Molekülorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>1 Molekülorbitaltheorie 1</p>
<p>1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1</p>
<p>1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2</p>
<p>1.3 C H– und C C–Bindungen 11</p>
<p>1.4 Konjugation: Die Hückel–Theorie 26</p>
<p>1.5 Aromatizität 38</p>
<p>1.6 Gespannte s–Bindungen: Cyclopropane und Cyclobutane 46</p>
<p>1.7 Heteronukleare C M–, C X– und C O–Bindungen 50</p>
<p>1.8 Das Tau–Bindungsmodell 61</p>
<p>1.9 Spektroskopische Methoden 62</p>
<p>2 Strukturen organischer Verbindungen 69</p>
<p>2.1 Der Einfluss der p–Konjugation 69</p>
<p>2.2 s–Konjugation: Hyperkonjugation 82</p>
<p>2.3 Konfiguration und Konformation von Molekülen 96</p>
<p>2.4 Andere nichtkovalente Wechselwirkungen 106</p>
<p>3 Chemische Reaktionen: Thermodynamik und Kinetik 115</p>
<p>3.1 Einflüsse auf die Gleichgewichtslage 115</p>
<p>3.2 Das Prinzip der harten und weichen Säuren und Basen (HSAB) 115</p>
<p>3.3 Übergangszustände 120</p>
<p>3.4 Störungstheoretische Behandlung der chemischen Reaktivität 122</p>
<p>3.5 Die Salem Klopman–Gleichung 124</p>
<p>3.6 Harte und weiche Nukleophile und Elektrophile 128</p>
<p>3.7 Andere Faktoren, die die chemische Reaktivität beeinflussen 129</p>
<p>4 Ionische Reaktionen: Reaktivität 131</p>
<p>4.1 Elektronentransfer (ET) in ionischen Reaktionen 131</p>
<p>4.2 Nukleophilie 135</p>
<p>4.3 Ambidente Nukleophile 142</p>
<p>4.4 Elektrophilie 157</p>
<p>4.5 Ambidente Elektrophile 161</p>
<p>4.6 Carbene 172</p>
<p>5 Ionische Reaktionen: Stereochemie 179</p>
<p>5.1 Die Stereochemie der grundlegenden organischen Reaktionen 181</p>
<p>5.2 Diastereoselektivität 196</p>
<p>6 Thermische pericyclische Reaktionen 217</p>
<p>6.1 Die vier Klassen pericyclischer Reaktionen 218</p>
<p>6.2 Beweise für den konzertierten Verlauf der Bindungsbildungen und Bindungsbrüche 221</p>
<p>6.3 Symmetrieerlaubte und symmetrieverbotene Reaktionen 222</p>
<p>6.4 Begründungen der Woodward Hoffmann–Regeln 251</p>
<p>6.5 Sekundäre Effekte 260</p>
<p>7 Radikalreaktionen 319</p>
<p>7.1 Nukleophile und elektrophile Radikale 319</p>
<p>7.2 Die Abstraktion von Wasserstoff– und Halogenatomen 322</p>
<p>7.3 Die Addition von Radikalen an p–Bindungen 324</p>
<p>7.4 Die Chemoselektivität von Radikalen: Synthetische Anwendungen 332</p>
<p>7.5 Die Stereochemie in einigen Radikalreaktionen 334</p>
<p>7.6 Ambidente Radikale 336</p>
<p>7.7 Radikalkupplungen 343</p>
<p>8 Photochemische Reaktionen 347</p>
<p>8.1 Grundsätzliches zu photochemischen Reaktionen 347</p>
<p>8.2 Ionische Photoreaktionen 350</p>
<p>8.3 Photochemische pericyclische Reaktionen und verwandte schrittweise Reaktionen 353</p>
<p>8.4 Photochemisch induzierte Radikalreaktionen 373</p>
<p>8.5 Chemilumineszenz 375</p>
<p>Literatur 379</p>
<p>Stichwortverzeichnis 383</p>
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht