Gesprächskrisen

Entstehung und Bewältigung von Komplikationen in der Gesprächsführung

Specificaties
Paperback, 298 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1984e druk, 1984
ISBN13: 9783531117034
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984e druk, 1984 9783531117034
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Friedlich in die Katastrophe", so entwickelt sich oft das Gespräch, wenn die Teil­ nehmer die Probleme der Kommunikation nicht mehr unter Kontrolle haben. Nicht der pl~zliche und dramatische Zusammenbruch der ganzen Interaktion ist die Kegel, son­ dern die harmlos einsetzende und sich allmählich ausweitende "Krise": Am Anfang steht eine scheinbar normale und überschaubare Schwierigkeit, die mit den iblichen Mitteln i.berwunden werden soll. Uie Versuche scheitern jedoch einer nach dem ande­ ren, vergröl:Sern gar die ursprÜ'lgl iche Schwierigkeit oder fligen ihr am Ende sogar noch neue hinzu. Unsicherheit und Hilflosigkeit der Gesprächsteilnehmer steigen ra­ pide an. Uie Gesprächsführung gerät in die Krise. Solche Krisen sind der Gegenstand der wrliegenden Untersuchung. Ob man in einem Gespräch blol$ zu ~~ort kommen oder ob man für ein spezielles Thema Aufmerksamkeit erlangen möchte, ob man sich einem Gesprächspartner verständlich ma­ chen, seine Zustimmung erreichen oder seine Sympathie erringen will - immer kann es einem widerfahren, dal$ alle Versuche fehlschlagen und die Situation sogar noch zu­ sätzlich komplizieren. Krisen können sich immer entwickeln, wenn irgendeine Schwie­ rigkeit auf dem Wege zu irgendeinem Kommun i kat ionsz iel überwunden werden soll.

Specificaties

ISBN13:9783531117034
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:298
Druk:1984

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Die Problemstellung.- 2.1. Ein Beispiel: War der Radfahrer durch Zufall dahergekommen?.- 2.2. Neuere Forschungen über Kommunikationsprobleme.- 2.3. Problem und Programm der Untersuchung.- 3. Material und Methode.- 4. Die Begriffe “Krise” und “Konflikt”.- 4.1. Der Begriff der “Krise”.- 4.2. Der Begriff des “Konflikts”.- 4.3. Der Zusammenhang zwischen “Krise” und “Konflikt”.- 5. Ein Konzeption der Redeplanung.- 5.1. Planung und Improvisation im Gespräch.- 5.2. Die Konzeption der zielgerichtet-adaptiven Redeplanung.- 6. Elementare Schwierigkeiten.- 6.1. Typen von Schwierigkeiten.- 6.2. Schwierigkeiten an bestimmten Stellen.- 6.3. Die Bewältigung von Schwierigkeiten.- 7. Komplikationen und Krisen.- 7.1. Typen von Komplikationen.- 7.2. Entstehung von Krisen.- 7.3. Bewältigung von Krisen.- 7.4. Fallanalysen von Krisen.- 8. Schlußbemerkung.- Materialverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gesprächskrisen