1 Inventur — Inventar — Bilanz.- 1.1 Inventur und Inventar.- 1.2 Bilanz.- 1.3 Bestandsveränderungen.- 2 Bestandskonten — Erfolgskonten — Privatkonto.- 2.1 Bestandskonten.- 2.1.1 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten.- 2.1.2 Buchungsregeln für Bestandskonten.- 2.1.3 Ausgleich der Bestandskonten (Abschluß).- 2.1.3.1 Errechnung der Schlußbestände auf den Konten.- 2.1.3.2 Von Bilanz zu Bilanz.- 2.1.4 Buchungssatz.- 2.2 Erfolgskonten.- 2.2.1 Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos.- 2.2.2 Aufwands- und Ertragskonten.- 2.2.2.1 Aufwandskonten.- 2.2.2.2 Ertragskonten.- 2.2.3 Gewinn- und Verlustkonto.- 2.3 Abschreibungen auf Anlagen.- 2.3.1 Abschreibungsgründe.- 2.3.2 Bedeutung der Abschreibung.- 2.3.3 Methoden der Abschreibung.- 2.3.4 Lineare, direkte Abschreibung.- 2.4 Privatkonto.- 2.5 Hauptbuchabschluß.- 3 Warenkonten — Umsatzsteuer.- 3.1 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto.- 3.1.1 Wareneinkaufskonto.- 3.1.2 Warenverkaufskonto.- 3.1.3 Bruttoabschluß.- 3.2 Umsatzsteuer.- 3.3 Zusammenfassende Übung.- 4 Personalaufwendungen.- 5 Zeitliche Erfolgsabgrenzung.- 5.1 Rechnungsabgrenzungsposten.- 5.2 Sonstige Forderungen, Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten.- 5.3 Rückstellungen.- 6 Abschlüsse (Betriebsübersicht).- 7 Bedeutung der Buchführung für die Unternehmung.- 7.1 Aufgaben der Buchführung.- 7.2 Notwendigkeit rechtlicher Grundlagen.- 7.3 Rechtsgrundlagen.- 8 Grundlagen der Bankbuchführung.- 8.1 Bankinventar — Bankbilanz.- 8.1.1 Bankinventur — Bankinventar.- 8.1.2 Bankbilanz.- 8.1.3 Bilanzstruktur.- 8.2 Bestandskonten — Erfolgskonten.- 8.2.1 Einfache Geschäftsfälle mit Abschluß.- 8.2.2 Sachliche Erfolgsabgrenzung.- 8.3 Überblick über den Buchungsablauf.- 8.4 Bedeutung der Bankbuchführung.- 8.5 Ordnungssysteme.- 8.6 Aufgaben der Bankkostenrechnung.- 9 Kunden- und Bankenkontokorrent.- 9.1 Kundenkontokorrent.- 9.1.1 Debitoren und Kreditoren.- 9.1.2 Kapitalisierung von Zinsen und Provisionen.- 9.2 Bankenkontokorrent.- 10 Umsatzsteuer in Kreditinstituten.- 10.1 Edelmetallgeschäfte.- 10.2 Anlagevermögen.- 10.3 Verbrauchsgüter.- 11 Zahlungsverkehr.- 11.1 Kassengeschäfte.- 11.1.1 Ein- und Auszahlungen.- 11.1.2 Kassendifferenzen.- 11.1.3 Unterkassen.- 11.1.4 Nebenkassen.- 11.1.4.1 Briefmarken.- 11.1.4.2 Wechselsteuermarken.- 11.1.5 Sortengeschäfte.- 11.2 Überweisungsgeschäfte.- 11.2.1 Überträge.- 11.2.2 Direkte Überweisungen.- 11.2.3 Indirekte Überweisungen.- 11.2.3.1 Überweisungen im Bezirksverkehr.- 11.2.3.2 Überweisungen im Außenbezirksverkehr.- 11.3 Schecks und Lastschriften.- 11.3.1 Scheckinkasso.- 11.3.1.1 Inkassoschecks werden bezahlt.- 11.3.1.2 Inkassoschecks werden nicht bezahlt.- 11.3.2 Lastschriften.- 11.4 Einzugswechsel.- 11.4.1 Inkassowechsel werden bezahlt.- 11.4.1.1 Wechsel-Einreichungen von Kunden.- 11.4.1.2 Wechsel-Einreichungen von Kreditinstituten.- 11.4.2 Inkassowechsel werden nicht bezahlt.- 11.4.2.1 Wechseleinreichungen von Kunden.- 11.4.2.2 Wechseleinreichungen von Kreditinstituten.- 11.4.3 Abschluß der Inkassowechselkonten.- 11.5 LZB-Abrechnung.- 12 Einlagengeschäft.- 12.1 Sichteinlagen.- 12.2 Festgelder.- 12.3 Spareinlagen.- 12.4 Sparbriefe.- 13 Effektengeschäft (Wertpapiergeschäft).- 13.1 Kommissionsgeschäfte.- 13.1.1 Hauptkommissionsgeschäft.- 13.1.2 Doppelkommissionsgeschäft.- 13.1.3 Kommissionsgeschäft mit Selbsteintritt.- 13.1.4 Abschluß des Kontos „Effektenkommission“.- 13.2 Eigenhändlergeschäfte.- 13.2.1 Eigengeschäft.- 13.2.2 Kunden-Kommissionsgeschäft.- 13.3 Eigengeschäfte.- 13.4 Abschluß des Kontos Effekten.- 13.4.1 Ermittlung von Kursgewinn und Kursverlust im Handel mit eigenen Effekten.- 13.4.2 Niederstwertprinzip.- 13.5 Zins- und Dividendenscheine (Kupons).- 13.5.1 Eigenes Kuponinkasso.- 13.5.1.1 Kuponeingang.- 13.5.1.2 Kuponeinlösung.- 13.5.2 Fremdes Kuponinkasso.- 13.5.3 Zeitliche Abgrenzung der Effektenerträge.- 13.5.3.1 Fällige Kupons.- 13.5.3.2 Nicht fällige Kupons.- 14 Kreditgeschäft.- 14.1 Kontokorrentkredite.- 14.1.1 Krediteinräumung wird nicht gebucht.- 14.1.2 Krediteinräumung wird gebucht.- 14.1.3 Abschreibungen auf Forderungen.- 14.1.3.1 Direkte Abschreibungen.- 14.1.3.2 Einzelwertberichtigungen.- 14.1.3.3 Sammelwertberichtigungen.- 14.2 Diskontkredite.- 14.2.1 Ankauf von Wechseln (Diskontierung).- 14.2.2 Abzinsung der Diskontwechsel beim Abschluß.- 14.3 Bundesbank — Diskont- und Lombardkredite.- 14.3.1 Verkauf von Wechseln an die LZB (Rediskontierung).- 14.3.2 Lombardkredit.- 14.4 Ratenkredite.- 14.5 Darlehen.- 14.5.1 Darlehenskonto ohne Zinsverrechnung.- 14.5.2 Darlehenskonto mit Zinsverrechnung.- 14.6 Akzeptkredite.- 14.6.1 Akzeptkredite mit Diskontierung und Rediskontierung.- 14.6.2 Abschluß der Akzeptkreditkonten.- 14.7 Avalkredite.- 14.7.1 Avalkredite ohne Inanspruchnahme des Kreditinstituts.- 14.7.2 Avalkredite mit Inanspruchnahme des Kreditinstituts.- 14.7.3 Abschluß der Avalkreditkonten.- 15 Auslandsgeschäft.- 15.1 Währungsbuchführung.- 15.2 Devisengeschäfte.- 15.2.1 Devisenkassahandel.- 15.2.1.1 Zahlungseingang.- 15.2.1.2 Zahlungsausgang.- 15.2.1.3 Währungsschecks.- 15.2.1.4 Währungswechsel.- 15.2.2 Abschluß des Devisenkontos und der Währungskonten.- 15.3 Dokumenteninkassi und -akkreditive.- 15.3.1 Dokumenteninkassi.- 15.3.1.1 Import-Dokumenteninkassi.- 15.3.1.2 Export-Dokumenteninkassi.- 15.3.2 Dokumentenakkreditive.- 15.3.2.1 Import-Akkreditive.- 15.3.2.2 Export-Akkreditive.- 16 Jahresabschluß.- 16.1 Rechtsgrundlagen.- 16.2 Gewinnverteilung bei Aktienbanken.- 16.3 Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften.- 16.3.1 Sparkassen.- 16.3.2 Kreditgenossenschaften.- Anhang: Übungen zur Prüfungsvorbereitung.- Sachwortverzeichnis.