Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft

Langfristige Entwicklungstrends für Schleswig-Holstein

Specificaties
Paperback, 292 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783531124803
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993e druk, 1993 9783531124803
Levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Kommunikationsgesellschaft bezeichnet - nach Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft - das aktuelle Stadium der Entwicklung, in der auch der Regionalbezug neue Aktualität erlangt. Es zeigt sich, daß der Modernitätsgrad einer Region von einer Reihe von Faktoren abhängt wie Infrastruktur, Bildungsniveau, Lebens- und Umweltqualität, Forschung, Innovationsdynamik, Wirtschaftskraft und politische Kultur. Besonders das Vorhandensein von Hochqualifizierten unter Bedingungen ansprechender Lebens- und Umweltqualität im Konzext einer entfalteten Industrie- und Wissenschaftsstruktur erweist sich als "defining factor".

Specificaties

ISBN13:9783531124803
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Druk:1993

Inhoudsopgave

Zusammenfassung.- Modernisierung Heute: Kommunikationsgesellschaft und K-Region.- Kommunikationsgesellschaft.- K-Regionen in Westeuropa.- Zentren und Peripherien im weltregionalen Gefüge.- K-Faktoren.- Leistungsfähige Infrastruktur: Verkehr.- Schleswig-Holstein.- Leistungsfähige Infrastruktur: Telekommunikation.- Schleswig-Holstein.- Leistungsfähige Infrastruktur: Verbreitung von IuK-Technologien.- Schleswig-Holstein.- Hohes Bildungsniveau, hochqualifizierte Arbeitskräfte.- Schleswig-Holstein.- Hohe Lebensqualität: Wohlstand, Urbanität und intakte Umweltqualität.- Schleswig-Holstein.- Intensive Forschung.- Schleswig-Holstein.- Innovationsdynamik und Präsenz in strategischen Schlüsselbereichen.- Schleswig-Holstein.- Wirtschaftskraft durch Investitionen und Wachstum.- Schleswig-Holstein.- Wirtschaftskraft durch Kooperation zwischen finanzstarken Großunternehmen und florierenden Mittel- und Kleinbetrieben.- Schleswig-Holstein.- Gut funktionierendes Verwaltungs- und Rechtswesen.- Schleswig-Holstein.- Kommunikative Kompetenz: Konsensfähigkeit und Diskurskultur.- Vernetztes Denken.- Das systemisch-evolutive Paradigma der K-Gesellschaft.- Kommunikativer Planungs- und Führungsstil in Politik und Wirtschaft.- Neues Arbeitnehmerleitbild.- Stabile Sozialpartnerschaft. Das Problem der Zwei-Drittel-Gesellschaft,.- Starke Zivilgesellschaft. Neue Mittelschichten und weitere Probleme der ‘Zwei-Drittel-Gesellschaft’.- Technikdialog und Risikokommunikation.- Freiheitlich-demokratischer Grundkonsens.- Schleswig-Holstein.- Schlussfolgerungen für Schleswig-Holstein.- Zusammenfassende Darstellung von Befunden.- Schleswig-Holstein und Hamburg als dreigegliederte Region in Westeuropa.- Schleswig-Holsteins nachbarliche Verhältnisse zu Dänemark und Mecklenburg-Vorpommern.- Drei Szenarien.- Szenario I.- Stagnation durch nicht bewältigten Strukturwandel: Wachsender Rückstand.- Szenario II.- Einseitige Modernisierung: Gespaltener Aufbruch.- Szenario III.- Ausgewogene Erneuerung: Integrierter Anschluß.- Kontrastierendes Szenario der Verheißungen und Bedrohungen der Informationsgesellschaft.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft