A Das Arbeitsrecht und andere Rechtsgebiete.- I. Entwicklung des Arbeitsrechts.- II. Stellung des Arbeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten.- III. Arbeitnehmer.- IV. Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts.- V. Örtliche Zuständigkeit.- B Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen.- C Begründung des Arbeitsverhältnisses.- I. Zuständigkeit.- II. Arbeitsvertrag.- III. Vertragsfreiheit.- IV. Abschlußverbote.- V. Abschlußgebote.- VI. Geschäftsfähigkeit.- VII. Vorstellungskosten.- VIII. Nebenpflichten bei Vertragsanbahnung.- 1. Verletzung der Sorgfaltspflichten des Arbeitgebers.- 2. Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers.- IX. Form des Arbeitsvertrages.- X. Befristeter Arbeitsvertrag.- 1. Geltendes Recht.- 2. Aussetzung durch das Beschäftigungsförderungsgesetz.- XI. Ergänzende Pflichten nach Arbeitsaufnahme.- D Arten und Formen der Arbeitsverhältnisse.- I. Angestellte und Arbeiter.- II. Gewerbliche und kaufmännische Arbeitnehmer.- III. Leitende Angestellte.- IV. Ausbildungsverhältnisse.- V. Volontäre.- VI. Praktikanten.- VII. Werkstudenten und Werkschüler.- VIII. Heimarbeiter.- IX. Einfirmenvertreter.- X. „Freie Mitarbeiter“.- XI. Ausländische Arbeitnehmer.- E Pflichten des Arbeitnehmers.- I. Arbeitsleistung.- 1. Persönliche Pflicht zur Arbeitsleistung.- a) Zwangsvollstreckung.- b) Weisungsrecht.- c) Verlegung des Betriebes.- 2. Leiharbeitsverhältnis.- 3. Umfang und Art der Arbeitsverpflichtung.- 4. Umfang der Arbeitsleistung.- a) Nebenarbeiten.- b) Notarbeiten.- 5. Arbeitsleistung während des Streiks.- II. Verbote oder sittenwidrige Arbeit.- III. Sonderregeln für bestimmte Arbeitnehmergruppen.- IV. Arbeitsleistung.- 1. Arbeit.- 2. Arbeitszeit.- 3. Wege- und Dienstreisezeit.- 4. Mehrarbeit (Überstunden).- 5. Nebenbeschäftigung.- V. Zwangsvollstreckung im Arbeitsrecht.- 1. Zwangsmittel der Zivilprozeßordnung.- 2. Einstweilige Verfügung.- VI. Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers.- 1. Treuepflichten.- 2. Obhutspflichten.- 3. Strafbare Handlungen.- 4. Schmier- und Bestechungsgelder.- 5. Wettbewerbswidrige Nebentätigkeiten.- 6. Folgen des Wettbewerbsverstoßes.- F Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzung des Arbeitnehmers.- I. Schadenersatzansprüche.- II. Freistellung bei gefahrgeneigter Arbeit und situationsbedingte Schadensneigung.- III. Haftungsbeschränkung oder Haftungsausschluß durch Allgemeine Geschäftsbedingungen.- IV. Betriebsbußen und Vertragsstrafen.- G Betriebsunfälle.- I. Arbeitsunfälle und Haftungsprivileg.- II. Rückgriffsrecht.- III. Personenkreis.- H Pflichten des Arbeitgebers.- I. Vergütungspflicht.- 1. Geldlohn und Naturallohn.- 2. Lohn- und Gehaltszuschläge.- 3. Gratifikationen.- II. Arbeitszeit.- 1. Gesetzliche Arbeitszeit.- 2. Mehrarbeit (Überstunden).- a) Zuschläge.- b) Besonderheiten.- 3. Sonderzuschläge für besondere Arbeitszeit.- 4. Sonstige Zulagen.- 5. Teilzeitbeschäftigung.- 6. Job-sharing.- 7. Flexibilisierung der Arbeitszeit.- III. Bruttolohn und Nettolohn.- 1. Steuern.- 2. Rentenversicherung.- 3. Krankenversicherung.- 4. Umlageverfahren.- 5. Arbeitslosenversicherung.- 6. Nicht versicherungspflichtige Personen.- a) Geringbeschäftigte.- b) Altersruhegeld und Vorruhestand.- 7. Unfallversicherung.- 8. Beamtenvergütung.- IV. Lohn- und Gehaltszahlung.- 1. Fälligkeit und Empfänger.- 2. Pfändungsverfahren.- 3. Erfüllungsort.- 4. Vorschuß.- I Vergütungspflicht ohne Arbeitsleistung.- I. Feiertage.- II. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.- 1. Angestellte.- 2. Arbeiter.- 3. Auszubildende.- III. Höhe des Krankengeldes.- IV. Wegfall der Krankenvergütung.- V. Beendigung des Anspruchs.- VI. Wiederholte Erkrankung.- VII. Nachweispflicht.- VIII. Beurteilung ärztlicher Bescheinigungen.- IX. Haftung Dritter.- X. Unabdingbarkeit.- XI. Anrechnungen.- XII. Kuren.- 1. Arbeiter.- 2. Angestellte.- XIII. Verhinderung ohne Krankheit und Kur.- 1. Betriebsstörungen.- 2. Verspäteter Arbeitsbeginn.- 3. Persönliche Gründe.- 4. Anrechenbarkeit anderweitiger Einkommen.- XIV. Urlaub.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Berechtigte.- a) Arbeitnehmer.- b) Umschüler, Praktikanten und Schüler.- c) Sonstige.- 3. Mindesturlaub.- 4. Unterbrechung des Urlaubs.- 5. Wartezeit.- a) Berechnung.- b) Probleme beim Arbeitsplatzwechsel.- 6. Teilurlaub.- 7. Urlaubszeitpunkt.- a) Kalenderjahr.- b) Direktionsrecht des Arbeitgebers.- c) Mitbestimmung des Betriebsrates.- d) Ausscheiden des Arbeitnehmers.- e) Zusammenhängender Urlaubsanspruch.- 8. Abgeltung.- 9. Urlaubsentgelt.- 10. Zusätzliches Urlaubsgeld.- 11. Erwerbstätigkeit während des Urlaubs.- 12. Bildungsurlaub und Sonderurlaub.- 13. Abdingbarkeit.- 14. Besonderheiten.- 15. Verlust des Urlaubsanspruches.- a) Verzicht.- b) Verfall.- 16. Rechtsmißbräuchlicher Anspruch auf Urlaub.- 17. Krankheit.- J Gesetzlicher Schutz für besondere Arbeitnehmergruppen.- I. Jugendliche.- 1. Allgemeines.- 2. Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich.- 3. Abgrenzung Kinder und Jugendliche.- a) Kinderarbeit.- b) Beschäftigung von Jugendlichen.- 4. Beschäftigungsverbote und Beschränkungen.- 5. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers.- 6. Ärztliche Untersuchung.- II. Frauen und werdende Mütter.- 1. Gleichheitsgrundsatz.- 2. Haushaltsarbeitstag.- 3. Bevorzugung von Frauen bei Freistellungen und in der Sozialversicherung.- 4. Beschäftigungsverbote.- 5. Mutterschutz.- a) Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich.- b) Mitteilungspflicht.- c) Arbeitsplatzgestaltung.- d) Relative und absolute Beschäftigungsverbote.- e) Weitere Beschäftigungsverbote.- f) Stillzeit.- 6. Mutterschaftsurlaub.- a) Allgemeines.- b) Mutterschaftsgeld.- 7. Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub.- a) Erziehungsgeld.- b) Geringe Erwerbstätigkeit.- c) Ausschluß von Doppelansprüchen.- d) Beginn und Ende des Anspruches.- e) Höhe des Erziehungsgeldes und Einkommensgrenze.- f) Kostentragung und Antragsstelle.- g) Versicherungsschutz während des Bezuges von Erziehungsgeld.- h) Erziehungsurlaub für Arbeitnehmer.- i) Anrechnung von Erholungsurlaub.- j) Kündigungsschutz.- k) Länderprogramme.- K Mitbestimmungsrecht.- I. Betriebsverfassung.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Persönlicher Geltungsbereich.- 3. Sachlicher Geltungsbereich.- II. Errichtung des Betriebsrates.- 1. Betriebsversammlung.- 2. Zahl der Betriebsräte.- 3. Berücksichtigung der Minderheiten.- 4. Zeitpunkt der Wahlen.- 5. Wahlberechtigung.- 6. Amtszeit und Beendigung der Mitgliedschaft.- III. Rechte und Pflichten des Betriebsrates.- 1. Allgemeines.- 2. Verbot des Arbeitskampfes.- 3. Kündigungsschutz.- 4. Mitbestimmung.- 5. Informationsrecht.- 6. Mitbestimmung in sozialen und betrieblichen Angelegenheiten.- 7. Freiwillige Betriebsvereinbarungen.- 8. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten.- a) Allgemeines.- b) Berufsbildung.- c) Einstellung.- 9. Folgen bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts.- 10. Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer.- 11. Mitbestimmung bei Kündigungen.- 12. Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.- a) Allgemeines.- b) Betriebsänderungen.- c) Betriebsstillegung.- d) Betriebseinschränkung.- e) Betriebsverlegung und Betriebszusammenschluß.- f) Produktionsumstellung und neue Arbeitsmethoden.- g) Anrufung des Arbeitsgerichtes.- IV. Interessenausgleich und Sozialplan.- 1. Sozialplan.- 2. Nachteilsausgleich.- V. Betriebsverfassung.- 1. Zusammensetzung des Betriebsrates.- 2. Vorsitz und Einberufung.- 3. Anwesenheitsrechte.- 4. Abstimmung.- 5. Kosten des Betriebsrates.- a) Ehrenamtliche Tätigkeit.- b) Schulungs- und Bildungsveranstaltungen.- 6. Sonstige Kosten.- 7. Umlageverbot.- VI. Betriebsversammlung.- 1. Einberufung.- 2. Anwesenheitsrechte.- 3. Themen der Betriebsversammlung.- 4. Vergütungsanspruch.- VII. Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat.- VIII. Betriebsvereinbarung.- IX. Wirtschaftsausschuß.- 1. Bildung des Wirtschaftsausschusses.- 2. Rechtliche Stellung der Mitglieder.- 3. Aufgaben des Wirtschaftsausschusses.- X. Betriebsratsausschuß.- XI. Einigungsstelle.- 1. Mitglieder.- 2. Verfahren.- 3. Zuständigkeit.- XII. Gesamtkosten.- XIII. Gewerkschaftsrecht nach dem Betriebsverfassungsgesetz.- L Mitbestimmung durch Mitwirkung in der Unternehmerverfassung.- I. Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz von 1952.- II. Mitbestimmung nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz.- III. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976.- 1. Geltungsbereich.- 2. Zusammensetzung des Aufsichtsrates.- 3. Mitbestimmung in Organen.- 4. Ende der Mitbestimmung.- M Koalitionsrecht.- I. Voraussetzung zur Bildung von Koalitionen.- 1. Demokratische Gliederung.- 2. Unabhängigkeit.- 3. Überbetriebliche Organisation.- 4. Tarifwilligkeit.- 5. Positive und negative Koalitionsfreiheit.- 6. Kollektive Koalitionsfreiheit.- II. Organisation der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.- 1. Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Deutscher Gewerkschaftsbund.- 3. Deutsche Angestelltengewerkschaft.- 4. Andere Gewerkschaften und Vereinigungen.- 5. Arbeitgeberverbände.- 6. Gemeinsame Aufgaben.- N Tarifvertragsrecht.- I. Geschichte.- II. Tarifvertragsparteien.- 1. Tariffähigkeit von Arbeitnehmervereinigungen.- 2. Tariffähigkeit des Arbeitgebers.- III. Tarifzuständigkeit.- IV. Tarifverträge.- 1. Abschluß.- 2. Beginn und Ende des Tarifvertrages.- 3. Tarifvertragsinhalte.- a) Inhaltsnormen.- b) Abschluß- und Beendigungsnormen.- c) Betriebsnormen, Solidarnormen und Ordnungsnormen.- d) Bestimmungen über gemeinsame Einrichtungen.- 4. Wirkung des Tarifvertrages.- a) Geltungsbereich.- b) Günstigkeitsprinzip.- 5. Außenseiter (Trittbrettfahrer).