Politik und Wirtschaft unterrichten

Specificaties
Paperback, 327 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2006e druk, 2006
ISBN13: 9783531148991
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006e druk, 2006 9783531148991
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge, wachsender Internationalisierung und Globalisierung wird eine solide ökonomische Grundbildung aller Schülerinnen und Schüler immer wichtiger. Da in den meisten Bundesländern kein zusätzliches Fach Wirtschaft eingeführt wurde, sind bisherige Stundenanteile des Faches Politik nunmehr für den Unterrichtsanteil des Faches Wirtschaft vorzusehen. Dieses neu entstehende, multidisziplinäre Fach mit seinen Chancen und Risiken war Gegenstand der Diskussionen des 10. Werkstattgespräches zur Theorie und Praxis der politischen Bildung. Aus der Sicht der Bezugsdisziplinen Politikwissenschaft und Ökonomie, wie auch der jeweiligen Fachdidaktiken und der Unterrichtspraxis werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Veränderungen und neuen Inhalte der politischen Bildung vorgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783531148991
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:327
Druk:2006

Inhoudsopgave

Perspektiven der Bezugswissenschaften.- Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft.- Das politische Element in der Ökonomik.- Politikdidaktische Perspektiven.- Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung?.- Ökonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen.- Unterschiedliches Grundwerteverständnis im Fach „Politik und Wirtschaft“.- Zum Beispiel Brandscapes — wer klärt über ökonomische Sozialisationsprozesse auf?.- Kernkonzepte der Politik und Ökonomie — Lernen als Veränderung mentaler Modelle.- Perspektiven der Wirtschaftsdidaktik.- Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung?.- Ökonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht.- Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz.- Ökonomische Bildung — ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht.- Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung.- Integrative politische Bildung.- Unterrichtspraxis.- Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik.- Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte.- Tageszeitungen als Informationsmedien zum Thema „Politik und Wirtschaft“ in der politischen Bildung.- Renaissance der Konjunkturpolitik?.- „Trenne nie Politik und Wirtschaft“.- Leutefängerei oder „König Kunde“? Planungsüberlegungen für eine Unterrichtseinheit zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Politik und Wirtschaft unterrichten