, ,

Scham — ein menschliches Gefühl

Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven

Specificaties
Paperback, 224 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783531129518
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997e druk, 1997 9783531129518
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Thema Scham erscheint in einer Zeit, in der Wertmaßstäbe immer unverbindlicher werden, weitgehend überholt. Andererseits wenden sich Vertreter verschiedener Humanwissenschaften seit neuestem zunehmend diesem Thema zu, mit dem sich zuvor fast ausschließlich Theologen und Philosophen auseinandergesetzt haben. Psychoanalytiker registrieren vermehrt narzißtische Persönlichkeitsstörungen, die im wesentlichen Ausdruck von spezifischen Schamproblemen sind. Sozialwissenschaftler und Juristen ziehen Scham zur Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mit heran. Die Beiträge dieses Bandes vermitteln jeweils aus der Perspektive von Psychoanalyse, Psychiatrie, Philosophie, Sozialwissenschaft, Jurisprudenz und Theologie fundierte Einblicke in die aktuelle Diskussion.

Specificaties

ISBN13:9783531129518
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Druk:1997

Inhoudsopgave

Vorwort der Herausgeber.- Identität, Scham und Schuld.- I. Historisch-kulturanthropologische Aspekte.- Scham — ein obsoletes Gefühl? Einleitende Bemerkungen zur Aktualität eines Begriffs.- Zur Differenzierung zwischen Scham und Schuld.- Die Scham in der griechisch-römischen Antike — Eine philosophie-historische Bestandsaufnahme von Homer bis zum Neuen Testament.- Koreanische Kultur und Schamgefühl.- Die Infrarote Schamlosigkeit Exhibitionismus, Voyeurismus und die elektronischen Medien.- Scham und Normen Überlegungen aus sozialwissenschaftlicher und analytisch-philosophischer Sicht.- Scham und Schuld im Licht des Rechts sowie in den Erfahrungen und Reflexionen des Strafvollzugs.- II. Phänomenologisch-psychoanalytische Aspekte.- Scham als Mittlerin zwischen Innen und Außen: Von der Objektbeziehungstheorie zur Alteritätstheorie.- Das Schamgefühl als Grenzgefühl Phänomenologische und psychoanalytische Betrachtungen zu Trieb und Wert.- Scham-Angst und Selbstwertgefühl.- Das Komische als schamauslösende Bedingung.- Funktionen der Scham.- Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phänomenologischer Reduktion.- Personenregister.- Autoren- und Herausgeberanschriften.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Scham — ein menschliches Gefühl