CAD für Bauingenieure

Konstruktionstechniken mit CAD-Programmen

Specificaties
Paperback, 275 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1989e druk, 1989
ISBN13: 9783528088316
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 1989e druk, 1989 9783528088316
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ziel dieses Buches ist es, fUr das Bauingenieurwesen system­ unabhangiges Lehr- und Informationsmaterial anzubieten, das Studenten, Ingenieuren und auch Bauzeichnern den Einstieg in den Umgang mit CAD-Systemen erleichtert. Das GerUst fUr die­ ses Buch liefern die Informationen von annahernd 30 bauspe­ zifischen CAD-Systemen. Unter CAD (Computer Aided Design) versteht man Konstruk­ tionssysteme, die mit Computerhilfe leichter zu konstruieren ermoglichen. Wie in anderen Berufssparten, bemUhen sich auch in unserer Branche Ingenieure und EDV-Spezialisten darum, mit Computerhilfe Routinearbeiten zu erleichtern. Da~ mit diesen BemUhungen Gewinne erzielt werden, hat sich bisher auf breiter Basis in der Statik, ebenso wie beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen gezeigt. CAD schafft neue Mog­ lichkeiten bei der Bauwerksplanung, besonders jedoch bei der Projektplanung in Zusammenarbeit mit Architekten und Fachin­ genieuren. Zahlreiche Unterprogramme, wie z.B. das MitfUhren von Baumassen fUr Leistungsverzeichnisse, das Erstellen von Mengen-, StUck- und Stahl listen , oder die automatische Netz­ generierung fUr Finite-Elemente-Berechnungen, entwickeln CAD zu einem Faktor, der die Zukunft - vielerorts bereits die Gegenwart - entscheidend pragt. Viele Ingenieure assoziieren mit dem Begriff CAD immer noch die mUhsame Umrechnung von Koordinaten, sowie die Investi­ tion in Uberaus teure, platzraubende Rechenmaschinen und Pe­ ripheriegerate. Die Technologie hat sich inzwischen erheb­ lich geandert. Rechenleistungen und Speicherkapazitaten, fUr die man noch vor wenigen Jahren gro~e Rechenmaschinen in klimatisierte Raume stellen mu~te, nehmen uns heute Work­ stations ab, die sich von PCs au~erlich nur wenig unter­ scheiden.

Specificaties

ISBN13:9783528088316
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:275
Druk:1989

Inhoudsopgave

1 Hardwaregrundlagen.- Grobe Beschreibung von CAD-Arbeitsplätzen.- Tastatur, Grafische Eingabegeräte, Tablettmenüs, Bildschirm.- Welcher Drucker ist für den CAD-Einsatz geeignet?.- Typenraddrucker, Nadeldrucker, Tintenstrahldrucker, Thermodrucker, Laserdrucker.- Was leistet ein Plotter und welche Gesichtspunkte sind beim Umgang mit ihm zu beachten ?.- Flachbettplotter, Troramelplotter, Reibungsplotter, Elektrostatische Plotter.- Wie funktioniert ein Computer?.- Rechnerkomponenten, RAM, ROM, BIT, BYTE, Prozessoren, Coprozessoren.- Welches sind geeignete Speichermedien?.- Festplatte, Hardcard, Diskette, Magnetband, Optische Speicherplatte.- Was versteht man unter Workstations?.- PC-basierende Workstation, “Intelligenter” Grafik-Terminal, “klassische Workstation”, Computational Node.- Wie können Mikrocomputer vernetzt werden?.- LAN, Ethernet, Bus-Netz, Zentral-Netz, Token-Ring.- CAD-Systemaufbau.- Betriebssystem, Kompatible Rechner, Multi-tasking, Multi-user.- 2 Softwaregrundlagen.- Auf welche mathematischen Voraussetzungen treffen wir bei der CAD-Anwendung?.- Zweidimensionale/Dreidimensionale Koordinatensysteme.- Wie werden 2D-/3D-Modelle differenziert?.- Welche CAD-Philosophien versuchen sich in der Baubranche durchzusetzen?.- Worin unterscheidet sich die computergesteuerte Geometrieerstellung von der konventionellen Zeichentechnik?.- Geometrieerstellung allgemein, Orientieren.- Wie funktioniert das Arbeiten mit CAD-Menüs allgemein?.- 3 CAD-Grundfunktionen.- Erläuterungen zu den in diesem Buch verwendeten Symbolen der allgemeinen CAD-Funktionsbeschreibung.- Systemparameter.- Darstellungsbezogene Parameter.- Darstellungsmaßstab, Schraffurtypen, Muster, Darstellungsgenauigkeit, Darstellung verdeckter Kanten, Plottmaßstab, Flächendarstellung, Ansichtendarstellung, Darstellung von Strichstärken.- Elementbezogene Parameter.- Strichart, Strichstärke, Maßlinienbegrenzungssymbole, Bewehrungssymbole, Dezimalstellenanzeige, Bezugsmaßstab, Zeichnungsebenen.- Handhabungsbezogene Parameter.- Maßeinheiten, Identifizierungsart, Normen, Zeitabstand, Textspiegelung, Gitterdefinition, Hilfskonstruktionen.- Hilfsfunktionen.- Fangradius, Linealfunktion, Lupe, Teilbildübersicht, Summenfunktion, Verschieben von Zeichnungsebenen, Ausschnittsdefinition, Schnittpunkt, Gesamtübersicht, Hintergrund aktivieren, Systemwinkel, Bezugspunkt, Winkelmessung, Längenmessung, Flächenmessung, Segmentdefinition.- Positionieren, Identifizieren.- 4 Arbeitstechniken im 2D-CAD.- Erzeugen von CAD-Grundelementen.- Punkt, Linie, Kreis, Ellipse, Elementketten Übungen Grundelemente.- Modifikationsfunktionen.- Löschen, Trimmen, Verzerren Übungen Modifikationsfunktionen.- Manipulationsfunktionen.- Spiegeln, Verschieben, Drehen, Kopieren Rotieren, Versetzen, Rastern Übungen Manipulationsfunktionen.- Übernahme vorhandener Pläne.- Symboltechnik.- Makro/Variantenkonstruktion.- Übung Makroaufbau, grafisch.- Planbeschriftung, Vermaßung.- 5 Arbeitstechniken im 3D-CAD.- Tabelle mit groben Unterscheidungsmerkmalen verschiedener Modelltypen im räumlichen CAD.- Grundeinheiten für räumliche Darstellungsweisen.- 2 1/2D-Drahtmodell.- 2 1/2D-Kantenmodell.- 3D-Kantenmodell.- Flächenorientierte Darstellung (Modell).- 3D-Flächenmodell.- 3D-Volumenmodell.- 3D-Makros.- 3D-Konstruktionselemente.- Positionieren.- Identifizieren.- 3D-Modifikationsfunktionen.- Löschen, Trimmen, Verzerren, Verschneidungen.- 3D-Manipulationsfunktionen.- Spiegeln, Verschieben, Drehen, Kopieren.- Schnitterzeugung.- Projektionsarten.- Parallelprojektion, Perspektiven, Rotation, Innenrauraperspektive 3D-Übungsaufgabe.- 6 Bewehrungstechniken.- Zum Stand der Bewehrungsplanerstellung im CAD.- Zur Organisation der Mattenbewehrung im CAD.- Parameter.- Verlegetechniken.- Modifikationsfunktionen.- Manipulationsfunktionen.- Zur Organisation der Rundstahlbewehrung.- Parameter.- Verlegetechniken.- Modifikationsfunktionen.- Zusatzfunktionen.- 7 Finite Elemente.- Finite Elemente, allgemein.- Automatische Netzgenerierung.- Eingabedefinitionen.- Beispiele grafischer Ergebnisausdrucke.- Verzeichnis über bauspezifische CAD-Systeme.- Stichwortverzeichnis.- Quellenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        CAD für Bauingenieure