, ,

Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts

Band 1: Unter dem Absolutismus

Specificaties
Paperback, 372 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1983e druk, 1983
ISBN13: 9783531115290
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983e druk, 1983 9783531115290
Onderdeel van serie Grundkurs Literaturgeschichte
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aus dem Inhalt: Ständegesellschaft und Absolutismus / Gottscheds klassizistische Literatur- und Theaterreform / Publizistik und Literatur im frühen 18. Jahrhundert / Politische Säkularisierung der Erbauungsschriften - Gegner Gottscheds: Bodmer, Breitinger, Klopstock / Moralische Oppositionsliteratur: Gellert, Lesing / Bardendichtung / Idyllendichtung / Konstituierung geschlechtsspezifischer Identität im bürgerlichen Roman: Sophie von La Roche, Christoph Martin Wieland / Sturm und Drang: Sozialkritische Stücke (Lenzund Wagner) / Selbstreflexion, Resignation, Literarische Reisen:Moritz, Jung-Stilling, Goethe, Heinse, Wezel / Weimarer Klassizismus - Spätaufklärung - Zeitkritische Romane und Reisen - Politische Zeitschriften - Patriotische Gesellschaften - Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre als Summe der Periode / Literaturmarkt.

Specificaties

ISBN13:9783531115290
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:372
Druk:1983

Inhoudsopgave

Ständegesellschaft und Absolutismus — Traditionelle Bildungsverhältnisse — Bürgerliche Ökonomie und Bildung.- I Ständisch gebundene bürgerliche Bildung.- 1. Gottscheds klassizistische Literatur- und Theaterreform.- 2. Publizistik und Literatur im frühen 18. Jahrhundert.- 3. Poetische Säkularisierung der Erbauungsschriften — Gegner Gottscheds: Bodmer, Breitinger, Klopstock.- 4. Moralische Oppositionsliteratur.- 5. Orientierungssuche bürgerlicher Bildungsdichtung.- 6. Konstituierung geschlechtsspezifischer Identität im bürgerlichen Roman.- 7. Literaturmarkt I.- II Bürgerliche Intelligenz zwischen Stand und Staat.- 8. „Sturm-und-Drang“ — Ausbruch aus der Ständeordnung.- 9. Selbstreflexion, Resignation, literarische Reisen: Moritz, Jung-Stilling, Goethe, Heinse, Wezel.- 10. Politisierung und Kompromisse.- 11. Literaturmarkt II.- Literaturhinweise.- Register.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts