, , , , , , , e.a.

Industrielle Anorganische Chemie 4e

Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Specificaties
Gebonden, 806 blz. | Duits
John Wiley & Sons | e druk, 2013
ISBN13: 9783527330195
Rubricering
Juridisch :
John Wiley & Sons e druk, 2013 9783527330195
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527330195
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:806

Inhoudsopgave

Vorwort zur 4. Auflage XIX
<p>Kurzbiografien der Autoren XXI</p>
<p>Geleitwort XXIII</p>
<p>1 Anorganische Grundprodukte 1</p>
<p>1.1 Wasserstoff und seine Verbindungen 1</p>
<p>1.1.1 Wasserstoff 1</p>
<p>1.1.2 Wasser 8</p>
<p>1.1.3 Wasserstoffperoxid und anorganische Peroxoverbindungen 20</p>
<p>1.2 Stickstoff und Stickstoffverbindungen 31</p>
<p>1.2.1 Allgemeines 32</p>
<p>1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 33</p>
<p>1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 37</p>
<p>1.2.4 Stickstoffverbindungen 38</p>
<p>1.3 Phosphor und seine Verbindungen 50</p>
<p>1.3.1 Allgemeines 50</p>
<p>1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 51</p>
<p>1.3.4 Herstellung von Phosphor 59</p>
<p>1.3.5 Herstellung von Phosphorverbindungen 62</p>
<p>1.4 Schwefel und Schwefelverbindungen 79</p>
<p>1.4.1 Allgemeines 80</p>
<p>1.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 80</p>
<p>1.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 81</p>
<p>1.4.4 Herstellung von Schwefel 82</p>
<p>1.4.5 Herstellung und Verwendung von Schwefelverbindungen 83</p>
<p>1.5 Halogene und Halogenverbindungen 101</p>
<p>1.5.1 Fluor und Fluorverbindungen 101</p>
<p>1.5.2 Chlor und Chlorverbindungen 117</p>
<p>1.5.3 Brom und Bromverbindungen 141</p>
<p>1.5.4 Iod und Iodverbindungen 147</p>
<p>1.6 Technische Gase 151</p>
<p>1.6.1 Allgemeines 151</p>
<p>1.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 153</p>
<p>1.6.3 Herstellung 155</p>
<p>2 Mineralische D&uuml;nger 171</p>
<p>2.1 Phosphorhaltige D&uuml;ngemittel 171</p>
<p>2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 172</p>
<p>2.1.2 Rohstoffe 174</p>
<p>2.1.3 Gewinnung der Phosphate 175</p>
<p>2.2 Stickstoffhaltige D&uuml;ngemittel 180</p>
<p>2.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung 180</p>
<p>2.2.2 Herstellung von stickstoffhaltigen D&uuml;ngemitteln 183</p>
<p>2.3 Kaliumhaltige D&uuml;ngemittel 189</p>
<p>2.3.1 Vorkommen von Kalisalzen 189</p>
<p>2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung von kaliumhaltigen D&uuml;ngemitteln 190</p>
<p>2.3.3 Herstellung von kaliumhaltigen D&uuml;ngemitteln 191</p>
<p>3 Metalle und ihre Verbindungen 197</p>
<p>3.1 Alkali– und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 197</p>
<p>3.1.1 Alkalimetalle und ihre Verbindungen 197</p>
<p>3.1.2 Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 223</p>
<p>3.2 Aluminium und seine Verbindungen 240</p>
<p>3.2.1 Allgemeines 241</p>
<p>3.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 241</p>
<p>3.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 244</p>
<p>3.2.4 Herstellung von Aluminium 245</p>
<p>3.2.5 Herstellung von Aluminiumverbindungen 246</p>
<p>3.3 Eisen und Stahl 248</p>
<p>3.3.1 Allgemeines 249</p>
<p>3.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 249</p>
<p>3.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 251</p>
<p>3.3.4 Eisen, metallisch 252</p>
<p>3.3.5 Stahl 256</p>
<p>3.3.6 Eisenverbindungen 258</p>
<p>3.4 Kupfer 260</p>
<p>3.4.1 Allgemeines 260</p>
<p>3.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 261</p>
<p>3.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 262</p>
<p>3.4.4 Herstellung von Kupfer 264</p>
<p>3.4.5 Herstellung von Kupferverbindungen 273</p>
<p>3.5 Silicium und seine anorganischen Verbindungen 275</p>
<p>3.5.1 Allgemeines 275</p>
<p>3.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 276</p>
<p>3.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 277</p>
<p>3.5.4 Herstellung von Ferrosilicium und technischem Silicium 277</p>
<p>3.5.5 Herstellung von anorganischen Siliciumverbindungen 279</p>
<p>3.6 Blei und seine Verbindungen 281</p>
<p>3.6.1 Allgemeines 281</p>
<p>3.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung 282</p>
<p>3.6.3 Vorkommen 283</p>
<p>3.6.4 Herstellung 284</p>
<p>3.6.5 Bleiverbindungen 287</p>
<p>3.7 Zinn und seine Verbindungen 293</p>
<p>3.7.1 Allgemeines 293</p>
<p>3.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 293</p>
<p>3.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 294</p>
<p>3.7.4 Herstellung von Zinn 295</p>
<p>3.7.5 Herstellung und Verwendung von Zinnverbindungen 295</p>
<p>3.8 Buntmetalle 296</p>
<p>3.8.1 Titan und seine Verbindungen 296</p>
<p>3.8.2 Vanadium 298</p>
<p>3.8.3 Chrom und seine Verbindungen 301</p>
<p>3.8.4 Wolfram und seine Verbindungen 313</p>
<p>3.8.5 Mangan und Manganverbindungen 317</p>
<p>3.8.6 Molybd&auml;n und seine Verbindungen 326</p>
<p>3.8.7 Cobalt 330</p>
<p>3.8.8 Nickel 339</p>
<p>3.8.9 Zink und seine Verbindungen 350</p>
<p>3.9 Edelmetalle 352</p>
<p>3.9.1 Gold und seine Verbindungen 352</p>
<p>3.9.2 Silber und seine Verbindungen 358</p>
<p>3.9.3 Platin, Palladium und seine Verbindungen 363</p>
<p>3.9.4 Osmium und seine Verbindungen 371</p>
<p>3.9.5 Iridium und seine Verbindungen 373</p>
<p>3.9.6 Rhodium und seine Verbindungen 376</p>
<p>3.9.7 Rhenium und seine Verbindungen 379</p>
<p>3.9.8 Quecksilber und seine Verbindungen 382</p>
<p>3.10 Anhang 392</p>
<p>4 Halbleiter– und Technologiematerialien 395</p>
<p>4.1 Silicium als Halbleiter 395</p>
<p>4.1.1 Allgemeines 396</p>
<p>4.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 397</p>
<p>4.1.3 Vorkommen und Rohstoffe 398</p>
<p>4.1.4 Herstellung von Reinstsilicium 399</p>
<p>4.2 Germanium 407</p>
<p>4.2.1 Allgemeines 408</p>
<p>4.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 408</p>
<p>4.2.3 Vorkommen und Rohstoffe 409</p>
<p>4.2.4 Herstellung von Germanium 409</p>
<p>4.3 Gallium 409</p>
<p>4.3.1 Allgemeines 410</p>
<p>4.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 410</p>
<p>4.3.3 Vorkommen und Rohstoffe 410</p>
<p>4.3.4 Herstellung von Gallium 411</p>
<p>4.4 Indium 411</p>
<p>4.4.1 Allgemeines 412</p>
<p>4.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 412</p>
<p>4.4.3 Vorkommen und Rohstoffe 413</p>
<p>4.4.4 Herstellung von Indium 413</p>
<p>4.5 Bor 414</p>
<p>4.5.1 Allgemeines 414</p>
<p>4.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 414</p>
<p>4.5.3 Vorkommen und Rohstoffe 415</p>
<p>4.5.4 Herstellung von Bor 415</p>
<p>4.6 Arsen 416</p>
<p>4.6.1 Allgemeines 416</p>
<p>4.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 416</p>
<p>4.6.3 Vorkommen und Rohstoffe 417</p>
<p>4.6.4 Herstellung von Arsen 417</p>
<p>4.7 Antimon 418</p>
<p>4.7.1 Allgemeines 418</p>
<p>4.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 419</p>
<p>4.7.3 Vorkommen und Rohstoffe 419</p>
<p>4.7.4 Herstellung von Antimon 420</p>
<p>4.8 Seltene Erden 420</p>
<p>4.8.1 Allgemeines 421</p>
<p>4.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 422</p>
<p>4.8.3 Vorkommen und Rohstoffe 422</p>
<p>4.8.4 Herstellung der Seltenen Erden 423</p>
<p>4.9 Niob 425</p>
<p>4.9.1 Allgemeines 425</p>
<p>4.9.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 426</p>
<p>4.9.3 Vorkommen und Rohstoffe 426</p>
<p>4.9.4 Herstellung 427</p>
<p>4.10 Tantal 427</p>
<p>4.10.1 Allgemeines 428</p>
<p>4.10.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 428</p>
<p>4.10.3 Vorkommen und Rohstoffe 429</p>
<p>4.10.4 Herstellung von Tantal 430</p>
<p>4.11 Verbindungshalbleiter 430</p>
<p>5 Organosiliciumverbindungen 433</p>
<p>5.1 Industriell bedeutende Organosiliciumverbindungen 433</p>
<p>5.1.1 Nomenklatur 433</p>
<p>5.2 Technisch bedeutende Silane 434</p>
<p>5.2.1 Unsubstituierte Silane 434</p>
<p>5.2.2 Halogensilane 434</p>
<p>5.2.3 Organosilane 436</p>
<p>5.3 Siloxane/Silicone 439</p>
<p>5.3.1 Allgemeines 439</p>
<p>5.3.2 Nomenklatur 439</p>
<p>5.3.3 Wirtschaftliche Situation 440</p>
<p>5.3.4 Herstellung 441</p>
<p>5.3.5 Technische Durchf&uuml;hrung der Polymerisation 445</p>
<p>5.3.6 Herstellung verzweigter Polysiloxane 446</p>
<p>5.4 Technische Siliconprodukte 447</p>
<p>5.4.1 Silicon&ouml;le 447</p>
<p>5.4.2 Silicon&ouml;lfolgeprodukte 449</p>
<p>5.4.3 Siliconkautschuke 450</p>
<p>5.4.4 Siliconharze 453</p>
<p>5.4.5 Silicon–Copolymere, –Blockcopolymere und –Pfropfcopolymere 454</p>
<p>6 Anorganische Festk&ouml;rper 457</p>
<p>6.1 Silikatische Erzeugnisse 457</p>
<p>6.1.1 Glas 457</p>
<p>6.1.2 Zeolithe 470</p>
<p>6.2 Anorganische Fasern 478</p>
<p>6.2.1 Einf&uuml;hrung 479</p>
<p>6.2.2 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern 481</p>
<p>6.2.3 Ausgew&auml;hlte Fasereigenschaften und Anwendungsfelder 505</p>
<p>6.2.4 Physiologische und legislative Aspekte 526</p>
<p>6.3 Baustoffe 527</p>
<p>6.3.1 Allgemeines 528</p>
<p>6.3.2 Kalk 529</p>
<p>6.3.3 Zement 533</p>
<p>6.3.4 Gips 544</p>
<p>6.3.5 Grobkeramische Produkte f&uuml;r die Bauindustrie 552</p>
<p>6.3.6 Bl&auml;hprodukte 553</p>
<p>6.3.7 Geopolymere 558</p>
<p>6.4 Keramik 562</p>
<p>6.4.1 Allgemeines 563</p>
<p>6.4.2 Einteilung der keramischen Erzeugnisse 563</p>
<p>6.4.3 Allgemeine Verfahrensschritte zur Herstellung von Keramiken 565</p>
<p>6.4.4 Tonkeramische Erzeugnisse 565</p>
<p>6.4.5 Sonderkeramische Erzeugnisse 579</p>
<p>6.5 Hartstoffe 609</p>
<p>6.5.1 Allgemeines 609</p>
<p>6.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 610</p>
<p>6.5.3 Allgemeine Herstellungsverfahren und Eigenschaften von Metallcarbiden 610</p>
<p>6.5.4 Carbide der IV. Nebengruppe 611</p>
<p>6.5.5 Carbide der V. Nebengruppe 613</p>
<p>6.5.6 Carbide der VI. Nebengruppe 613</p>
<p>6.5.7 Thoriumcarbid und Urancarbid 616</p>
<p>6.5.8 Metallnitride 617</p>
<p>6.5.9 Metallboride 618</p>
<p>6.5.10 Metallsilicide 619</p>
<p>6.6 Kohlenstoffmodifikationen 620</p>
<p>6.6.1 Allgemeine Vorbemerkungen 620</p>
<p>6.6.2 Diamant 620</p>
<p>6.6.3 Nat&uuml;rlicher Graphit 626</p>
<p>6.6.4 Synthetischer Kohlenstoff und synthetischer Graphit 630</p>
<p>6.6.5 Spezielle Kohlenstoff– und Graphitarten 640</p>
<p>6.6.6 Carbon Black 645</p>
<p>6.6.7 Aktivkohle 656</p>
<p>6.7 F&uuml;llstoffe 662</p>
<p>6.7.1 Allgemeines 665</p>
<p>6.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung 666</p>
<p>6.7.3 Vorkommen, Rohstoffe und Herstellung von F&uuml;llstoffen 668</p>
<p>6.8 Anorganische Pigmente 675</p>
<p>6.8.1 Allgemeines 676</p>
<p>6.8.2 Wei&szlig;pigmente 680</p>
<p>6.8.3 Buntpigmente 690</p>
<p>6.8.4 Spezialpigmente 708</p>
<p>7 Kernbrennstoffkreislauf 721</p>
<p>7.1 Die Bedeutung der Kernenergie in der Energiewirtschaft 721</p>
<p>7.2 Allgemeines zum Brennstoffkreislauf 725</p>
<p>7.3 Verf&uuml;gbarkeit von Uran 726</p>
<p>7.4 Kernreaktortypen 728</p>
<p>7.4.1 Allgemeines 729</p>
<p>7.4.2 Leichtwasserreaktoren 729</p>
<p>7.4.3 Graphitmoderierte Reaktoren 730</p>
<p>7.4.4 Schwerwasserreaktoren 732</p>
<p>7.4.5 Schnellbrutreaktoren 732</p>
<p>7.5 Kernbrennstoffgewinnung 733</p>
<p>7.5.1 Urankonzentrat–( Yellow–cake –)Gewinnung 736</p>
<p>7.5.2 Konversion von Urankonzentrat zu Uranhexafluorid 741</p>
<p>7.5.3 235U–Anreicherung 743</p>
<p>7.5.4 Rekonversion von UF6 in Kernbrennstoffe 744</p>
<p>7.5.5 Andere Urankernbrennstoffe 746</p>
<p>7.5.6 Herstellung der Brennelemente 747</p>
<p>7.6 Entsorgung von Kernkraftwerken 747</p>
<p>7.6.1 Allgemeines 750</p>
<p>7.6.2 Teilschritte der Entsorgung 752</p>
<p>Stichwortverzeichnis 761</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Industrielle Anorganische Chemie 4e