, ,

Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa

Specificaties
Paperback, 378 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2006e druk, 2006
ISBN13: 9783531148113
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006e druk, 2006 9783531148113
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Europa ist von offenen und latenten religiösen Spannungsfeldern durchzogen, aus denen sich ein schillerndes Spektrum aktueller Problemlagen ergibt: Die Beispiele reichen vom Streit um Kopftücher, Kruzifixe und Moscheebauten über die Themen Migration und Integration bis hin zu religiösem Fundamentalismus und terroristischer Gewalt. Der Sammelband bietet ein interdisziplinäres Forum für die Auseinandersetzung mit den vielfältigen historischen und gegenwärtigen Aspekten dieser Phänomene. Dabei werden die Grundzüge und Tendenzen der europäischen Geschichte untersucht, das Wechselwirkungs- und Spannungsverhältnis zwischen religiöser Pluralität und der Idee der Toleranz problematisiert, die Gefahr des Fundamentalismus näher beleuchtet und die verfassungsrechtliche und politisch-gesellschaftliche Situation in Europa analysiert. Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des vielschichtigen Themenkomplexes.

Specificaties

ISBN13:9783531148113
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:378
Druk:2006

Inhoudsopgave

Europa, der tolerante Kontinent? - Das Erbe des antiken Pluralismus - Das Erbe des Mittelalters - An der Konfessionsgrenze - Faschismus und Nationalsozialismus - Toleranz und Anerkennung - Toleranz in Zeiten interkultureller Konflikte - Pluralismus und Toleranz aus Sicht des Christentums - Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Islam - Konsequenzen für Juden, Christen und Muslime in Europa - Überlegungen im Blick auf den jüdischen Schöpfungsgedanken - Die Rede vom 'Christlichen Abendland' - Zivilgesellschaft und Religion - Recht, Religion und Toleranz - Tariq Ramadan u. a.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa