Arbeit gegen Armut

Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | e druk, 2007
ISBN13: 9783531152226
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften e druk, 2007 9783531152226
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es wird immer wieder behauptet, dass sich Sozialleistungsempfänger wegen mangelnder Lohnanreize gegen die Aufnahme von Arbeit entscheiden und damit dauerhaft in Armut verbleiben (Armutsfallentheorem). Sozialpolitische Reformen setzen aufgrund dieser Befürchtungen zunehmend auf "Arbeit gegen Armut". Ronald Gebauer untersucht in einem ersten Schritt historisch-soziologisch die Auffassung, dass Arbeit der Schlüssel zur Lösung des Armutsproblems in modernen Gesellschaften ist. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen des Armutsfallentheorems diskutiert. Wie verhält es sich aber nun mit dem Realitätsgehalt des Armutsfallentheorems? Die meisten empirischen Untersuchungen belegen, dass Sozialleistungsbezug überwiegend kurzfristiger Natur ist. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird eine eigene Datenauswertung des Sozio-ökonomischen Panels (Sozialhilfe) vorgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783531152226
Taal:Duits
Bindwijze:paperback

Inhoudsopgave

Die Struktur des Verhältnisses von Armut und Arbeit - Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit in den Konzepten der modernen Wirtschaftstheorie - Arbeitslosigkeit und 'Armutsfalle' - 'Armutsfalle', Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II - Die Armutsfalle im interdisziplinären Kontext - Gibt es eine Armutsfalle in der bundesdeutschen Sozialhilfe?

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Arbeit gegen Armut