Datensammlung Chemie in SI–Einheiten 4e
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>Vorwort zur dritten englischen Auflage X</p>
<p>Literatur und Quellen XIII</p>
<p>1 Das internationale Einheitensystem (SI) 1</p>
<p>2 Grundlegende Konstanten (Revision 1986) 3</p>
<p>3 Wichtige Umrechnungsfaktoren 4</p>
<p>4 Eigenschaften der Elemente 5</p>
<p>5 Eigenschaften anorganischer Verbindungen 14</p>
<p>6 Eigenschaften organischer Verbindungen 88</p>
<p>6.1 Eigenschaften organischer Verbindungsklassen 88</p>
<p>6.2 Eigenschaften von Aminosäuren (Proteinbausteinen) 116</p>
<p>7 Einige Kristallstrukturen 120</p>
<p>8 Strukturen einiger Moleküle und Ionen 122</p>
<p>9 Bindungslängen 124</p>
<p>10 Bindungs–Dissoziationsenthalpien bei 25 °C 125</p>
<p>11 Mittlere Bindungsenthalpien bei 25 °C 126</p>
<p>12 Elektronegativitäten der Elemente (Pauling–Skala) 127</p>
<p>13 Schmelz–, Verdampfungs– und Atomisierungsenthalpien1 128</p>
<p>14 Sukzessive Ionisierungsenthalpien der Elemente bei 25 °C, H298/MJ mol1 131</p>
<p>15 Periodischer Trend der ersten Ionisierungsenthalpien 133</p>
<p>16 Elektronenaffinitäten bei 25 °C 135</p>
<p>17 Gitterenthalpien ionischer Kristalle bei 25 °C 137</p>
<p>18 Neutralistionsenthalpien 138</p>
<p>19 Löslichkeitsprodukte bei 25 °C 139</p>
<p>20 Stabilitätskonstanten 141</p>
<p>20.1 Stabilitätskonstanten von Komplex–Ionen bei 25 °C 141</p>
<p>20.2 Kumulative Stabilitätskonstanten bei 25 °C 143</p>
<p>21 Elektroden–Standard–Potentiale und Redoxgleichgewichte in wäßriger Lösung bei 25 °C 144</p>
<p>22 Dissoziationskonstanten von Säuren und hydratisierten Metallionen 149</p>
<p>23 Gebräuchliche Säure–Base–Indikatoren 152</p>
<p>24 Ionische Eigenschaften des Wassers 153</p>
<p>25 Molare Leitfähigkeiten wäßriger Lösungen bei 25 °C 154</p>
<p>26 Molare Ionenleitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung bei 25 °C 155</p>
<p>27 Löslichkeit von Gasen in Wasser 156</p>
<p>28 Erhöhung der Siedetemperatur und Erniedrigung der Gefriertemperatur (ebullioskopische und kryoskopische Konstanten) 157</p>
<p>29 Kritische Konstanten und Tripelpunkte ausgewählter Substanzen 158</p>
<p>30 Dampfdruck und Dichte von Wasser und Quecksilber bei verschiedenen Temperaturen 160</p>
<p>31 Dichten wäßriger Lösungen bei 25 °C 161</p>
<p>32 Infrarot–Absorptionsfrequenzen 162</p>
<p>33 NMR: Chemische Verschiebungen 163</p>
<p>34 Elektronenkonfiguration der Elemente 164</p>
<p>35 Das griechische Alphabet 167</p>
<p>36 Numerische Präfixe 168</p>
<p>A Anhang zu den Tabellen 5 und 6 169</p>
<p>A.1 Gefährliche Eigenschaften und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit gefährlichen Substanzen Das in den Tabellen 5 und 6 verwendete Codierungssystem 169</p>
<p>A.2 Komprimierte Gefahrencodes und ihre Expansion für die in den Tabellen 5 und 6</p>
<p>aufgeführten Chemikalien 171</p>
<p>A.3 Weitere Unterteilung der gefährlichen Eigenschaften organischer Verbindungen 171</p>
<p>A.4 Die komprimierten Sicherheitscodes und ihre Expansion zu den Sicherheitsratschlägen bei der Handhabung gefährlicher Chemikalien in Tabelle 5 und 6 172</p>
<p>A.5 Expansion der komprimierten Codes für die R– und S–Sätze anorganischer Substanzen (Tabelle 5) 174</p>
<p>A.6 Expansion der komprimierten Codes für die R– und S–Sätze organischer Substanzen (Tabelle 6) 191</p>
<p>A.7 Substanzen, die als carcinogen, mutagen bzw. reproduktionstoxisch eingestuft sind 198</p>
<p>A.8 Einige allgemeine Festlegungen bei Sicherheitsratschlägen (S–Sätzen) 199</p>
<p>B R–Sätze (Gefahrenhinweise) 200</p>
<p>C S–Sätze (Sicherheitsratschläge) 205</p>
<p>Sachregister 208</p>
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht