Gerhard Maier-Rigaud
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988e druk, 1988
9783531119410
Umweltpolitik in der offenen Gesellschaft
Specificaties
Paperback, 199 blz.
|
Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften |
1988e druk, 1988
ISBN13: 9783531119410
Rubricering
Juridisch
:
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Specificaties
ISBN13:9783531119410
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:199
Uitgever:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Druk:1988
Hoofdrubriek:Milieu- en omgevingsrecht, Juridisch
Inhoudsopgave
Vorbemerkungen.- A. Das Ende von Versuch und Irrtum.- I. Das Experiment Fortschritt.- 1. Anmaßung von Wissen.- 2. Begrenzung von Freiheit.- 3. Verschwendung in der Marktwirtschaft.- II. Illusionen der Umweltpolitik.- 1. Akkumulierung von Immissionen.- 2. Wissens- und Besitzstände.- 3. „Privatisierung“ des Umweltschutzes.- III. Die „väterliche Gewalt“.- 1. Produktion von Sicherheit.- 2. Schutz des „Fortschritts“.- 3. Problemsichtung.- B. Orientierungen der Umweltpolitik.- I. Theoretische Aspekte des „laisser-faire“.- 1. Marktversagen.- 2. Pigou versus Coase.- 3. Normative Elemente.- II. Spontane Ordnung und Property Rights.- 1. Das Demsetz-Wagner-Prinzip.- 2. Mikrofundierung.- 3. Recht oder Gesetz.- III. Axiome der Umweltökonomik.- 1. Der optimale Verschmutzungsgrad.- 2. Nulltarif trotz Internalisierung.- 3. Ansichten über externe Effekte.- 4. Der „Staat“ als Verursacher.- 5. „Verwendungskonkurrenz“.- 6. Begriffsverwirrung.- IV. Makroökonomie und Umweltschutz.- 1. Das Say-Fisher-Flassbeck-Schema.- 2. Gemessene und künstliche Effekte.- 3. Internationaler Harmonisierungszwang?.- V. Mikroökonomische Perspektiven.- 1. Was ist Umweltbewußtsein?.- 2. Die Inkompetenz der „Wirte“.- 3. Staat und Statik.- VI. Naturwissenschaft und Technik.- 1. Stand der Technik.- 2. Naturwissenschaftliche Grenzwerte.- 3. Vorsorge und Risiko.- C. Zeiten der Reflexion und die Zeit des Handelns.- I. Inkonsistenzen und Kompromisse.- 1. Ein magisches Dreieck.- 2. Politisches Spielmaterial.- 3. „Rigoroser Inkrementalismus“.- II. Ökosoziale Gegenkonzepte.- 1. Gemeinsamkeiten mit der herrschenden Lehre.- 2. Natur als Entwurf?.- 3. Unproduktive Systemumwege.- III. Entwicklung statt Fortschritt.- 1. Problemabfolgen.- 2. Wohlfahrt und Stationarität.- 3. Chancen.
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

