Allgemeine Rechtslehre

Zur Einführung in die Rechtswissenschaft

Specificaties
Paperback, 76 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1969
ISBN13: 9783540047018
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1969 9783540047018
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. Aufgabenstellung Die Allgemeine Rechtslehre, wie sle 1m folgenden entwim.elt wird, hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Einfiihrung in eine wis­ senschaftliche Rechtswissenschaft zu geben. Gegenstand aller rechtswissenschaftlichen Disziplinen ist die Erforschung bestimmter Rechtsordnungen oder Teile davon. Da Rechtsordnungen nur durch Normensysteme abgebildet werden konnen, hangt der Zugang zu allen Rechtsordnungen - den realisierten und gedachten - von der Kenntnis der Lehre von den Normensystemen abo Die vorliegende Allgemeine Rechts­ lehre ist deshalb konsequenterweise die Lehre von den Normen­ systemen. 2. Gliederung Als erstes wird eine kurze Darstellung des Gegenstandes der Allgemeinen Rechtslehre gegeben: die Rechtsordnungen. Daran schliefit sich der engere Gegenstandsbereich der Allgemeinen Rechtslehre: die Systeme von Rechtsnormen. Zunachst wird der Aufbau von Normensystemen entwim.elt. Hier werden die einzelnen Satzarten entwim.elt, die notwendig und hinreichend sind, um ein Normensystem zu formulieren, und schliefilich wird die Systembildung aus diesen Satzarten selbst dargestellt. Sodann werden die Verwendungsmoglichkeiten von Nor­ mensystemen untersucht. Mit der Darstellung der in der Rechts- 1 wirklichkeit vorkommenden Verwendungsarten wird gleichzei­ tig die Trennung unterschiedlicher Schichten komplexer Rechts­ ordnungen ermoglicht. Es folgt die Untersuchung einer Reihe wichtiger Eigenschaf­ ten von Normensystemen mit dem Zweck, die Konstruktion und die Analyse leistungsfahiger Normensysteme zu ermog­ lichen. Schliemich werden die Ideologien definiert, ihre Erschei­ nungsformen aufgezeigt, ihre Auswirkungen analysiert und Moglichkeiten ihrer Auflosung entwickelt.

Specificaties

ISBN13:9783540047018
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:76
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Aufgabenstellung.- 2. Gliederung.- A. Die Rechtsordnungen.- I. Der Gegenstandsbereich.- 1. Phänomen.- 2. Abbildung.- II. Die Sanktion.- 1. Zentraler Sanktionsapparat.- 2. Zwangsvollstreckung.- 3. Strafe.- 4. Antizipation.- 5. Internalisierung.- B. Der Aufbau von Normensystemen.- I. Der Anspruch.- 1. Konstruktionselement.- 2. Struktur.- 3. Deutung.- 4. Anspruchsarten.- II. Die Rechtsnorm.- 1. Struktur.- 2. Schichtung.- 3. Deutung.- 4. Disjunktive Darstellung.- 5. Unvollständige Abbildungen.- III. Die Definition.- 1. Struktur.- 2. Verwendungsregel.- 3. Verwendungszweck.- 4. Schichtung.- 5. Legaldefinition.- 6. Sprachgebrauch.- 7. Auslegung.- IV. Die Aussage.- 1. Zustandsbeschreibungen.- 2. Individualsätze.- 3. Kausalgesetze.- 4. Wahrscheinlichkeitsgesetze.- V. Der Deduktionszusammenhang.- 1. Schlußregel.- 2. Anwendung auf deskriptive Sätze.- 3. Anwendung auf normative Sätze.- 4. Anwendung in Normensystemen.- VI. Das deduktive System.- 1. Ansprüche.- 2. Rechtsnormen.- 3. Definitionen.- 4. Aussagen.- 5. Der Deduktionszusammenhang.- C. Die Verwendung von Normensystemen.- I. Die Beschreibung des Gerichtsgebrauchs.- 1. Gerichtsentscheidungen.- 2. Gerichtsgebrauch.- 3. Prognose.- 4. Rückkoppelung.- II. Die Setzung von Rechtsordnungen.- 1. Regelsysteme.- 2. Anweisungen.- 3. Rechtsanwendung.- 4. Metasysteme.- III. Die Darstellung von Zweck-Mittel-Relationen.- 1. Verknüpfung.- 2. Zielsetzungen.- 3. Zielimplikationen.- D. Eigenschaften von Normensystemen.- I. Widerspruchsfreiheit.- 1. Definition.- 2. Folgen fehlender Widerspruchsfreiheit.- 3. Widerspruchsfreie Teilsysteme.- II. Vollständigkeit.- 1. Bereich.- 2. Formelle Vollständigkeit.- 3. Generalklauseln.- 4. Unentscheidbarkeit.- III. Genauigkeit.- 1. Beschreibung des Sachverhalts.- 2. Darstellung der Rechtsfolgen.- 3. Rechtssicherheit.- IV. Einfachheit.- 1. Umfang des Systems.- 2. Schwerpunktbildung.- V. Verständlichkeit.- 1. Normadressat.- 2. Sprachkenntnis.- 3. Zweistufigkeit.- 4. Rezeption.- E. Ideologien.- I. Die Definition von Ideologien.- 1. Verschleierung von Wertungen.- 2. Fehlerverteilung.- 3. Ideologiegehalt.- II. Arten der Ideologiebildung.- 1. Leugnung von Wertungen.- 2. Verschleierung des Autors.- 3. Scheinbegründungen.- 4. Verschleierung von Zweck-Mittel-Relationen.- 5. Verschleierung der Wahl von Zielsetzungen.- III. Die Verwendung von Ideologien.- 1. Definition der Ordnungsfunktion.- 2. Definition der Herrschaftsfunktion.- 3. Rechtfertigungsideologien.- 4. Revolutionsideologien.- IV. Folgen des Ideologiegebrauchs.- 1. Verdrängung von Problemen.- 2. Verdrängung von Problemlösungen.- 3. Verzerrung der Abbildung der Wirklichkeit.- 4. Inkonsequenz logischer Operationen.- 5. Unsicherheit der pragmatischen Zielsetzung.- 6. Wertgläubigkeit.- 7. Aggressionen gegen Analyse.- V. Die Auflösung von Ideologien.- 1. Zweck.- 2. Methode.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Allgemeine Rechtslehre