,

Rezeptionsforschung

Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien

Specificaties
Paperback, 292 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1997e druk, 1996
ISBN13: 9783531128252
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997e druk, 1996 9783531128252
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der Rezeptionsforschung wird der Umgang von Menschen mit Massenmedien als eine soziale und kulturelle Handlung verstanden. Neben den Kompetenzen und Interessen der ZuschauerInnen (HörerInnen und LeserInnen) spielen das mediale Sinnangebot sowie z. B. die Rezeptionssituation, die Beziehungen zwischen Texten oder die Gespräche über Medienthemen eine Rolle. Der Band umfaßt theoretische und empirische Arbeiten aus Psychologie, Soziologie, Kommunikations-, Sprach- und Literaturwissenschaften, die beispielhaft am Thema der Rezeption medialer Gewaltdarstellungen die Arbeitsweisen einer interdisziplinären Medienwissenschaft aufzeigen.

Specificaties

ISBN13:9783531128252
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Druk:1997

Inhoudsopgave

Rezeptionstheorien und Forschungsansätze.- Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft.- (Meta-)Theoretische Desiderata der Medien(wirkungs-)forschung unter der Perspektive der Text-Leser-Wechselwirkung.- Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies.- Kontexte des Verstehens audiovisueller Kommunikate. Das sozial positionierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des Symbolischen Interaktionismus.- Formen des Umgangs mit Medien und Gattungen.- Der gut informierte Bürger? Rezeption von Rundfunknachrichten in der Informationsgesellschaft.- Individuelle Muster der Actionnutzung.- Psychophysiologische Untersuchungen zum Fernsehverhalten bei 11- und 15jährigen Schülern unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen Reaktionen.- Wahrnehmungslenkung im Film.- Der unsichtbare Feind im Vietnamfilm. Zum Problem der Sympathielenkung.- Intertextualität, Mediengewalt und die Konstruktion schützender Rahmen.- Spielräume der Faszination oder die Zuschauerirritation als dramaturgisches Prinzip in modernen Filmen. Betrachtungen zur Funktion von binären Oppositionen, narrativen Lücken und intertextuellen Referenzen am Beispiel des Kinofilms „Angel Heart“.- Rezeption als Handlung.- Verwirrung als Rezeptionsproblem und -attraktion. Der Film „Angel Heart“ im Gespräch Jugendlicher.- Videosessions — ritualisierter Rahmen zur Konstruktion von Gefühlen.- Action, Spannung, Rezeptionsgenuß.- Thematische Voreingenommenheit, Involvement und Formen der Identifikation. Diskussion eines Modells für das aktive Zuschauerhandeln anhand eines empirischen Beispiels.- Gewaltrhetorik in der Selbstpräsentation jugendlicher HipHopper.- Zu den Autorinnen und Autoren.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rezeptionsforschung