Oberflächentechnik für den Maschinenbau
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>Griechische Formelzeichen XV</p>
<p>Konstanten XVII</p>
<p>Abkürzungsverzeichnis XIX</p>
<p>1 Einführung in die Oberflächentechnik 1</p>
<p>1.1 Technische Oberflächen 2</p>
<p>1.1.1 Benetzung von Festkörperoberflächen durch Flüssigkeiten 7</p>
<p>1.1.2 Haftungsmechanismen zwischen Schicht und Grundwerkstoff 9</p>
<p>1.2 Funktionen von Oberflächen 12</p>
<p>1.3 Methodischer Ansatz zur Entwicklung beschichteter Produkte 15</p>
<p>1.4 Verfahren der Oberflächentechnik 17</p>
<p>2 Tribologie 23</p>
<p>2.1 Das tribologische System 24</p>
<p>2.1.1 Tribokontaktfläche 27</p>
<p>2.1.2 Die tribologische Beanspruchung 28</p>
<p>2.2 Reibung 32</p>
<p>2.2.1 Reibungszustände 33</p>
<p>2.2.2 Reibungsarten 36</p>
<p>2.3 Verschleiß 38</p>
<p>2.3.1 Verschleißmechanismen 39</p>
<p>2.3.1.1 Adhäsion 39</p>
<p>2.3.1.2 Tribochemische Reaktionen 41</p>
<p>2.3.1.3 Abrasion 42</p>
<p>2.3.1.4 Oberflächenzerrüttung 44</p>
<p>2.3.2 Verschleißarten 46</p>
<p>2.4 Schmierung 46</p>
<p>2.4.1 Flüssigschmierstoffe 48</p>
<p>2.4.2 Schmierfette 50</p>
<p>2.4.3 Additive 50</p>
<p>2.4.4 Festschmierstoffe 52</p>
<p>2.4.4.1 Festschmierstoffe mit Schichtgitterstruktur 54</p>
<p>2.4.4.2 Festschmierstoffe auf Basis von Oxiden, Fluoriden und Sulfaten 57</p>
<p>2.4.4.3 Festschmierstoffe auf Basis von Weichmetallen 58</p>
<p>2.4.4.4 Festschmierstoffe auf Basis von Polymeren 58</p>
<p>2.5 Tribologische Prüfung 59</p>
<p>2.5.1 Verschleißmessgrößen 59</p>
<p>2.5.2 Tribologische Prüfmethoden 60</p>
<p>3 Korrosion 65</p>
<p>3.1 Elektrochemische Korrosion 69</p>
<p>3.1.1 Elektrochemische Reaktionen 69</p>
<p>3.1.2 Deckschichtbildung (Passivität) 76</p>
<p>3.1.3 Erscheinungsformen der elektrochemischen Korrosion 78</p>
<p>3.1.3.1 Gleichmäßige Korrosion 79</p>
<p>3.1.3.2 Örtliche Korrosion ohne mechanische Belastung 80</p>
<p>3.1.3.3 Örtliche Korrosion mit mechanischer Belastung 88</p>
<p>3.1.4 Korrosionsschutzmaßnahmen bei elektrochemischer Korrosion 92</p>
<p>3.1.4.1 Aktiver Korrosionsschutz 93</p>
<p>3.1.4.2 Passiver Korrosionsschutz 96</p>
<p>3.2 Hochtemperaturkorrosion 97</p>
<p>3.2.1 Thermodynamische Grundlagen der Oxidation 98</p>
<p>3.2.2 Kinetische Grundlagen der Oxidation 101</p>
<p>3.2.2.1 Diffusion 102</p>
<p>3.2.2.2 Metalldiffusion und Sauerstoffdiffusion in Oxidschichten 107</p>
<p>3.2.2.3 Zeitgesetze der Oxidation 109</p>
<p>3.2.3 Besonderheiten der Aufkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung 113</p>
<p>3.2.4 Heißgaskorrosion 114</p>
<p>3.2.4.1 Niedertemperatur–Heißgaskorrosion (Typ II) 116</p>
<p>3.2.4.2 Hochtemperatur–Heißgaskorrosion (Typ I) 117</p>
<p>3.2.4.3 Chlorinduzierte Heißgaskorrosion 118</p>
<p>3.2.5 Korrosionsschutzmaßnahmen zur Hochtemperaturkorrosion 120</p>
<p>3.3 Metallphysikalische Korrosion 125</p>
<p>4 Elektrochemische Metallabscheidung 131</p>
<p>4.1 Thermodynamische Grundlagen der Elektrochemie 134</p>
<p>4.2 Kinetische Grundlagen der Elektrochemie 139</p>
<p>4.3 Galvanische Metallabscheidung 143</p>
<p>4.4 Chemische Metallabscheidung 147</p>
<p>4.4.1 Ionenaustauschverfahren (Tauchverfahren) 148</p>
<p>4.4.2 Kontaktverfahren 148</p>
<p>4.4.3 Reduktionsverfahren 149</p>
<p>4.5 Schichtsysteme der elektrochemischen Metallabscheidung 150</p>
<p>4.5.1 Chromschichten 151</p>
<p>4.5.2 Nickelschichten 154</p>
<p>4.5.3 Dispersionsschichten 156</p>
<p>5 Konversionsverfahren 159</p>
<p>5.1 Anodisieren 160</p>
<p>5.2 Phosphatieren 165</p>
<p>5.3 Chromatieren 169</p>
<p>5.4 Vergleich des Chromatierens und Phosphatierens 172</p>
<p>5.5 Brünieren 173</p>
<p>6 Thermochemische Diffusionsverfahren 177</p>
<p>6.1 Carburieren (Einsatzhärten) 179</p>
<p>6.2 Nitrieren 182</p>
<p>6.3 Nitrocarburieren 190</p>
<p>6.4 Borieren 192</p>
<p>6.5 Chromieren 195</p>
<p>6.6 Alitieren 197</p>
<p>6.7 Silizieren 201</p>
<p>6.8 Sheradisieren 202</p>
<p>7 Physical Vapor Deposition (PVD) 207</p>
<p>7.1 Erzeugen der Gasphase / des Plasmas 209</p>
<p>7.2 Teilchentransport 214</p>
<p>7.3 Kondensation Schichtwachstum 215</p>
<p>7.4 PVD–Verfahren 219</p>
<p>7.4.1 Kathodenzerstäuben (MSIP Magnetron Sputter Ion Plating) 221</p>
<p>7.4.2 Lichtbogenverdampfen (AIP Arc Ion Plating) 223</p>
<p>7.4.3 Niedervoltbogenentladung (NVB) 224</p>
<p>7.4.4 Elektronenstrahlverdampfen (EB Electron Beam) 225</p>
<p>7.5 PVD–Werkzeugbeschichtung 226</p>
<p>7.6 PVD–Bauteilbeschichtung 228</p>
<p>7.7 PVD–Wärmedämmschichten 230</p>
<p>8 Chemical Vapor Deposition (CVD) 235</p>
<p>8.1 Thermodynamik der chemischen Reaktion 237</p>
<p>8.2 Reaktionschemie 240</p>
<p>8.3 Kinetik der Schichtabscheidung 243</p>
<p>8.4 CVD–Verfahren 245</p>
<p>8.4.1 Hochtemperatur–CVD 247</p>
<p>8.4.2 Plasma–CVD 248</p>
<p>8.4.3 Hot–Filament–CVD–Verfahren 250</p>
<p>8.5 CVD–Werkzeugbeschichtung 252</p>
<p>8.6 CVD–Bauteilbeschichtung 254</p>
<p>9 Sol–Gel–Deposition 257</p>
<p>9.1 Das Sol als Ausgangswerkstoff 258</p>
<p>9.2 Der Sol–Gel–Übergang 258</p>
<p>9.2.1 Partikuläre Sole und Gele 258</p>
<p>9.2.2 Nasschemische Sol–Gel–Bildungssysteme 259</p>
<p>9.3 Beschichtungen mit Sol–Gel–Verfahren 261</p>
<p>9.4 Anwendungsbeispiele für Sol–Gel–Beschichtungen 263</p>
<p>10 Schmelztauchverfahren 265</p>
<p>10.1 Feuerverzinken 267</p>
<p>10.1.1 Deckschichtbildung beim Feuerverzinken 269</p>
<p>10.1.2 Diskontinuierliche Verfahren der Feuerverzinkung 272</p>
<p>10.1.3 Kontinuierliche Verfahren der Feuerverzinkung 275</p>
<p>10.1.4 Korrosionsschutz durch Feuerverzinken 281</p>
<p>10.2 Feueraluminieren 286</p>
<p>10.3 Feuerverzinnen 288</p>
<p>10.4 Feuerverbleien 289</p>
<p>11 Thermisches Spritzen 293</p>
<p>11.1 Verfahrensprinzip des Thermischen Spritzens 294</p>
<p>11.2 Schichtbildung beim Thermischen Spritzen 296</p>
<p>11.3 Schichthaftung thermisch gespritzter Schichten 299</p>
<p>11.4 Verfahren des Thermischen Spritzens 301</p>
<p>11.4.1 Flammspritzen 302</p>
<p>11.4.2 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen 304</p>
<p>11.4.3 Kaltgasspritzen 308</p>
<p>11.4.4 Lichtbogenspritzen 310</p>
<p>11.4.5 Plasmaspritzen 312</p>
<p>11.5 Schichtwerkstoffe und Anwendungsbeispiele des Thermischen Spritzens 316</p>
<p>12 Löten 323</p>
<p>12.1 Grundlagen des Lötens 324</p>
<p>12.2 Einteilung der Lötverfahren und Lotwerkstoffe 328</p>
<p>12.3 Auftraglöten von Hartstoff–Hartlot–Verbundsystemen 332</p>
<p>12.3.1 Suspensionsverfahren zum Auftraglöten 332</p>
<p>12.3.2 Vliesverfahren zum Auftraglöten 334</p>
<p>12.4 Auflöten von Panzerungen 337</p>
<p>12.4.1 Löten metallisierter Keramiken 338</p>
<p>12.4.2 Aktivlöten von Keramikwerkstoffen 339</p>
<p>12.4.3 Löten von Hartmetall 340</p>
<p>12.4.4 Anwendungsbeispiele für aufgelötete Panzerungen 341</p>
<p>13 Auftragschweißen 345</p>
<p>13.1 Werkstoffverbunde durch Auftragschweißen 346</p>
<p>13.2 Verfahren des Auftragschweißens 347</p>
<p>13.3 Schichtwerkstoffe und Anwendungsbeispiele des Auftragschweißens 352</p>
<p>14 Plattieren 355</p>
<p>14.1 Kaltwalzplattieren 358</p>
<p>14.2 Warmwalzplattieren 361</p>
<p>14.3 Sprengplattieren 363</p>
<p>15 Werkstoffe 367</p>
<p>15.1 Grundlagen der Materialkunde 368</p>
<p>15.1.1 Beeinflussung von Festigkeitseigenschaften 369</p>
<p>15.1.2 Beeinflussung des Werkstoffverhaltens bei erhöhten Temperaturen 373</p>
<p>15.1.2.1 Diffusion 373</p>
<p>15.1.2.2 Erholung, Rekristallisation und Kornwachstum 374</p>
<p>15.1.2.3 Kriechen und Spannungsrelaxation 374</p>
<p>15.1.2.4 Warmfestigkeit und thermomechanische Ermüdung 376</p>
<p>15.2 Metallische Werkstoffe 378</p>
<p>15.2.1 Leichtmetalle 379</p>
<p>15.2.1.1 Aluminium und Aluminiumlegierungen 380</p>
<p>15.2.1.2 Magnesium und Magnesiumlegierungen 383</p>
<p>15.2.1.3 Titan und Titanlegierungen 386</p>
<p>15.2.2 Kupfer und Kupferlegierungen 389</p>
<p>15.2.3 Eisen und Eisenlegierungen 391</p>
<p>15.2.3.1 Gusseisen 392</p>
<p>15.2.3.2 Stahl 394</p>
<p>15.2.4 Hartlegierungen 399</p>
<p>15.2.5 Superlegierungen 402</p>
<p>15.2.6 Refraktärmetalle 404</p>
<p>15.2.7 Intermetallische Verbindungen 406</p>
<p>15.3 Nichtmetallische anorganische Werkstoffe 409</p>
<p>15.3.1 Aufbau von Hartstoffen 409</p>
<p>15.3.2 Ingenieurkeramik 411</p>
<p>15.3.2.1 Oxidkeramiken 412</p>
<p>15.3.2.2 Nichtoxidkeramik 412</p>
<p>15.3.2.3 Silikatkeramik 413</p>
<p>15.4 Organische Werkstoffe 413</p>
<p>15.4.1 Thermoplaste 415</p>
<p>15.4.2 Duroplaste 416</p>
<p>15.4.3 Elastomere 417</p>
<p>15.5 Verbundwerkstoffe 418</p>
<p>15.5.1 Polymer–Matrix–Composite (PMC) 420</p>
<p>15.5.2 Ceramic–Matrix–Composite (CMC) 420</p>
<p>15.5.3 Metal–Matrix–Composite (MMC) 421</p>
<p>15.5.3.1 MMC für den Leichtbau 422</p>
<p>15.5.3.2 MMC für maximale Verschleißbeständigkeit 424</p>
<p>Stichwortverzeichnis 431</p>
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht