,

Chancenungleichheit in der Grundschule

Ursachen und Wege aus der Krise

Specificaties
Paperback, 195 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2008e druk, 2008
ISBN13: 9783531157542
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008e druk, 2008 9783531157542
Onderdeel van serie Jahrbuch Grundschulforschung
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.

Specificaties

ISBN13:9783531157542
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:195
Druk:2008

Inhoudsopgave

Basisbeiträge.- Sozialisationsforschung.- Forschung zu Migrantenkindheit und Migrantenkindern in der Grundschule.- Grundschuldidaktik: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule.- Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung: „Best-practice-Forschung“.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule — Lernbereich Deutsch.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule — Lernbereich Mathematik.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule — Lernbereich Sachunterricht.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule — Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung.- Professionsforschung und Förderung von Professionalität.- Vom Elementarbereich in die Grundschule: Transitionsforschung.- Zur Publikation grundschulpädagogischer Forschungsbeiträge.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Chancenungleichheit in der Grundschule