, ,

Datensammlung Chemie in SI–Einheiten 4e

Specificaties
Paperback, 240 blz. | Duits
John Wiley & Sons | e druk, 2014
ISBN13: 9783527330928
Rubricering
Juridisch :
John Wiley & Sons e druk, 2014 9783527330928
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527330928
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:240

Inhoudsopgave

Vorwort zur vierten englischen Auflage IX
<p>Vorwort zur dritten englischen Auflage X</p>
<p>Literatur und Quellen XIII</p>
<p>1 Das internationale Einheitensystem (SI) 1</p>
<p>2 Grundlegende Konstanten (Revision 1986) 3</p>
<p>3 Wichtige Umrechnungsfaktoren 4</p>
<p>4 Eigenschaften der Elemente 5</p>
<p>5 Eigenschaften anorganischer Verbindungen 14</p>
<p>6 Eigenschaften organischer Verbindungen 88</p>
<p>6.1 Eigenschaften organischer Verbindungsklassen 88</p>
<p>6.2 Eigenschaften von Aminos&auml;uren (Proteinbausteinen) 116</p>
<p>7 Einige Kristallstrukturen 120</p>
<p>8 Strukturen einiger Molek&uuml;le und Ionen 122</p>
<p>9 Bindungsl&auml;ngen 124</p>
<p>10 Bindungs–Dissoziationsenthalpien bei 25 &deg;C 125</p>
<p>11 Mittlere Bindungsenthalpien bei 25 &deg;C 126</p>
<p>12 Elektronegativit&auml;ten der Elemente (Pauling–Skala) 127</p>
<p>13 Schmelz–, Verdampfungs– und Atomisierungsenthalpien1 128</p>
<p>14 Sukzessive Ionisierungsenthalpien der Elemente bei 25 &deg;C, H298/MJ mol1 131</p>
<p>15 Periodischer Trend der ersten Ionisierungsenthalpien 133</p>
<p>16 Elektronenaffinit&auml;ten bei 25 &deg;C 135</p>
<p>17 Gitterenthalpien ionischer Kristalle bei 25 &deg;C 137</p>
<p>18 Neutralistionsenthalpien 138</p>
<p>19 L&ouml;slichkeitsprodukte bei 25 &deg;C 139</p>
<p>20 Stabilit&auml;tskonstanten 141</p>
<p>20.1 Stabilit&auml;tskonstanten von Komplex–Ionen bei 25 &deg;C 141</p>
<p>20.2 Kumulative Stabilit&auml;tskonstanten bei 25 &deg;C 143</p>
<p>21 Elektroden–Standard–Potentiale und Redoxgleichgewichte in w&auml;&szlig;riger L&ouml;sung bei 25 &deg;C 144</p>
<p>22 Dissoziationskonstanten von S&auml;uren und hydratisierten Metallionen 149</p>
<p>23 Gebr&auml;uchliche S&auml;ure–Base–Indikatoren 152</p>
<p>24 Ionische Eigenschaften des Wassers 153</p>
<p>25 Molare Leitf&auml;higkeiten w&auml;&szlig;riger L&ouml;sungen bei 25 &deg;C 154</p>
<p>26 Molare Ionenleitf&auml;higkeit bei unendlicher Verd&uuml;nnung bei 25 &deg;C 155</p>
<p>27 L&ouml;slichkeit von Gasen in Wasser 156</p>
<p>28 Erh&ouml;hung der Siedetemperatur und Erniedrigung der Gefriertemperatur (ebullioskopische und kryoskopische Konstanten) 157</p>
<p>29 Kritische Konstanten und Tripelpunkte ausgew&auml;hlter Substanzen 158</p>
<p>30 Dampfdruck und Dichte von Wasser und Quecksilber bei verschiedenen Temperaturen 160</p>
<p>31 Dichten w&auml;&szlig;riger L&ouml;sungen bei 25 &deg;C 161</p>
<p>32 Infrarot–Absorptionsfrequenzen 162</p>
<p>33 NMR: Chemische Verschiebungen 163</p>
<p>34 Elektronenkonfiguration der Elemente 164</p>
<p>35 Das griechische Alphabet 167</p>
<p>36 Numerische Pr&auml;fixe 168</p>
<p>A Anhang zu den Tabellen 5 und 6 169</p>
<p>A.1 Gef&auml;hrliche Eigenschaften und Sicherheitsma&szlig;nahmen f&uuml;r den Umgang mit gef&auml;hrlichen Substanzen Das in den Tabellen 5 und 6 verwendete Codierungssystem 169</p>
<p>A.2 Komprimierte Gefahrencodes und ihre Expansion f&uuml;r die in den Tabellen 5 und 6</p>
<p>aufgef&uuml;hrten Chemikalien 171</p>
<p>A.3 Weitere Unterteilung der gef&auml;hrlichen Eigenschaften organischer Verbindungen 171</p>
<p>A.4 Die komprimierten Sicherheitscodes und ihre Expansion zu den Sicherheitsratschl&auml;gen bei der Handhabung gef&auml;hrlicher Chemikalien in Tabelle 5 und 6 172</p>
<p>A.5 Expansion der komprimierten Codes f&uuml;r die R– und S–S&auml;tze anorganischer Substanzen (Tabelle 5) 174</p>
<p>A.6 Expansion der komprimierten Codes f&uuml;r die R– und S–S&auml;tze organischer Substanzen (Tabelle 6) 191</p>
<p>A.7 Substanzen, die als carcinogen, mutagen bzw. reproduktionstoxisch eingestuft sind 198</p>
<p>A.8 Einige allgemeine Festlegungen bei Sicherheitsratschl&auml;gen (S–S&auml;tzen) 199</p>
<p>B R–S&auml;tze (Gefahrenhinweise) 200</p>
<p>C S–S&auml;tze (Sicherheitsratschl&auml;ge) 205</p>
<p>Sachregister 208</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Datensammlung Chemie in SI–Einheiten 4e