Modalität im Deutschen
Zur Theorie der relativen Modalität
Samenvatting
Das Buch behandelt zum einen die Semantik von Möglichkeit und Notwendigkeit im Deutschen im Gewand unterschiedlicher Ausdrucksmittel, darunter 'müssen', 'können', 'sollen', 'dürfen', 'wahrscheinlich', 'gewiß', 'wohl', 'sein' + 'zu' + Infinitiv, '-bar', das Futur, Konditionale und die Generik, zum zweiten die Rolle der Modalbedeutung im Textaufbau.Der besondere Beitrag zur Linguistik besteht in der detaillierten, theoriebezogenen Beschreibung der erwähnten Ausdrücke und in dem Nachweis, daß Modalität in den Äußerungen eines Textes im Prinzip nicht wechselt, soweit es sich nicht um Hintergrundäußerungen handelt, daß diese monotone Belegung gerade zur Kohärenz beiträgt und daß sie von der Textfrage vorbestimmt ist.
Specificaties
Inhoudsopgave
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht