Einführung in die Kostenrechnung

Specificaties
Paperback, 495 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1976e druk, 1976
ISBN13: 9783531113173
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976e druk, 1976 9783531113173
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor cler Betriebswirtschaftslehre an cler Universitat cles Saarlancles Westdeutscher Verlag © 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen UmschlaggestaIrung: Hanswemer Klein, Opladen Satz: Vieweg, Braunschweig AIle Rechte vorbehaIten. Auch die fotomechanische VervielfaItigung des Werkes (Foto­ kopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustirnmung des Verlages. ISBN 978-3-531-11317-3 ISBN 978-3-322-89750-3 (eBook) DOllOJXl7I978-3-322-89750-3 Vorwort Das vorliegende Buch soil dem Leser eine systematische Einfiihrung in die Kosten­ und Leistungsrechnung geben, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis­ stand entspricht und zugleich die Anforderungen der betrieblichen Praxis an das innerbetriebliche Rechnungswesen beriicksichtigt. Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Planungs- und KontroIl­ instrument der Geschaftsleitung wird heute von Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaBen anerkannt. Nur Betriebe, die uber ein gut ausgebautes innerbetrieb­ liches Rechnungswesen verfugen, sind in der Lage, ihre Kostenwirtschaftlichkeit laufend zu kontrollieren und beim Aufbau der betrieblichen Planung richtige Ent­ scheidungen zu treffen. Kenntnisse auf dem Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung sind nicht nur fur den Betriebswirt und Kaufmann des Verwaltungsbereichs erforderlich, sondern auch fur die im Verkaufsbereich tatigen Mitarbeiter, -da gerade die Anwendung neuerer Verfahren zur Verkaufssteuerung mit Hilfe von Deckungsbeitragen einen fundierten Einblick in den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung voraus­ setzen. Auch Techniker und Ingenieure, die den Produktionsbereich der Unter­ nehmung leiten, plan en und kontrollieren, soil ten den Aufbau und die Arbeitsweise des innerbetrieblichen Rechnungswesens kennen und lernen, kostenorientiert zu denken.

Specificaties

ISBN13:9783531113173
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:495
Druk:1976

Inhoudsopgave

1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 111. Die Funktionsbereiche der Unternehmung.- 112. Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens und ihre Aufgaben.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 121. Die Abgrenzung zwischen Auszahlungen, Beschaffungswert, Aufwand und Kosten.- 122. Die Abgrenzung zwischen Einzahlungen, Erlösen, Erträgen und Leistungen.- 123. Die Grundgleichung des Periodenerfolgs.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 131. Die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung bei gegebenen Kapazitäten und Verfahren.- 132. Die Abhängigkeit der Kosten von Kapazitäts- und Verfahrensänderungen.- 133. Vorleistungskosten als dritte Kostenkategorie.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 231. Die Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 232. Die Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis (Grenzplankostenrechnung).- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 321. Die Erfassung der Materialverbrauchsmengen.- 322. Die Bewertung der Materialverbrauchsmengen.- 3221. Verfahren der Istpreisbewertung.- 3222. Verfahren der Planpreisbewertung.- 323. Die Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 331. Die Erfassung und Verrechnung der Lohnkosten.- 3 32. Die Erfassung und Verrechnung der Gehaltskosten.- 3 3 3. Die Erfassung und Verrechnung der Sozialkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 341. Die Anlagenkartei.- 342. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen.- 3421. Grundlagen der Abschreibungsberechnung.- 3422. Die Abschreibungsverfahren.- 34221. Die lineare Abschreibung.- 34222. Die degressive Abschreibung.- 34223. Die beschäftigungsabhängige Abschreibung.- 343. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen.- 344. Die Erfassung und Verrechnung von Reparatur- und Instandhaltungskosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrößen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 431. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Istkostenrechnung.- 432. Die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in einer Istkostenrechnung.- 4321. Der Gleichungsverfahren.- 4322. Das Anbauverfahren.- 4323. Das Stufenverfahren.- 433. Die Bildung von Kalkulationssätzen in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normalkostenrechnung.- 441. Die Bildung von Kalkulationssätzen in einer Normalkostenrechnung.- 442. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Normalkostenrechnung.- 45. Die Kostenstellenrechnung in einer Plankostenrechnung.- 451. Die Kostenplanung als Grundlage der Kostenstellenrechnung.- 452. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Plankostenrechnung.- 4521. Das Verfahren der Grenzkostenbewertung.- 4522. Das Verfahren der Vollkostenbewertung.- 4523. Die Grenzkostenbewertung mit Verteilung der sekundären Fixkosten.- 453. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Plankostenrechnung und die Durchführung des Soll-Ist-Kostenvergleichs.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 511. Das Grundschema der Kalkulation.- 5 12. Die Aufgaben der Kalkulation.- 5121. Die Ermittlung von Herstellkosten bzw. Herstellungskosten zur Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisbestände.- 51211. Herstellkosten für die interne Bewertung.- 51212. Herstellungskosten für die externe Bewertung in Handels- und Steuerbilanz.- 5122. Die Ermittlung von Selbstkosten für die kurzfristige Planung und Kontrolle des Periodenerfolgs.- 51221. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgsplanung.- 51222. Kalkulation und Preispolitik.- 51223. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 513. Die Kalkulationsarten.- 5131. Die Vorkalkulation.- 5132. Die Nachkalkulation.- 5133. Die Plankalkulation.- 5134. Die Selbstkostenpreis-Kalkulation für öffentliche Aufträge.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 521. Kalkulationsverfahren für einteilige Erzeugnisse.- 5211. Die Divisionskalkulation.- 5212. Die Äquivalenzziffernkalkulation.- 5213. Die Zuschlagskalkulation.- 5214. Die Bezugsgrößenkalkulation.- 522. Kalkulationsverfahren für mehrteilige Erzeugnisse.- 523. Kalkulationsverfahren für Kuppelerzeugnisse.- 5231. Grundbegriffe und Kalkulationsprobleme der Kuppelproduktion.- 5232. Kalkulationsverfahren für einfache Kuppelproduktion.- 52321. Das Subtraktions-oder Restwertverfahren.- 52322. Das Äquivaienzziffern-oder Verteilungsverfahren.- 5233. Kalkulationsverfahren für mehrfache Kuppelproduktion.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 621. Die Planung von Verkaufspreisen mit Hilfe von Solldeckungsbeiträgen.- 622. Die Planung optimaler Absatzmengen.- 6221. Nicht-simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen.- 6222. Simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen.- 623. Die Planung von Preisuntergrenzen.- 624. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgsplanung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 631. Die Entwicklungsformen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 6311. Das Gesamtkostenverfahren.- 6312. Das Umsatzkostenverfahren.- 63121. Das Umsatzkosten verfahren als Vollkostenrechnung.- 63122. Das Umsatzkosten verfahren als Grenzkostenrechnung (= Deckungsbeitragsrechnung).- 632. Die Durchführung der kurzfristigen Erfolgskontrolle als Deckungsbeitragsrechnung.- 6321. Die geschlossene Kostenträgerzeitrechnung.- 6322. Die nicht geschlossene Kostenträgerzeitrechnung (= Artikelergebnisrechnung).- 6323. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 633. Die Durchführung der kurzfristigen Erfolgskontrolle mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 711. Das Einkreissystem in Kontenform.- 712. Das Einkreissystem mit tabellarisch ausgegliederter Kostenstellenrechnung und Kalkulation.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Kostenrechnung