,

Tabellenbuch der Chemie – Daten zur Analytik, Laborpraxis und Theorie

Daten zur Analytik, Laborpraxis und Theorie

Specificaties
Paperback, 520 blz. | Duits
John Wiley & Sons | e druk, 2012
ISBN13: 9783527329601
Rubricering
Juridisch :
John Wiley & Sons e druk, 2012 9783527329601
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Samenvatting

Das ′Tabellenbuch der Chemie′ ist ein kompaktes Nachschlagewerk, welches Daten aus allen grundlegenden Bereichen der Chemie und

Analytik für die schulische Ausbildung und die Berufspraxis in den Chemieberufen, für den lernfeldorientierten Unterricht, die berufliche

Weiterbildung und die betriebliche Praxis in Chemie, Analytik und Labors enthält.

Aus dem Inhalt:

∗ Größen und Symbole

∗ Sicherheit und Arbeitsschutz

∗ Elemente, Namen, Formeln

∗ Stoffdaten und Stöchiometrie

∗ Lösungsgleichgewichte

∗ Säure–Base–Gleichgewichte

∗ Redoxgleichgewichte und Elektrochemie

∗ Physikalische Chemie

∗ Analytische Chemie

∗ Präparative Chemie

∗ Mathematische Grundlagen

∗ Statistische Grundlagen

∗ Ökonomie und Umweltchemie

∗ Lacke, Beschichtungs– und Kunststoffe

∗ Mikrobiologie

∗ Mineralogie

Specificaties

ISBN13:9783527329601
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:520

Inhoudsopgave

1 Größen und Symbole
1
<p>1.1 SI–Basisgr&ouml;&szlig;en und Basiseinheiten 1</p>
<p>1.2 Abgeleitete Gr&ouml;&szlig;en, Einheiten und deren Umrechnung 2</p>
<p>1.3 Stoffspezifische Konstanten/Stoffeigenschaften 8</p>
<p>1.4 Umrechnungsfaktoren f&uuml;r Einheiten 15</p>
<p>1.4.1 Umrechnung Nicht–SI–Einheiten/SI–Basiseinheiten 15</p>
<p>1.4.2 Umrechnung Nicht–SI–Einheiten/Abgeleitete Einheiten 16</p>
<p>1.5 Elementsymbole, Isotope, Atommassen 17</p>
<p>1.5.1 Grunddefinitionen und Grundgesetze der Chemie 17</p>
<p>1.5.2 Elementarteilchen 18</p>
<p>1.5.3 Chemische Elemente, Elementsymbole und Isotope 18</p>
<p>2 Sicherheit und Arbeitsschutz 23</p>
<p>2.1 Ge– und Verbotszeichen, Warn– und Rettungszeichen 23</p>
<p>2.2 Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen 23</p>
<p>2.3 H–S&auml;tze (Gefahrenhinweise, Auswahl) 24</p>
<p>2.4 P–S&auml;tze (Sicherheitsratschl&auml;ge, Auswahl) 24</p>
<p>2.5 Farbkennzeichnung von Laborgasflaschen 25</p>
<p>2.6 H–/P–S&auml;tze konkreter Gefahrstoffe 25</p>
<p>2.7 Entsorgung konkreter Gefahrstoffe 26</p>
<p>3 Elemente und Nomenklatur 27</p>
<p>3.1 Periodensystem der Elemente, PSE 27</p>
<p>3.2 Elemente, Atome, Bindungen 29</p>
<p>3.2.1 Quantenzahlen und Atomradien 29</p>
<p>3.2.2 Quantenzahlen als energetische Zust&auml;nde 30</p>
<p>3.2.3 Elektronenkonfiguration, Wertigkeit, EN 32</p>
<p>3.2.4 Isotope und NMR–Daten der Elemente 39</p>
<p>3.2.5 Stoffeigenschaften der Elemente 41</p>
<p>3.2.6 Chemische Bindung und MO–Theorie 46</p>
<p>3.2.7 Bindungswinkel, Bindungsenergien 48</p>
<p>3.2.8 Bindungspolarit&auml;ten, Dipolmomente 51</p>
<p>3.2.9 Eluotrope Reihe, Elutionsmittel 52</p>
<p>3.2.10 Rekord–Daten aus Chemie und Analytik 52</p>
<p>3.3 Nomenklatur anorganischer Verbindungen 55</p>
<p>3.3.1 Arten von Verbindungen und Nomenklatursystemen 55</p>
<p>3.3.2 Pr&auml;fixe und Suffixe 56</p>
<p>3.3.3 Bin&auml;re anorganische Verbindungen 57</p>
<p>3.3.4 S&auml;uren, Laugen, nicht–bin&auml;re Salze 59</p>
<p>3.3.5 Komplexe Verbindungen 62</p>
<p>3.4 Nomenklatur organischer Verbindungen 63</p>
<p>3.4.1 Kohlenwasserstoffe 63</p>
<p>3.4.2 Stoffklassen und funktionelle Gruppen 63</p>
<p>3.5 Trivialnamen, A Z 66</p>
<p>3.6 Chemische Formeln 69</p>
<p>3.6.1 Summen– und Strukturformeln 69</p>
<p>4 St&ouml;chiometrie und Stoffdaten 71</p>
<p>4.1 St&ouml;chiometrische Formeln, Faktoren und Massenanteile 71</p>
<p>4.1.1 St&ouml;chiometrische Formeln und Berechnungen 71</p>
<p>4.1.2 St&ouml;chiometrische &Auml;quivalente 73</p>
<p>4.1.3 St&ouml;chiometrische Faktoren (f&uuml;r die Gravimetrie) 74</p>
<p>4.1.4 St&ouml;chiometrische Faktoren und Titer f&uuml;r die Volumetrie 81</p>
<p>4.1.5 Ma&szlig;l&ouml;sungen f&uuml;r die Volumetrie 88</p>
<p>4.2 Reaktionsschemen und –typen 89</p>
<p>4.2.1 Reaktionsschemen 89</p>
<p>4.2.2 Reaktionstypen und –mechanismen 91</p>
<p>4.3 Anorganische Verbindungen, Stoffdaten 92</p>
<p>4.3.1 Anorganische Verbindungen von A Z, nach Formeln 93</p>
<p>4.3.2 Komplexe, organische Salze und Pr&auml;parate 122</p>
<p>4.3.3 Anorganisch–gasf&ouml;rmige Verbindungen von A bis Z 126</p>
<p>4.4 Organische Verbindungen 129</p>
<p>5 L&ouml;sungs–Gleichgewichte 187</p>
<p>5.1 Stoffgemische, Trennverfahren, L&ouml;sungen 187</p>
<p>5.1.1 Stoffgemische 187</p>
<p>5.1.2 Stofftrennverfahren 188</p>
<p>5.1.3 L&ouml;sungen 190</p>
<p>5.2 L&ouml;sungsmittel 191</p>
<p>5.3 Mischungsrechnen 193</p>
<p>5.4 Gehaltsangaben 195</p>
<p>5.4.1 Konzentrationsangaben 195</p>
<p>5.4.2 Anteile und Verh&auml;ltnisse 195</p>
<p>5.4.3 L&ouml;slichkeit, Molalit&auml;t und &Auml;quivalentkonzentration 196</p>
<p>5.4.4 Umrechnung von Gehaltsgr&ouml;&szlig;en 196</p>
<p>5.5 Gleichgewicht und Gleichgewichtskonstanten 197</p>
<p>5.5.1 Massenwirkungsgesetz MWG 197</p>
<p>5.5.2 Reaktionsordnung und –geschwindigkeit im Gleichgewicht 198</p>
<p>5.5.3 Gleichgewichtskonstante und Reaktionsrichtung 198</p>
<p>5.5.4 Gleichgewichtslage in L&ouml;sungen 199</p>
<p>5.6 L&ouml;slichkeiten, pKL– und KD–Werte (Daten zu L&ouml;sungsgleichgewichten) 200</p>
<p>5.6.1 Wasserl&ouml;slichkeit L von Elektrolyten 200</p>
<p>5.6.2 S&auml;ttigungskonzentrationen cmax 202</p>
<p>5.6.3 L&ouml;slichkeitsprodukte KL und pKL–Werte 211</p>
<p>5.6.4 L&ouml;slichkeitsangaben f&uuml;r Gase 214</p>
<p>5.6.5 Nichtw&auml;ssrige L&ouml;sungen 217</p>
<p>5.6.6 Umrechnung L&ouml;slichkeit L und L&ouml;slichkeitsprodukt KL 219</p>
<p>5.7 Viskosit&auml;t, Dampfdruck und Dichte von L&ouml;sungen 219</p>
<p>5.7.1 Kolligative Eigenschaften 219</p>
<p>5.7.2 Viskosit&auml;t und Dampfdruck 220</p>
<p>5.7.3 Dichte w&auml;ssriger L&ouml;sungen 220</p>
<p>5.7.4 Herstellen verd&uuml;nnter L&ouml;sungen 224</p>
<p>6 S&auml;ure–Base–Gleichgewichte 225</p>
<p>6.1 Konstanten zu S&auml;ure–Base–Gleichgewichten 225</p>
<p>6.1.1 KS&macr; und KB&macr;Wert, pKW&macr; und pH–Wert 226</p>
<p>6.1.2 S&auml;ure– und Basest&auml;rke, pKS&macr; und pKB&macr;Werte 228</p>
<p>6.1.3 Pufferl&ouml;sungen 235</p>
<p>6.1.4 L&ouml;slichkeit und pH–Wert 236</p>
<p>6.2 L&ouml;sungsmittel– und Korrosionsbest&auml;ndigkeit 236</p>
<p>7 Redoxgleichgewichte und Elektrochemie 239</p>
<p>7.1 Daten zu Elektrizit&auml;tslehre und Elektrochemie 239</p>
<p>7.1.1 Gr&ouml;&szlig;en der Elektrizit&auml;tslehre 239</p>
<p>7.1.2 Grundbegriffe der Elektrochemie 240</p>
<p>7.1.3 Elektrolyt–Leitf&auml;higkeit 242</p>
<p>7.1.4 Spezifischer Widerstand 243</p>
<p>7.2 Elektrochemische &Auml;quivalentmassen m&Auml; 245</p>
<p>7.2.1 Aktivit&auml;tskoeffizienten von Elektrolyten bei 25 &deg;C 245</p>
<p>7.3 Redox–Potenziale 246</p>
<p>7.3.1 Redox– und S&auml;ure–Base–Gleichgewichte 246</p>
<p>7.3.2 Spannungsreihen und Redox–Standardpotenziale 247</p>
<p>8 Physikalische Chemie 257</p>
<p>8.1 Thermodynamik 257</p>
<p>8.1.1 Temperatur und W&auml;rme 257</p>
<p>8.1.2 W&auml;rmekapazit&auml;t 259</p>
<p>8.1.3 Aggregatzustands&auml;nderungen 260</p>
<p>8.1.4 Energie, Enthalpie, Entropie 261</p>
<p>8.1.5 Heiz– und Brennwerte 270</p>
<p>8.1.6 Kalorimetrie 272</p>
<p>8.2 Bestimmung der Molaren Masse M 273</p>
<p>8.3 Volumen– und Dichte–Bestimmung 274</p>
<p>8.3.1 Pyknometer 274</p>
<p>8.4 Weitere physikalisch–chemische Gr&ouml;&szlig;en 278</p>
<p>9 Analytische Chemie 283</p>
<p>9.1 &Uuml;bersicht: Analytische Verfahren 283</p>
<p>9.1.1 Strategie der Analytik 283</p>
<p>9.1.2 Methoden der Analytik von A bis Z 285</p>
<p>9.2 Nachweisreaktionen, qualitativ 296</p>
<p>9.2.1 Vorproben und Aufschl&uuml;sse 297</p>
<p>9.2.2 Einzelnachweise der Anionen 298</p>
<p>9.2.3 Einzelnachweise der Kationen 299</p>
<p>9.2.4 Auftrennung der Kationen (Kationentrenngang) 303</p>
<p>9.2.5 Nachweisreaktionen f&uuml;r organische Verbindungen 308</p>
<p>9.3 Quantitative und instrumentelle Nachweismethoden 312</p>
<p>9.3.1 Refraktometrie 313</p>
<p>9.3.2 Polarimetrie 315</p>
<p>9.3.3 Photometrie 317</p>
<p>9.3.4 Viskosimetrie 321</p>
<p>9.3.5 Pyknometrie 324</p>
<p>9.3.6 Thermometrie 331</p>
<p>9.3.7 Bestimmung der Schmelztemperatur m 332</p>
<p>9.3.8 Kryoskopie (Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung) 336</p>
<p>9.3.9 Bestimmung der Siedetemperatur b 336</p>
<p>9.3.10 Ebullioskopie 342</p>
<p>9.3.11 &Uuml;berblick: Konzentrations– und Molmasse–Bestimmungen 342</p>
<p>9.3.12 Osmometrie 344</p>
<p>9.4 Gravimetrie 344</p>
<p>9.5 Volumetrie 346</p>
<p>9.5.1 Titerbestimmung, Titration, Indikation 349</p>
<p>9.5.2 S&auml;ure–Base–Titration 352</p>
<p>9.5.3 Redox–Titration 354</p>
<p>9.5.4 F&auml;llungstitration 355</p>
<p>9.5.5 Komplexometrie, Metalltitration 356</p>
<p>9.6 Elektroanalytische Verfahren 358</p>
<p>9.6.1 Elektrolyse und Elektrogravimetrie 359</p>
<p>9.6.2 Potenziometrie 359</p>
<p>9.6.3 Konduktometrie 361</p>
<p>9.6.4 Voltammetrie und Polarographie 362</p>
<p>9.7 Kennzahlen–Bestimmung 364</p>
<p>9.7.1 S&auml;urezahl 365</p>
<p>9.7.2 Verseifungszahl und Esterzahl 365</p>
<p>9.7.3 Hydroxylzahl 366</p>
<p>9.7.4 Iod– und Aminzahl, NCO– und Epoxidwert 366</p>
<p>9.7.5 Chemischer und biologischer Sauerstoffbedarf 368</p>
<p>9.8 Chromatographische Verfahren 369</p>
<p>9.8.1 &Uuml;bersicht: Chromatographie–Methoden 369</p>
<p>9.8.2 Papierchromatographie, DC und SC 372</p>
<p>9.8.3 Gas–Chromatographie 375</p>
<p>9.8.4 Fl&uuml;ssigkeitschromatographie und HPLC 377</p>
<p>9.8.5 Elektrophorese und Ionen–Chromatographie 378</p>
<p>9.9 Spektroskopische und strukturanalytische Verfahren 379</p>
<p>9.9.1 Das EM–Spektrum 379</p>
<p>9.9.2 Spektroskopie, Spektralanalyse (AAS, AES, RFA) 381</p>
<p>9.9.3 Photometrie und Kolorimetrie 383</p>
<p>9.9.4 Absorptionscharakteristika verschiedener Stoffe 385</p>
<p>9.9.5 Absorptionscharakteristika von Chromophoren und konjugierten Systemen 386</p>
<p>9.9.6 IR–Spektroskopie, Absorptionsbanden im IR–Bereich 392</p>
<p>9.9.7 NMR–Spektroskopie und chemische Verschiebung 400</p>
<p>9.9.8 Massenspektrometrie 416</p>
<p>9.9.9 Diffraktometrie und weitere Strukturanalyseverfahren 420</p>
<p>10 Synthese von Pr&auml;paraten 423</p>
<p>10.1 Grundbegriffe der Pr&auml;parativen Chemie 423</p>
<p>10.2 Synthesema&szlig;st&auml;be 424</p>
<p>10.3 Synthesetechnik 425</p>
<p>10.3.1 Syntheseschritte 425</p>
<p>10.3.2 Laborger&auml;te 426</p>
<p>10.3.3 Synthesereaktionen 427</p>
<p>10.3.4 Synthesewege f&uuml;r organische Verbindungen 429</p>
<p>11 Mathematische Grundlagen 431</p>
<p>11.1 Zahlenmengen 431</p>
<p>11.2 Arithmetik und Algebra 431</p>
<p>11.2.1 Funktionen und Gleichungssysteme: 432</p>
<p>11.3 Geometrie 433</p>
<p>11.4 Analysis, Funktionenlehre 436</p>
<p>11.4.1 Algebraische Winkelfunktionswerte 436</p>
<p>11.4.2 Winkelma&szlig;e und Winkelfunktionen 437</p>
<p>11.4.3 Funktionen und deren grafische Darstellung 438</p>
<p>11.4.4 Ableitungen, Integrale, Tangenten und Normalen 440</p>
<p>12 Statistische Grundlagen 443</p>
<p>12.1 Statistische Kenngr&ouml;&szlig;en zur Messwertbeurteilung 443</p>
<p>12.2 Gau&szlig; sche Normalverteilungs–Funktion 445</p>
<p>12.2.1 Graphische Darstellungen von Gau&szlig;–Funktion f(z) und Gau&szlig; schem Fehlerintegral (z) 445</p>
<p>12.2.2 Gau&szlig;–Verteilung und prozentuale H&auml;ufigkeit 446</p>
<p>12.3 Fehlerberechnung, Messwert– und Methodenvalidierung 447</p>
<p>12.3.1 Genauigkeit, Richtigkeit, Messfehlerbewertung 447</p>
<p>12.3.2 Fachbegriffe zur Fehlerberechnung und –beurteilung 448</p>
<p>12.3.3 Fehlerursachen und –auswirkungen, Methodenvalidierung 449</p>
<p>13 &Ouml;konomie und &Ouml;kologie 451</p>
<p>13.1 Daten zur &Ouml;konomie 451</p>
<p>13.2 &Ouml;kologie und Umweltchemie 456</p>
<p>13.2.1 Umweltbereich Luft/Atmosph&auml;re 459</p>
<p>13.2.2 Umweltbereich Wasser/Hydrosph&auml;re 460</p>
<p>13.2.3 Umweltbereich Boden/Pedosph&auml;re 462</p>
<p>14 Lacke und Beschichtungsstoffe 465</p>
<p>14.1 Farben, Lacke, Beschichtungsstoffe 465</p>
<p>14.1.1 Beschichtungstechnische Grundbegriffe 466</p>
<p>14.1.2 Farbstoffchemische Grundbegriffe und –strukturen 467</p>
<p>14.1.3 Kennzahlen von Beschichtungsstoffen 468</p>
<p>14.2 Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente 469</p>
<p>14.3 Bindemittel und fl&uuml;chtige Anteile 472</p>
<p>14.4 Kunstharze, Lacke, Coatings 473</p>
<p>14.5 Kunststoffe 474</p>
<p>14.5.1 Kunststoffe, K&uuml;rzel und Eigenschaften 474</p>
<p>14.5.2 Chemikalienbest&auml;ndigkeit von Kunststoffen 477</p>
<p>15 Mikrobiologie 481</p>
<p>15.1 Mikroorganismen 481</p>
<p>15.1.1 Pilze 484</p>
<p>15.1.2 Bakterien 485</p>
<p>15.2 Viren 486</p>
<p>15.3 Stoffwechsel von Mikroorganismen 488</p>
<p>15.4 Wachstum und Vermehrung von Mikroorganismen 489</p>
<p>15.4.1 Vermehrung einer Bakterienpopulation 489</p>
<p>15.4.2 Wachstum von Mikroorganismen 490</p>
<p>15.4.3 Wachstumsanspr&uuml;che von Mikroorganismen 491</p>
<p>15.5 Mikrobiologische Arbeitstechniken 492</p>
<p>15.5.1 Sicherheitsvorkehrungen 492</p>
<p>15.5.2 Mikroskopische Methoden 493</p>
<p>15.5.3 Gelelektrophorese in der Mikrobiologie 494</p>
<p>15.6 Biotechnologie 495</p>
<p>16 Mineralogie 497</p>
<p>16.1 Grundbegriffe der Mineralogie 497</p>
<p>16.2 Klassifikation von Mineralien 498</p>
<p>16.3 Klassifikation von Kristallsystemen 499</p>
<p>16.4 Mineralien und Erze 501</p>
<p>Anhang 1: Datenbanken und Online–Lernhilfen zur Chemie und Analytik 503</p>
<p>Anhang 2: Daten aus der Geschichte der Chemie 505</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Tabellenbuch der Chemie – Daten zur Analytik, Laborpraxis und Theorie