Materialwissenschaften und Werkstofftechnik – Eine Einführung
Eine Einführung
Specificaties
Inhoudsopgave
<br /> Aufbau des Atoms und interatomare Bindung
<br /> Strukturen idealer kristalliner Festkörper
<br /> Defekte in realen Festkörpern
<br /> Diffusion
<br /> Mechanische Eigenschaften von Metallen
<br /> Versetzungen und Härtungsmechanismen
<br /> Materialversagen
<br /> Phasendiagramme
<br /> Phasenübergänge in Metallen: Mikrostrukturentwicklung und veränderte mechanische Eigenschaften
<br /> Anwendung und Verarbeitung von Metalllegierungen
<br /> Strukturen und Eigenschaften keramischer Werkstoffe
<br /> Anwendung und Verarbeitung keramischer Werkstoffe
<br /> Polymerstrukturen
<br /> Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung von Polymeren
<br /> Verbundwerkstoffe
<br /> Materialkorrosion und –zersetzung
<br /> Elektrische Eigenschaften
<br /> Thermische Eigenschaften
<br /> Magnetische Eigenschaften
<br /> Optische Eigenschaften
<br /> Materialauswahl und Entwurf
<br /> Wirtschafts–, Umwelt– und Gesellschaftsaspekte
<br /> Anhang A: SI–Einheiten
<br /> Anhang B: Eigenschaften ausgewählter Werkstoffe
<br /> Anhang C: Kosten ausgewählter Werkstoffe
<br /> Anhang D: Grundstrukturen ausgewählter Polymere
<br /> Anhang E: Glasübergangstemperaturen und Schmelzpunkte ausgewählter Polymermaterialien
<br /> Glossar
<br /> Lösungen ausgewählter Aufgaben
<br /> Register
<br />
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht