- d) Verbindlichkeiten.- e) Entnahmen.- f) Einlagen.- g) Rücklagen für Ersatzbeschaffung und Preissteigerung.- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung.- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen.- Abschluß des Einzelunternehmens.- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG).- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG.- Abschluß der stillen Gesellschaft.- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG).- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- Abschluß der Genossenschaften.- XII. Der Geschäftsbericht.- Aufgabe des Geschäftsberichts.- des Geschäftsberichts.- a) Lagebericht.- b) Erläuterungsbericht.- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer.- Gesetzliche Grundlagen.- Prüfungsdurchführung.- Der Bestätigungsvermerk.- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses.- Zweck der Feststellung.- Vorgang der Feststellung.- a) Aktiengesellschaften.- b) Kommanditgesellschaften auf Aktien.- c) Gesellschaften mit beschränkter Haftung.- d) Personengesellschaften und Einzelunternehmen.- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen).- Die statische Bilanz.- Die dynamische Bilanz.- Die finanzwirtschaftliche Bilanz.- Die organische Bilanz.- Die eudynamische Bilanz.- Die totale Bilanz.- Die pagatorische Bilanz.- Die nominale Bilanz.- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht.- Rechtsgrundlagen.- Wesen des Konzernabschlusses.- Die Erstellung der Konzernbilanz.- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- Der Konzerngeschäftsbericht.- XVII. Die Bilanzauswertung.- Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- Die Ermittlung von Kennzahlen.- a) Bilanzkennzahlen.- b) Kennzahlen der Erfolgsrechnung.- c) Rentabilitätskennzahlen.- d) Cash-flow-Kennzahl einschl. Price-earnings ratio.- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft — Mittelverwendung).- Die Kapitalflußrechnung.- XVIII. Sonderbilanzen.- Die Gründungsbilanz.- a) Einzelunternehmung.- b) Stille Gesellschaft.- c) offene Handelsgesellschaft.- d) Kommanditgesellschaft.- e) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- f) Aktiengesellschaft.- g) Genossenschaft.- Die Umwandlungsbilanz.- Die Sanierungsbilanz.- a) Wesen, Ursachen und Voraussetzungen einer Sanierung.- b) Sanierungsmaßnahmen.- c) Sanierung einer Einzelfirma.- d) Sanierung einer GmbH durch Nachschüsse.- e) Sanierung einer Aktiengesellschaft.- Die Fusionsbilanz.- a) Wesen und Ursache der Fusion (Verschmelzung).- b) Verschmelzungsarten.- c) Durchführung der Verschmelzung.- d) Verschmelzung unter Verwendung von Vorratsaktien.- Die Liquidationsbilanz.- Die Vergleichsbilanz.- Die Konkursbilanz.- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung.- Bilanzänderung.- Bilanzberichtigung.- XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen.- Stichwortverzeichnis.- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel.