Orte der Gewalt

Herrschaft und Macht im Geschlechterverhältnis

Specificaties
Paperback, 185 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1987e druk, 1987
ISBN13: 9783531118840
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987e druk, 1987 9783531118840
Levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Frauen sind an der Reproduktion des industriellen Patriarchats nicht unbe­ teiligt, sie partizipieren an dem sozialen System durchaus machtvoll, Manner konnen nicht langer ohne Blessuren, Selbstdestruktion und den massiven Einspruch der Unterdrtickten Herrschaft tiber Frauen austiben. In diesem Dilemma, das beide Geschlechter zur Besinnung herausfordert, konstituieren sich Macht, Herrschaft und ihre offen en und subtilen Handlungsformen der Gewalt, also der ganze niedertrachtige, wie auch aufregende, spannungsgela­ dene, durchaus auch erotisierte Geschlechterkampf in der modernen Welt. Schon Foucault hat in seiner engagierten Analyse der Mikrophysik der Macht in der Industriegesellschaft den Nachweis erbracht, daB aile Men­ schen, gleich in welchen Positionen sie wirken oder welchem Geschlecht sie angehoren, machtkonstituierend wirken. Den Willen zur Macht entlarvt er, ganz in der Denktradition von de Sade und Nietzsche verankert, als univer­ selle, als anthropologische Leidenschaft. Wenn er dam it einen wichtigen Erkenntnisbeitrag zum Funktionieren von Macht, also ihrer Mechanismen, ihrer Strategien, geleistet hat, kommt er dennoch nicht zu einer differenzier­ ten Betrachtungsweise, die notwendig ist, urn das spezifische Gewaltverhalt­ nis zwischen Mann und Frau in der Gegenwart zu erfassen. Dazu ist es erforderlich, zwischen Macht und Herrschaft zu unterscheiden: Frauen tiben zwar Macht aus, aber Herrschaft ist patriarchal. Die heutigen Gewaltformen - als ein konkreter Ausdruck von Herrschaft und Macht - mtissen daher in ihren geschlechtsbezogenen, manifesten und latenten Formen analysiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783531118840
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:185
Druk:1987

Inhoudsopgave

I. Auf der Suche nach Liebe in Gewaltverhältnissen.- Was heißt hier Liebe? Gedanken zu einem sozialen Massenphänomen.- Das unstillbare Verlangen. Ein Beitrag zur Geschichte der männlichen Vorstellung von der Liebe als Montage von Dokumenten, Kommentaren und einem Gedicht.- Nähe als Gewalt. Zum Beispiel: Das Leben und Werk des Morphinisten, Psychoanalytikers, Anarchisten und “Schizophrenen” Otto Gross (1877–1920).- II. Konstruktionsversuche zur Männlichkeit.- Der Mythos vom Patriarchat.- Frauen als Zweite Größe. Zur Stellung der Frau in politischen Utopien und Theorien von der Renaissance bis zur Frühromantik.- Die blauen Reiter oder der Kampf um die Tugend der Moderne.- III. Kolonialismus: Sexismus und Rassismus.- Sexismus und Rassismus - Ein Versuch über ihre Verbindungen.- Zur Frage weiblicher Handlungsräume und weiblichen Widerstands in der sozialen Entwicklung.- IV. Die Wirkung des Verdrängten.- Ethnopsychoanalytische Beiträge zum Verständnis der Gewalt.- “…als ging’s in den Höllenraum” - Über verschlingende Frauen und Ängste von Männern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Orte der Gewalt