Systemtheorie und Literatur

Ein neues Paradigma

Specificaties
Paperback, 284 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1990e druk, 1990
ISBN13: 9783531221571
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990e druk, 1990 9783531221571
Onderdeel van serie wv studium
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Anschluß der Literaturwissenschaft an die Systemtheorie stellt sich als faszinierender Paradigmawechsel dar: Die Umstellung des Gegenstandsbezugs auf Probleme macht die disparatesten Dinge als ihre Lösungen vergleichbar, die Leitbegriffe dieser neuen Komparatistik sind Selbstbeschreibung und Autopoiesis, der Denkstil ist streng und verspielt, und die Methode steuert sich als Beobachtung von Beobachtung. Entsprechend zeigt das Buch an Beispielen aus der Literatur, was die Systemtheorie in der Anwendung auf klassische Felder der Literaturwissenschaft wie Genretheorie, Erzählforschung, Kulturgeschichte, Kunsttheorie etc. leistet, zugleich stellt es in fiktiven Dialogen zwischen literarischen Figuren zentrale Bestandteile der Systemtheorie dar."Der Gruppe systemtheoretisch orientierter Literaturwissenschaftler (etwa K. Disselbeck, H. Fritz, J. Hoogeveen, G. Plumpe, S. J. Schmidt) hat sich jetzt der Hamburger Anglist Dietrich Schwanitz zugesellt. Sein Buch unterscheidet sich allerdings in einem wesentlichen Punkt von allen anderen Publikationen auf diesem Gebiet: in seiner Verspieltheit. Ich kenne kaum ein anderes literaturwissenschaftliches Werk, das den Leser so locker, so witzig, so geistreich in eine derart schwierige Materie einzuführen wüßte. (...) ohne Zweifel die denkbar beste Einführung in die Systemtheorie und die systemtheoretische Literaturwissenschaft."Henk de Berg, Deutsche Bücher 4/1991

Specificaties

ISBN13:9783531221571
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:284
Druk:1990

Inhoudsopgave

Übersicht.- I: Die asymmetrische Welt.- Das Spiegelbild und die Unterscheidung von rechts und links.- Literatur, Systemtheorie und ein Vorurteil.- Das fehlende Lampion und die Differenz.- Figur und Grund: eine weitere Asymmetrie.- System und Umwelt.- Goedel — Escher — Bach und die zwei Kulturen.- „Du kennst meine Methode“ oder der Meisterdetektiv.- II: Die Systemtheorie.- Systemdifferenzierung.- Autopoiesis.- Selbstreferenz, Eigenwert, Rekursion, Re-entry, Feedback und Autopoiesis.- Selbstbeschreibung.- Sinn.- Kommunikation und Gesellschaft.- Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode.- III: Das Drama.- Rahmungen.- Die Selbstreferenz des Dramas.- Exkurs über die Metapher von der Welt als Bühne.- Interaktionsgrenzen.- Die Asymmetrie der Interaktion und die Entstehung des Dramas.- Der Verlust der Repräsentanz und die Entwicklung des Dramas.- Das moderne Drama.- Warten auf Dr. Godot.- IV: Die Selbstreferentialität des Erzählens.- Die systemtheoretische Reformulierung des Problems.- Die Liebesgeschichte.- Die Liebesgeschichte produziert ihre eigene Erzählbarkeit.- Die Weltgeschichte als Liebesroman zwischen Napoleon und Hegel.- Das Symposion als Parallelaktion oder die Fortsetzung von „Der Mann ohne Eigenschaften“.- V: Probleme der Interpretation und ihre systemtheoretische Verschärfung.- Das Problem und die Beispiele.- Die Preisfrage.- Das Modell.- Die prämierten Geschichten.- Das Prinzip.- Eine Soirée mit Monsieur Teste.- Nachwort.- Abbildungsnachweise.- Bibliographie.- Namen- und Titelregister.- Über den Verfasser.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Systemtheorie und Literatur