- 6. Unabdingbarkeit.- 7. Rosinentheorie.- V. Übertarifliche Zuwendungen.- VI. Allgemeinverbindlichkeitserklärung.- VII. Privatrechtliche Verweisung auf Tarifvertragsrecht.- O Arbeitskampf recht.- I. Friedenspflicht.- II. Schlichtung.- III. Der Arbeitskampf.- 1. Streik.- 2. Aussperrung.- 3. Fairneß im Arbeitskampf.- 4. Rechtliche Folgen des Arbeitskampfes.- 5. Folgen für mittelbar Betroffene (§ 116 Arbeitsförderungsgesetz).- 6. Rechtswidriger Streik.- 7. Benachteiligungsverbot und Maßregelungsverbot.- P Rechte des Arbeitnehmers im Konkursfall.- I. Arbeitsvergütungen.- II. Konkursausfallgeld.- III. Sozialplan.- IV. Geplantes Insolvenzenrecht.- Q Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- I. Aufhebungsvertrag.- II. Anfechtung.- III. Ordentliche Kündigung.- 1. Kündigungserklärung.- 2. Fristen.- 3. Auszubildende.- 4. Praktikanten und Volontäre.- 5. Teilzeitbeschäftigte.- 6. Probearbeitsverhältnis.- 7. Aushilfsverhältnisse.- 8. Zulässige einzelvertragliche Änderungen.- 9. Übergang zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.- 10. Allgemeine sonstige Kündigungsfristen.- 11. Handelsvertreter.- 12. Heimarbeiter.- 13. Berechnung der Kündigungsfristen.- IV. Außerordentliche Kündigung.- 1. Arbeitsversäumnisse und Arbeitsverweigerung.- 2. Arbeitsplatzschutzvorrichtung.- 3. Beleidigungen und Ehrverletzungen.- 4. Kleidung und Frisur.- 5. Nebentätigkeit und Wettbewerb.- 6. Trunkenheit.- 7. Straftaten und Verdacht auf Straftaten.- 8. Vollmachtsüberschreitung.- 9. Konkurs.- 10. Sonstige Gründe.- V. Ausschlußfristen und Verwirkung.- R Kündigungsschutzgesetz.- I. Allgemeines.- II. Begünstigter Personenkreis.- III. Kündigung.- 1. Unabdingbarkeit.- 2. Personenbedingte Gründe.- 3. Verhaltensbedingte Gründe.- a) Abwanderungsabsicht (Abkehrwille).- b) Abwerbung.- c) Alkohol.- d) Anzeigen gegen den Arbeitgeber (Anschwärzen).- e) Arbeitspapiere.- f) Arbeitspflichtverletzung.- g) Außerdienstliches Verhalten.- h) Beleidigungen und Verleumdungen.- i) Störung des Betriebsfriedens.- j) Druckkündigung.- k) Nebentätigkeit und Konkurrenztätigkeit.- l) Vertragliche Nebenpflichten.- 4. Betriebsbedingte Kündigung.- 5. Soziale Auswahl.- 6. Änderungskündigung.- 7. Kündigungsschutzklage.- 8. Anrechnung.- 9. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Gerichtsurteil und Abfindung des Arbeitnehmers.- 10. Höhe der Abfindung.- 11. Massenentlassungen.- IV. Besonderer Kündigungsschutz.- 1. Mutterschutz.- a) Ausnahmen vom Kündigungsverbot.- b) Länderprogramme.- 2. Kündigungsschutz Schwerbehinderter.- 3. Kündigungsschutz von Betriebsverfassungsorganen.- 4. Kündigungsschutz für Auszubildende.- 5. Kündigungsschutz für Wehrdienst- und Zivildienstleistende.- 6. Kündigung im Konkurs und im Vergleich.- V. Nachvertragliche Pflichten.- 1. Zeugnisse.- 2. Verhaltenspflichten nach dem Ausscheiden.- VI. Vertragliches Wettbewerbsverbot.- 1. Wettbewerbsvereinbarung.- 2. Anrechnung anderweitigen Erwerbes.- 3. Sozialversicherungspflicht und Steuerpflicht.- 4. Freiwerden vom Wettbewerbsverbot.- 5. Vertragsstrafen.- 6. Sonstige Wettbewerbsabreden.- S Betriebliche Altersversorgung und Unternehmensbeteiligung.- I. Betriebliche Altersversorgung.- II. Unternehmensbeteiligung.- Schlußwort.- Stichwortverzeichnis.